Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamaeleonliteratur

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamaeleonliteratur

    Liebe Teilnehmer,

    hier finden sie unter dem Titel " Chamaeleonliteratur" deutschsprachige Artikel und Bücher über die Haltung von Chamaeleons; die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird ständig erweitert.

    Wir bedanken uns besonders bei Thomas Hildenhagen, für die großartige Unterstützung bei der Erstellung dieser Liste.

    mit freundlichen Grüßen
    das Moderatorenteam
    ____________________________________________________________ ___________________________________________________




    Chamäleonliteratur in deutscher Sprache

    Haltung allgemein:

    BÖHLE, A. (1998): Wie klein sollten Aufzuchtbecken sein? - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 20: 16-17.

    KALLAS, S. (1997): Ist ”Legenot” ohne medizinische Behandlung tödlich?- Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 19: 3-4.

    KIESELBACH, D., R. MÜLLER & U. WALBRÖL (2000): Chamäleons. - Bede Verlag, Ruhmannsfelden: 96 S.

    HAUSEMANN, F. (1996): Bemerkungen zur Ursache und Behandlung der Legenot. - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 17: 4-11.

    HENKEL, F.-W. & S. HEINECKE (1993): Chamäleons im Terrarium. - Landbuch, Hannover: 158 S.

    LEPTIEN, R. (1989b): Erläuterungen zu einigen Grundsatzfragen in der Chamäleonhaltung - Sauria, Berlin, 11 (4): 3-8.

    LEPTIEN, R. (1999): Einstieg in die Chamäleonhaltung. - Reptilia, 16 (5): 51-55.

    LEPTIEN, R. (2005): Rhampholeon - Die etwas anderen Chamäleons. - DATZ, 58 (10): 34-37.

    MASURAT, G. (2005): Vermehrung von Chamäleons. - Offenbach, Herpeton-Verlag: 142 S.

    MODY, D., P. NECAS & B. KOUDELA (2000): Kokzidieninfektion bei Chamaeleo calyptratus. - Ein Problem der ”problemlosen Art” im Terrarium-Draco, 1 ()1): 57-60.

    MÜLLER, R. (2002): Gedanken zur Vitamin/Mineralstoffversorgung. - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 24: 15.

    MÜLLER, R. (2005): Einige Beobachtungen zum Verhalten und Chromatismus verschiedener Stummelschwanzchamäleons. - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT 15(2): 19-21.

    Müller, R., U. Walbröl & A. Koch (2007): Weitere Beobachtungen und Bemerkungen zur Wasseraufnahme bei Chamäleons (Sauria: Chamaeleonidae). - Sauria, Berlin 29(1):23-32.

    NECAS, P. (1995): Chamäleons-Bunte Juwelen der Natur. - Edition Chimaira, Frankfurt, 1. Aufl.: 249 S.

    NECAS, P. (1999): Chamäleons-Bunte Juwelen der Natur-Edition Chimaira, Frankfurt, 2. Aufl.: 351 S.

    NEÈAS, P. (2004): Chamäleons-Bunte Juwelen der Natur.-Edition Chimaira, Frankfurt, 3. Aufl.: 382 S.

    NECAS, P. & W. SCHMIDT (2004): Geheimnisvolle Mini-Drachen-Die Erd- und Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeon. - Reptilia, 9(4): 18-27.

    NECAS, P. & W. SCHMIDT (2004): Zwerg- und Stummelschwanzchamäleons - Die Gattungen Brookesia und Rhampholeon. - Edition Chimaira, Frankfurt: 180 S.

    SCHMIDT, W. & A. BREUER (1998): Bemerkungen zur Haltung von Südafrikanischen Zwergchamäleons. - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 20: 10-16.

    SCHMIDT, W. (1990): Anmerkungen zur Pflege von Chamäleons. - Datz, Stuttgart, 43 (5): 269-272.

    SCHMIDT, W. (1994): Gedanken zur Problematik bei der Aufzucht von Nachzuchten verschiedener Chamäleonarten. - Sauria, Berlin, 16 (2): 35-38.

    SCHMIDT, W. (1992): Über die erstmalige gelungene Nachzucht von Furcifer campani (Grandidier 1872), sowie eine Zusammenstellung einiger Ei-Zeitigungsdaten von verschiedenen Chamäleon-Arten in Tabellenform. - Sauria, Berlin, 14 (3): 21-23.

