Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inkubation Rhampholeon temporalis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Inkubation Rhampholeon temporalis

    Hi!
    hat jemand von euch erfahrung mit der inkubation von rhampholeon temporalis??? 4 tage nach dem kauf hat das weibchen 2 eier gelegt. hab sie vorerst wie die eier von rhampholeon brevicaudatus behandelt.
    waere aber froh, wenn mir jemand mit erfolgreicher zucht seine daten sagen koennt.

    gruss agamo

    [Editiert von agamo am 29-09-2003 um 19:33 GMT]

  • #2
    Re: Inkubation Rhampholeon temporalis

    Hoi!

    Das sog. "Chamäleon-Pardies" o.ä. in Berlin hatte mal Schlüpflinge von temporalis. Soweit ich mich erinnern kann, sagte man mir, dass die Zeitigung genauso wie bei brevicaudatus erfolgt ist.
    Dadurch, dass sie doch erst ab 1200 m vorkommen sollen, würde ich 2-3 °C kühler zeitigen.

    Gruss
    Nicolà

    seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

    Kommentar


    • #3
      Re: Inkubation Rhampholeon temporalis

      Das trifft sich aber gut!

      Mein R. temporalis legt auch gerade Eier! Heut morgen war noch nix und nun legt sie schon! *Freu*
      Und bei meinem ersten R. brevicaudatus-Gelege schlüpft grad eins!*DoppelFreu*
      @ Nicola

      Kanst Du das mal in genaue Grad-Angaben fassen?

      Euer happy

      schrob

      Kommentar


      • #4
        Re: Inkubation Rhampholeon temporalis

        Nun denn!

        brevicaudatus: 23 °C tags, 18-20 °C nachts ~4 Monate, bei 25-27 °C tags und 20-22 °C ~75 Tage.

        Ich habe temporalis nie gezüchtet und nie gehalten, deswegen hier nur Angaben, wie ich sie zeitigen würde, wenn ich welche hätte: tags bei 20-22 °C nachts bei 16-18 °C.
        Ich hoffe trotzdem, dass sich hier eine(r) meldet, der/die schon temporalis Eier gezeitigt hat (egal mit welchem Ergebnis, es müssen ja nicht alle die selben Fehler machen)

        Gruss
        Nicolà
        seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Inkubation Rhampholeon temporalis

          Hallo Nicolà!

          Nicolà Lutzmann schrieb:

          Ich habe temporalis nie gezüchtet und nie gehalten, deswegen hier nur Angaben, wie ich sie zeitigen würde, wenn ich welche hätte: tags bei 20-22 °C nachts bei 16-18 °C.
          Ich hoffe trotzdem, dass sich hier eine(r) meldet, der/die schon temporalis Eier gezeitigt hat (egal mit welchem Ergebnis, es müssen ja nicht alle die selben Fehler machen)

          Gruss
          Nicolà
          Also genauso, wie Du es mir für die R. nchisiensis geraten hast!
          Hatte auch schon Andreas gefragt und der war der gleichen Meinung!

          Vielen Dank

          schrob

          Kommentar


          • #6
            Re: Inkubation Rhampholeon temporalis

            Hallo zusammen!

            Bei mir ist heute mein erstes Rhampholeon temporalis geschlüpft.

            Das Gelege war vom 02.10.2003. Also hat die Inkubationszeit satte 165 Tage betragen. Die Inkubationstemperatur betrug tagsüber etwa 20-23° C und nachts 15-18° C. Als Zeitigungssubstrat habe ich Vermiculit in mittlerer Körnung verwendet.
            Das Jungtier ist insgesamt ca. 3cm lang und soweit man das jetzt sagen kann wohlauf.

            @agamo

            Hat sich bei Deinem temporalis-Gelege schon was getan?

            Euer sich freuender

            schrob

            [[ggg]Editiert von schrob am 16-03-2004 um 09:40 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Inkubation Rhampholeon temporalis

              ja, aus dem oben beschriebene Gelege sind schon am 10.1.04 2 Tiere geschluepft. beide sind inzwischen schon ca 4-5 cm gross!!!

              Kommentar


              • #8
                Re: Inkubation Rhampholeon temporalis

                Hallo Agamo!

                Hast Du noch mehr Gelege?
                Kannst Du mir vielleicht einen kurzen Bericht über Deine bisherigen Erfahrungen bei der Aufzucht geben(Unterbringung, Futter,Probleme)?

                Bis bald

                schrob

                Kommentar

                Lädt...
                X