Hallo meine lieben,
ich bin noch neu im Bereich der Terraristik und informiere mich immer weiter über meinen hoffentlich künftigen Pflegling, bevor ich ihn mir dann irgendwann zu lege. Allerdings befürchte ich, dass ich etwas voreilig war ...aber eines nach dem anderen.
Ich habe angefangen mir selbst ein Terrarium zu bauen (ich sage gleich dazu -> aus Holz ... ja wird einigen missfallen wegen Luftfeuchtigkeit/Holz etc ...aber ich dichte alles soweit ab das da nichts passieren dürfte ...) das "Gehege" wird 40x60x70 (L/B/H) haben wenn ich fertig bin. Es soll ein Pärchen rein ... die größe dürfte also passen soweit ich bisher gelesen habe (ja es geht immer größer :-)).
So nun zu meiner eigentlichen Frage (in Sachen UVA UVB etc bin ich voll überfragt - darum frage ich ja auch euch um dazu zu lernen). Aktuell habe ich folgendes Licht in meinem "Lichtkasten" verbaut:
- Grundbeleuchtung: Einbauleuchten 3 Watt - dient ja wirklich nur um es hell zu machen (davon ein Spot - die anderen 2 werden später benötigt (sind aber mit angeschlossen)
- Wärmespot: Trixie Retiland Pro Halogen 75W für den Sonnenplatz
- UVB: Exo Terra Reptile UVB 100 UV Kompaktlampe 25W um den UVB Haushalt zu versorgen
- Nachtbeleuchtung: Exo terra Mondlichtlampe Night Heat Lamp 15W das ist glaube ich eher Spielerei aber die wird nachts einen leichten Schimmer ins Terrarium zaubern und dient uns zeitlich als "Nachtlicht" wenn wir durchs Wohnzimmer streifen
Die Lampen befinden sich natürlich alle ausserhalb des Terrariums und hinter Gaze so dass kein Tierchen ran kommt. Mit der selbstgebauten Rückwand etc möchte ich euch nun gar nicht weiter nerven ... aber was sagt ihr zu der Beleuchtung ... langt das? Ich habe irgendwie das Gefühl, das ich etwas vergessen habe ...
Ich bin mir bewusst das sicher nicht alles optimal ist, weil ich anfangs einfach mal "Lampen" gekauft habe. Möchte aber nun aus dem vorhandenen das bestmögliche herausholen, damit es meinen Lygodactylus williamsi auch gut geht bei uns, ohne das ich alles vorhandene wegwerfe und von vorne anfange ... ergänzen ist kein Problem ...
Die angestebte Temperatur erreiche ich aktuell noch nicht ganz, dafür kommt demnächste noch eine Fußbodenheizung rein in Form eines Heizkabels.
So, reißt mir bitte nicht meinen Kopf ab :-)
LG Pierre
ich bin noch neu im Bereich der Terraristik und informiere mich immer weiter über meinen hoffentlich künftigen Pflegling, bevor ich ihn mir dann irgendwann zu lege. Allerdings befürchte ich, dass ich etwas voreilig war ...aber eines nach dem anderen.
Ich habe angefangen mir selbst ein Terrarium zu bauen (ich sage gleich dazu -> aus Holz ... ja wird einigen missfallen wegen Luftfeuchtigkeit/Holz etc ...aber ich dichte alles soweit ab das da nichts passieren dürfte ...) das "Gehege" wird 40x60x70 (L/B/H) haben wenn ich fertig bin. Es soll ein Pärchen rein ... die größe dürfte also passen soweit ich bisher gelesen habe (ja es geht immer größer :-)).
So nun zu meiner eigentlichen Frage (in Sachen UVA UVB etc bin ich voll überfragt - darum frage ich ja auch euch um dazu zu lernen). Aktuell habe ich folgendes Licht in meinem "Lichtkasten" verbaut:
- Grundbeleuchtung: Einbauleuchten 3 Watt - dient ja wirklich nur um es hell zu machen (davon ein Spot - die anderen 2 werden später benötigt (sind aber mit angeschlossen)
- Wärmespot: Trixie Retiland Pro Halogen 75W für den Sonnenplatz
- UVB: Exo Terra Reptile UVB 100 UV Kompaktlampe 25W um den UVB Haushalt zu versorgen
- Nachtbeleuchtung: Exo terra Mondlichtlampe Night Heat Lamp 15W das ist glaube ich eher Spielerei aber die wird nachts einen leichten Schimmer ins Terrarium zaubern und dient uns zeitlich als "Nachtlicht" wenn wir durchs Wohnzimmer streifen
Die Lampen befinden sich natürlich alle ausserhalb des Terrariums und hinter Gaze so dass kein Tierchen ran kommt. Mit der selbstgebauten Rückwand etc möchte ich euch nun gar nicht weiter nerven ... aber was sagt ihr zu der Beleuchtung ... langt das? Ich habe irgendwie das Gefühl, das ich etwas vergessen habe ...
Ich bin mir bewusst das sicher nicht alles optimal ist, weil ich anfangs einfach mal "Lampen" gekauft habe. Möchte aber nun aus dem vorhandenen das bestmögliche herausholen, damit es meinen Lygodactylus williamsi auch gut geht bei uns, ohne das ich alles vorhandene wegwerfe und von vorne anfange ... ergänzen ist kein Problem ...
Die angestebte Temperatur erreiche ich aktuell noch nicht ganz, dafür kommt demnächste noch eine Fußbodenheizung rein in Form eines Heizkabels.
So, reißt mir bitte nicht meinen Kopf ab :-)
LG Pierre
Kommentar