    SCHMIDT, W. (2000a): Über die madagassischen Erdchamäleons der Gattung Brookesia. - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 21: 4-8.

    SCHMIDT, W. (2000b): Über die Erd-, Blatt- und Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeon. - Draco, 1 (1): 63-67.

    SCHMIDT, W., K. TAMM & E. WALLIKEWITZ (1989): Chamäleons. Drachen unserer Zeit. - Herpetologischer Fachverlag, Münster, 1. Aufl.: 112 S.

    SCHMIDT, W., K. TAMM & E. WALLIKEWITZ (1996): Chamäleons. Drachen unserer Zeit. - Natur und Tier-Verlag, Münster, 2. Aufl.: 160 S.

    TRÖGER, M. (1994): Chamäleons-Unhaltbar und nachzüchtbar? - Ergebnisdarstellung eines privaten Zuchtprojekts-Elaphe (N.F.), 2 (4): 14-15.


    Spezielle Arten:

    Bradypodion damaranum:
    BREUER, A. (1994): Zur Haltung und Nachzucht der Zwerg-Chamäleons Bradypodion
    damaranum (Boulenger 1887) und Bradypodion pumilum (Gmelin 1789). - Sauria,
    Berlin, 16 (2): 21-26.

    Bradypodion damaranum
    HILDENHAGEN, T. (1997): Meine Erfahrungen über die Terrarienhaltung des Zwergchamäleons Bradypodion damaranum (Boulenger 1887)- Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 18: 6-7.

    Bradypodion melanocephalum:
    WEIß, M. (2005): Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht von Bradypodion melanocephalum (GRAY, 1865). - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT 15(2): 27-31.

    Bradypodion pumilum:
    BREUER, A. (1994): Zur Haltung und Nachzucht der Zwerg-Chamäleons Bradypodion
    damaranum (Boulenger 1887) und Bradypodion pumilum (Gmelin 1789). - Sauria,
    Berlin, 16 (2): 21-26.

    Bradypodion pumilum:
    SCHMIDT, W. (1991): Ein buntes Zwergchamäleon aus Südafrika Bradypodion pumilum. - Datz, Stuttgart, 44 (12): 778-783.

    Bradypodion pumilum:
    SCHMIDT, W. (1994b): Bradypodion pumilum (Gmelin). - Sauria Suppl., Berlin, 16 (3): 311-314.

    Bradypodion thamnobates:
    GRAF, A. (1996): Vorstellung der in der Zuchtgemeinschaft Chamaeleonidae gezüchteten Chamäleonarten Teil V. Bradypodion thamnobates Raw, 1976. - Sauria, Berlin, 18 (2): 39-42.

    Bradypodion thamnobates
    Jüttner, P. (2007): Haltung und Nachzucht von Bradypodion thamnobates Raw 1976. - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons 17(1): 27-34.

    Brookesia minima:
    SCHMIDT, W. & H. SIMON (1988a): Brookesia minima Boettger-Sauria, Suppl., Berlin,
    10 (4): 121-124.

    Brookesia minima:
    SCHMIDT, W. & H. SIMON (1988b): Die kleinste bekannte Chamäleonart der Welt, Brookesia minima-Datz, Stuttgart, 41 (5): 90.

    Brookesia superciliaris:
    LIPPE, R. (1994): Wieder eine gelungene Nachzucht eines Erdchamäleons (Brookesia superciliaris Kuhl 1820). - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 12: 3-4.

    Brookesia superciliaris:
    SCHMIDT, W. (1991): Über Haltung und Nachzucht von Brookesia superciliaris. - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 3: 3.

    Brookesia stumpffi:
    SCHMIDT, W., W. HENKEL & W. BÖHME (1989): Zur Haltung und Fortpflanzungsbiologie von Brookesia stumpffi Boettger, 1894 (Sauria: Chamaeleonidae). - Salamandra, 25 (1): 14-20.

    Brookesia thieli:
    FLAMME, A. (1996): Vorstellung der in der Zuchtgemeinschaft Chamaeleonidae gezüchteten Chamäleonarten Teil IV. Brookesia thieli (Brygoo & Domergue, 1969)-Sauria, Berlin, 18 (1): 41-46.

