Guten Tag an alle,
Ich bin bei hier im Forum und auch relativ neu in der Terraristik. Im November habe mir von einer Züchterin zwei Jungtiere von Lygodactylus kimhowelli zugelegt. Laut Züchterin handelte es sich vermutlich um 1.1. Ich habe die beiden in einem ausreichend großen Terrarium (BxHxT 60x60x45) mit geeigneter Beleuchtung und Luftfeuchtigkeit gehalten. Ich habe abwechslungsreich gefüttert mit bestäubten Heimchen, Drosophila Und Erbsenblattläusen. Gelegentlich gab es ungesüßten Fruchtbrei. Dennoch fand ich eines Morgens im Februar eines der Tiere leblos auf einem Ast.
Dem anderen geht es prächtig, jedoch möchte ich es nicht alleine halten und einen oder mehrere Mitbewohner (-innen) dazu setzen.
Ich gehe aktuell davon aus, dass es sich um ein Männchen handelt, allerdings wollte ich von jemanden, der erfahrener darin ist wissen, ob ich die Merkmale der Kehlzeichnung und Präkloakallporen richtig deute.
Ich hoffe, die Bilder sind aussagekräftig und danke im Voraus für Antworten.
r.
Ich bin bei hier im Forum und auch relativ neu in der Terraristik. Im November habe mir von einer Züchterin zwei Jungtiere von Lygodactylus kimhowelli zugelegt. Laut Züchterin handelte es sich vermutlich um 1.1. Ich habe die beiden in einem ausreichend großen Terrarium (BxHxT 60x60x45) mit geeigneter Beleuchtung und Luftfeuchtigkeit gehalten. Ich habe abwechslungsreich gefüttert mit bestäubten Heimchen, Drosophila Und Erbsenblattläusen. Gelegentlich gab es ungesüßten Fruchtbrei. Dennoch fand ich eines Morgens im Februar eines der Tiere leblos auf einem Ast.
Dem anderen geht es prächtig, jedoch möchte ich es nicht alleine halten und einen oder mehrere Mitbewohner (-innen) dazu setzen.
Ich gehe aktuell davon aus, dass es sich um ein Männchen handelt, allerdings wollte ich von jemanden, der erfahrener darin ist wissen, ob ich die Merkmale der Kehlzeichnung und Präkloakallporen richtig deute.
Ich hoffe, die Bilder sind aussagekräftig und danke im Voraus für Antworten.
r.
Kommentar