    Calumma globiferum:
    Weiß, T. (2005): Vorstellung von Calumma globiferum (Günther, 1879).-
    CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons 31:22-23.

    Calumma parsonii:
    SCHMIDT, W. (1993): Freiland- und Haltungsbeobachtungen am Parsons Chamäleon Calumma parsonii (Cuvier, 1824). - Salamandra, 28 (3/4): 195-201.

    Calumma parsonii:
    TRÖGER, M. (1996): Anmerkungen zu langjähriger Pflege, Haltung und ersten Schritten der Nachzucht von Calumma parsonii (Cuvier, 1824). - Elaphe (N.F.), 4 (4): 2-12.

    Chamaeleo calyptratus:
    Angermann, F. (2007): Erfahrungen mit dem Selbstbau eines Terrariums für ein Jemenchamäleon. - Terraria, Münster 1(6): 36-39.

    Chamaeleo calyptratus:
    Hellendrung, D. (2007): 10 Jahre Haltung und Nachzucht des Jemenchamäleons. - Terraria, Münster 2(6): 12-19.

    Chamaeleo calyptratus und Furcifer pardalis
    KOBER, I. & A. OCHSENBEIN (2006): Jemenchamäleon und Pantherchamäleon - Pflege, Zucht und Lebensweise. - Kirschner und Seufer, Stuttgart: 142 S.

    Chamaeleo calyptratus calyptratus
    NECAS, P. (1991): Chamaeleo calyptratus calyptratus - Herpetofauna, Weinheim, 13 (73): 6-10.

    Chamaeleo calyptratus:
    NECAS, P. (1997): Chamaeleo calyptratus-Sauria, Suppl., Berlin, 19 (3): 389-394.

    Chamaeleo calyptratus:
    SCHMIDT, W. (1996): Jemenchamäleon. - Reptilia, 1 (2): 61-64.

    Chamaeleo calyptratus:
    SCHMIDT, W. (1999): Das Jemen Chamäleon Chamaeleo calyptratus. - Natur und Tier-Verlag, Münster: 88 S.

    Chamaeleo calyptratus:
    SCHNEIDER, C. (2006): Nachzucht des Jemenchamäleons (Chamaeleo calyptratus, Dumeril & Dumeril, 1851). - Elaphe (N.F.), 14(2): 23-31.

    Chamaeleo calyptratus:
    Theis, D. (2007): Beobachtungen zur Pflege, Inkubation und Aufzucht von Chamaeleo calyptratus. - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons 35: 21-30. Ergänzung Mitteilungsblatt 37: 11-14

    Chamaeleo calyptratus:
    TIEDEMANN, U. & M. TIEDEMANN (1992): Chamaeleo calyptratus Jemenchamäleon. - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 5: 3-4.

    Chamaeleo chamaeleon:
    NECAS, P. & D. HEGNER (1997): Chamaeleo chamaeleon (Linnaeus). - Sauria, Suppl., Berlin,19 (3). 403-408.

    Chamaeleo (Triocerus) cristatus:
    HILDENHAGEN, T. (2001): Haltung und Nachzucht des Kammchamäleons Chamaeleo
    (Trioceros) cristatus (Stutchbury 1837)-Elaphe (N.F.), 9 (1): 2-9.

    Chamaeleo (Triocerus) cristatus:
    HILDENHAGEN, T. (2003): Bemerkungen zur Haltung, Nachzucht und zum Verhalten des Kammchamäleons Chamaeleo (Trioceros) cristatus (Stutchbury 1837). - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 26: 26-32.

    Chamaeleo cristatus:
    PAASCH, J. (1995): Mitteilung über einen Kleinen Nachzuchterfolg(erste bekannte gelungene Eizeitigung) beim Kammchamäleon (Chamaeleo cristatus) aus Kamerun- Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 14: 4-5.

    Chamaeleo deremensis:
    DURST, A. & A. RIMMELE (2001): Vorstellung der in der Zuchtgemeinschaft Chamaeleonidae gezüchteten Chamäleonarten Teil VII. Chamaeleo (Trioceros) deremensis (Matschie, 1892)-Sauria, Berlin, 23 (1): 11-16

    Chamaeleo fuelleborni:
    BÖHLE, A., M. GOCKEL & W. SCHMIDT (2004): Über die Haltung und Zucht des Poroto-Dreihornchamäleons, Chamaeleo (Trioceros) fuelleborni TORNIER, 1900. - Sauria, Berlin 26(4): 39-45.

    Chamaeleo hoehnelii:
    DATHE, F. (1986): Chamaeleo hoehnelii Steindachner, 1891. Hoehnels oder Helm Chamäleon (Familie: Chamaeleonidae, Chamäleons). Aquarien-Terrarien Mschr. Ornith. Vivar. 33(6).

    Chamaeleo hoehnelii:
    GLÜCK, R. (1996): Eine recht außergewöhnliche Geburt bei Chamaeleo hoehnelii. - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 17: 3-4.

    Chamaeleo (Triocerus) jacksonii:
    AU, MANFRED (2006): Chamaeleo (Trioceros) jacksoniI Boulenger, 1896 - ein beliebtes Hochlandchamäleon aus Ostafrika. - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons, 16(1): 25-34.

    Chamaeleo jacksonii:
    BREUSTEDT, A. (1982): Nachzucht von Chamaeleo jacksonii. - Elaphe 4(1): 4-5.

    Chamaeleo (Triocerus) jacksonii:
    MASURAT, G. & I. MASURAT (1995b): Chamaeleo (Trioceros) jacksonii. - Sauria, Suppl., Berlin, 17 (3): 321-328.

    Chamaeleo jacksonii:
    MASURAT, I & G. MASURAT (1996): Nachzuchtergebnisse bie Chamaeleo jacksonii (Boulenger, 1896) Sauria: Chamaeleonidae über 15 Jahre. - Salamandra, 32 (1): 1-12.

    Chamaeleo jacksonii:
    WENDLER, F. (1991a): Haltung von Chamaeleo jacksonii in einem Glashaus. 1. Teil. - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 3: 4-6.

    Chamaeleo jacksonii:
    WENDLER, F. (1991b): Haltung von Chamaeleo jacksonii in einem Glashaus. 2. Teil. - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 4: 2-4.

    Chamaeleo jacksonii merumontanus:
    WALBRÖL, U. (2002): Chamaeleo (Trioceros) jacksonii merumontanus Rand, 1958. - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 24: 18-21.

    Chamaeleo johnstoni:
    MÜLLER, R. & U. WALBRÖL (2003): Ungewöhnliches Abwehrverhalten nicht paarungsbereiter Weibchen bei Chamaeleo (T.) johnstoni (BOULENGER 1901). - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons 13(2): 15.

    Chamaeleo (Trioceros) johnstoni:
    SCHOTT, W. (2000): Haltung und Vermehrung des Uganda-Dreihornchamäleons Chamaeleo (Trioceros) johnstoni (Boulenger, 1901). - Elaphe (N.F.), 8 (3): 2-10.

    Chamaeleo (Trioceros) johnstoni:
    WITTGEN, J. (2003): Eigene Erfahrungen zur Haltung und Zucht des Uganda-Dreihornchamäleons Chamaeleo (Trioceros) johnstoni BOULENGER, 1901 Burundi-Variante. - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons, 13(2): 21-26.

    Chamaeleo melleri:
    TRÖGER, M. (1995): Vorstellung der in der Zuchtgemeinschaft Chamaeleonidae
    gezüchteten Chamäleonarten Teil I. Chamaeleo (Trioceros) melleri (Gray, 1864). -
    Sauria, Berlin, 17 (1): 15-20.

    Chamaeleo melleri:
    Weitzel, D. & S. Hoffmann (2004): Eigene Erfahrungen bei der Haltung und Zucht von Chamaeleo (Trioceros) melleri (Gray, 1884).- CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons, 28: 26-29.

    Chamaeleo montium:
    BÄUMER, M. (1997): Chamaeleo montium: Probleme und Erfolge bei der Haltung einer Zuchtgruppe des Bergchamäleons-Elaphe (N.F.), 5 (2): 2-10

    Chamaeleo montium:
    Koch, A. (2006): Beobachtungen zum Trinkverhalten eines männlichen Bergchamäleons (Chamaeleo montium) Buchholz, 1874 mit Bemerkungen zu einer möglicherweise weiteren Funktion der Rostralhörner. - eaphe 14(1): 37-42.

    Chamaeleo montium:
    Paesch, T. (2007): Haltung von Nachzucht des Bergchamäleons, Chamaeleo (Trioceros) montium, - Reptilia, Münster 12(2): 64-69.

    Chamaeleo montium:
    WALLIKEWITZ, E. & A. WALLIKEWITZ (1992): Einige Beobachtungen zur Haltung, Nachzucht und zum Verhalten von Chamaeleo montium (Buchholz, 1874). - Herpetofauna, Weinheim, 14 (81): 6-10.

    Chamaeleo pfefferi:
    BÖHLE, A. & F. STEFFEN (2000a): Zur Haltung und Zucht von Chamaeleo pfefferi-Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 21: 8-9

    Chamaeleo pfefferi:
    BÖHLE, A. & F. STEFFEN (2000): Zur Haltung und Zucht von Chamaeleo pfefferi.-Draco, 1 (1): 61-62

    Chamaeleo quadricornis quadricornis:
    PAASCH, J. (1993): Meine Erfahrungen über die Haltung und Zucht der Vierhornchamäleons (Chamaeleo quadricornis). - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 6: 2-3.

    Chamaeleo quadricornis quadricornis:
    PAASCH, J. (1994): Vierhorn-Chamäleons (Chamaeleo quadricornis) erstmals nachgezüchtet. - Datz, Stuttgart, 47 (8): 493-495.

    Chamaeleo cf. sternfeldi:
    Gunter Mann (2008): Zur Haltung und Zucht von Chamaeleo cf. sternfeldi ("Ch. rudis, rote Form"). - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 36: 29-36.

    Chamaeleo wiedersheimi wiedersheimi:
    PIETSCHMANN, J. (1995): Vorstellung der in der Zuchtgemeinschaft Chamaeleonidae gezüchteten Chamäleonarten Teil II. Chamaeleo (Trioceros) wiedersheimi (Nieden, 1910) und die Zucht von Chamaeleo (Trioceros) wiedersheimi perreti (Klaver & Böhme, 1992). - Sauria, Berlin, 17 (2): 3-9.

    Chamaeleo wiedersheimi peretti:
    HÖVELER, G. (1999): Haltung und Nachzucht von Chamaeleo (Trioceros) wiedersheimi peretti (Klaver & Böhme 1992)-Elaphe (N.F.), 7 (1): 2-8.

    Chamaeleo (Trioceros) wiedersheimi
    PIETSCHMANN, J. (1995): Vorstellung der in der Zuchtgemeinschaft Chamaeleonidae gezüchteten Chamäleonarten Teil II. Chamaeleo (Trioceros) wiedersheimi (Nieden, 1910) und die Zucht von Chamaeleo (Trioceros) wiedersheimi perreti (Klaver & Böhme, 1992). - Sauria, Berlin, 17 (2): 3-9.

    Furcifer cephalolepis:
    TAMM, K., V. MÜLLER & W. SCHMIDT (1988): Haltung und Zucht von Furcifer cephalolepis. - Herpetofauna, Weinheim, 10 (57): 11-14.

    Furcifer lateralis:
    KLUSMEYER, B. (1993): Kurzmitteilung über die Inkubationszeit von Eiern des Teppichchamäleons Furcifer lateralis (Gray, 1831). - Elaphe (N.F.), 1 (4): 8-9.

    Furcifer lateralis:
    RUSCH, D. (2003): Erfahrungen mit Furcifer lateralis . - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons,
    13(1): 19.

    Furcifer lateralis:
    SCHMIDT, W. & K. TAMM (1987): Nachzucht vom Teppichchamäleon, Chamaeleo (Furcifer) lateralis, im Terrarium. - Datz, Stuttgart, 40 (12). 561-563.

    Furcifer lateralis:
    SCHMIDT, W. (1988): Zeitigungsversuche mit Eiern des madagasischen Chamäleons Furcifer lateralis (Gray, 1831) (Sauria: Chamaeleonidae). - Salamandra, 24 (2/3): 182-183.

    Furcifer lateralis:
    SCHMIDT, W. (2001): Haltung und Zucht von Furcifer lateralis in mehreren Generationen. - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 22: 9-10.

    Furcifer oustaleti:
    GRAF, A. (1995): Vorstellung der in der Zuchtgemeinschaft Chamaeleonidae gezüchteten Chamäleonarten Teil III. Furcifer oustaleti (Mocquard, 1894). - Sauria, Berlin, 17 (3): 23-28.

    Furcifer pardalis:
    BÖHLE, A., R. MÜLLER & W. SCHMIDT (2004): Zur Mortalität und Schwierigkeit der Haltung bei Furcifer pardalis (CUVIER, 1829). - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons, 14(2): 5-12.

    Chamaeleo calyptratus und Furcifer pardalis
    KOBER, I. & A. OCHSENBEIN (2006): Jemenchamäleon und Pantherchamäleon - Pflege, Zucht und Lebensweise. - Kirschner und Seufer, Stuttgart: 142 S.

    Furcifer pardalis:
    Müller, R., N. Lutzmann & U. Walbröl (2004): Furcifer pardalis - Das Pantherchamäleon. - Natur u. Tier Verlag, Münster: 128 S.

    Furcifer pardalis:
    OCHSENBEIN, A. & M. ZAUGG (1992): Haltung und Aufzucht des Pantherchamäleons
    Furcifer pardalis (Cuvier, 1829). - Herpetofauna, Weinstadt, 14 (79): 6-12.

    Furcifer pardalis:
    RIMMELE, A. (1999): Vorstellung der in der Zuchtgemeinschaft Chamaeleonidae gezüchteten Chamäleonarten Teil VI. Erkenntnisse aus mehrjähriger Pflege und Zucht, sowie einige Freilandbeobachtungen am Pantherchamäleon, Furcifer pardalis (Cuvier, 1829). - Sauria, Berlin, 21 (2): 27-36.

    Furcifer pardalis:
    SCHMIDT, W. & W. HENKEL (1989): Panther Chamäleon Chamaeleo (Furcifer) pardalis im Terrarium. - Datz, Stuttgart, 42 (5): 280-282.

    Furcifer pardalis:
    SCHMIDT, W. & K. TAMM (1988a): Furcifer pardalis (Cuvier). - Sauria, Suppl., Berlin, 10 (1): 101-104.

    Furcifer pardalis:
    SCHMIDT, W. & K. TAMM (1988b): Nachtrag zu Bemerkungen über das Pantherchamäleon. - Herpetofauna, Weinheim, 10 (52): 11.

    Furcifer pardalis:
    SCHMIDT, W. (1987): Bemerkungen über das Pantherchamäleon Furcifer pardalis. - Herpetofauna, Weinheim, 9 (47): 21-24.

    Fucifer petteri:
    LEPTIEN, R. & F. NAGEL (1998): Ein seltener Gast im Terrarium, Fucifer petteri (Brygoo & Domergue, 1966). - Sauria, Berlin, 20 (4): 23-28.

    Furcifer polleni:
    LEPTIEN, R. (1988): Haltung und Nachzucht von Furcifer polleni Brygoo & Domergue, 1966 - Salamandra, 24 (2/3): 81-86.

    Furcifer verrucosus:
    Starke Huber, U. (2007): Haltung und Zucht von Furcifer verrucosus Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 35: 31-33.


    Kinyongia matschiei/vosseleri:
    BENZIEN, J. (1954): Einiges über Chamaeleo fischeri matschie. - DATZ, Stuttgart 7(11): 295-298.

    Bradypodion fischeri
    MÜLLER, P. (2001): Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Erfahrungen mit dem Chamäleon
    Bradypodion fischeri (Reichenow, 1895). - Reptilia, 33 (7): 39-45.

    Bradypodion fischeri:
    WALLIKEWITZ, E. (1991) Bemerkungen zur Problematik der Eizeitigung bei Bradypodion fischeri (Reichenow, 1895). - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 4: 5-7.

    Kinyongia oxyrhina:
    Gunter Mann (2008): Chamaeleons die unbekannten Wesen: Kurzvorstellung von Kinyongia oxyrhina - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 36: 23-26.

    Kinyongia tavetana:
    NECAS, P. & D. MODRY (1998): Bradypodion tavetanum - Sauria, Suppl., Berlin, 20 (3): 431-434.

    Kinyongia tavetana:
    STEGEMANN, T. & N. LUTZMANN (1996): Nachzuchtdaten zu Bradypodion tavetanum (Steindachner, 1891)-Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 16: 7.

    Kinyongia tavetana:
    STEGEMANN, T. (1997): Haltung und Zucht von Bradypodion tavetanum (Steindachner, 1891). - Sauria, Berlin, 19 (2): 13-19.

    Kinyongia tavetana:
    TRÖGER, M. (1993): Nachzucht von Bradypodion fischeri tavetanus. - Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 9: 4.

    Kinyongia tenuis:
    GOCKEL, M., H. HUFER & S. KALLAS (2001): Biotopbeobachtung, Haltung und Vermehrung von Bradypodion tenue (Matschie 1892) - Elaphe (N.F.), 9 (2): 11-17.

    Kinyongia tenuis:
    GOCKEL, M., H. HUFER & S. KALLAS (2004): Biotopbeobachtung, Haltung und Zucht von Bradypodion tenue Matschie 1892. - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 29: 22-32.

    Kinyongia xenorhina:
    BONGERS, W.& N. LUTZMANN (2002): Bradypodion xenorhinum eine erste gesunde Nachzucht. - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons, 12(2): 23-26.

    Rhampholeon moyeri:
    BUSCH, A. & D. GRAEBER (2005): Zur Haltung und Zucht von Rhampholeon moyeri, MENEGON, SALVIDIO & TILBURY 2002. - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons, 15(1): 28-30.

    Rhinodigitum matthee:
    HILDENHAGEN, T. (2005): Zur Biologie und Verbreitung tansanischer Stummelschwanzchamäleons der neuen Untergattung Rhinodigitum MATTHEE, TILBURY & TOWNSEND, 2004 mit Bemerkungen zur Haltung und Vermehrung. - Elaphe (N.F.) 13(4): 31-42.

    Rhampholeon nchisiensis:
    Couvoet, M. (2007): Eigene Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht von Rhampholeon nchisiensis. - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons 17(1): 22-26.

    Rhinodigitum matthee:
    HILDENHAGEN, T. (2005): Zur Biologie und Verbreitung tansanischer Stummelschwanzchamäleons der neuen Untergattung Rhinodigitum MATTHEE, TILBURY & TOWNSEND, 2004 mit Bemerkungen zur Haltung und Vermehrung. - Elaphe (N.F.) 13(4): 31-42.

    Rhampholeon spectrum:
    Stemper, A. (2006): Beobachtungen zu Haltung und Vermehrung von Rhampholeon spectrum. - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons 33: 17-22

    Rhampholeon temporalis:
    HILDENHAGEN, T (2005): Zur Biologie und Verbreitung tansanischer Stummelschwanzchamäleons der neuen Untergattung Rhinodigitum MATTHEE, TILBURY & TOWNSEND, 2004 mit Bemerkungen zur Haltung und Vermehrung. - Elaphe (N.F.) 13(4): 31-42.

    Rhampholeon temporalis:
    SCHMIDT, W. (2004): Über das weniger bekannte Usambara-Stummelschwanzchamäleon Rhampholeon temporalis (MATSCHIE, 1892). - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 29: 33-35.

    Rhampholeon temporalis:
    SCHMIDT, W. (2002): Das Usambara-Stummelschwanzchamäleon. - DATZ, 55 (10): 21-23.

    Rieppelon brevicaudatus:
    LUTZMANN, N., S. ESSER, A. FLAMME & H. SCHNEIDER (2004): Haltung und Vermehrung des Stummelschwanzchwanzchamäleons Rhampholeon brevicaudatus. - Reptilia, 9(4): 28-33.

    Rieppelon brevicaudatus:
    SCHNEIDER, H. & N. LUTZMANN (2003): Das Stummelschwanzchamäleon Rhampholeon brevicaudatus, seine Haltung und Zucht. - CHAMAELEO, Mitteilungsblatt der AG Chamäleons in der DGHT, 26: 23-25.

    Rieppeleon kerstenii kerstenii:
    LEPTIEN, R. (1991): Haltung und Nachzucht von Rhampholeon kerstenii kerstenii (Peters, 1868). - Salamandra, 27 (1/2): 70-75.

    Rieppeleon kerstenii kerstenii:
    LUSCH, P. (1995): Aufzucht von Rhampholeon kerstenii. - Arbeitsplatz ZOO 6(1+2): 122-123.
    Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 14.05.2009, 08:25.
Lädt...
X