Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blutiger Anfänger sucht komplett Unterweisung im Thema Lygodactylus williamsi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blutiger Anfänger sucht komplett Unterweisung im Thema Lygodactylus williamsi

    Moin,

    mein Name ist Leon und ich bin ein absoluter Anfänger was die Terrarstik betrifft. Ich wollte zwar schon seit 2010 ein Terrarium haben aber meine Eltern waren nie so wirklich überzeugt davon. Zum ausgleich habe ich deswegen dann mehrere Monate in einem Fachgeschäft für Terraristik gearbeitet bzw. ausgeholfen. Jetzt habe ich meine eigene Wohnung steh auf eigenen Füßen und möchte mein Traum wahr werden lassen. Da ich ein sehr, ich nenn es mal kopflastiger Mensch bin, habe ich zwar schon viel gelesen will aber nichts falsch machen. Normalerweise würd ich den besitzer des Ladens fragen bei dem ich gearbeitet habe, leider ist dieser aber bereits an Krebs gestorben und besaß auch nie diese Art.

    Nach langer recherche (die leider mehr Fragen aufgeworfen hat als beantwortet) habe ich den Lygodactylus williamsi gefunden und würde mir gerne eines dieser wunderschönen Tiere holen. Das Buch: ''Art für Art: Der Türkisblaue Zwerggecko: Lygodactylus williamsi" wurde auch schon bestellt, ist aber leider immernoch nicht angekommen und da ich einfach ungeduldig bin wollte ich einfach mal schauen ob ich hier ein paar nette Leute finde die mir helfen können meine Fragen zu beantworten.

    Wie bereits im Titel steht bin ich ein echter Anfänger und kenne mich schon nicht so gut mit den Grundlagen aus.

    -Ich hatte mir überlegt ein Exo Terra Terrarium in der größe 45x45x90 zu bestellen und den passenden Unterschrank. Gibt es da irgendwelche einwände bei der Größe oder bei der Firma ''Exo Terra" ?
    -Dann habe ich gelesen das die mit gelieferte Rückwand (ich glaube aus Styropor) nicht so super sein soll, weil sich wohl Futtertiere (Heimchen,Grillen) dort reinfressen können was ich gerne vermeiden würde.
    Welche anderen und Futtertier abhaltende möglichkeiten gibt es denn noch?
    Habe von Kork etc gelesen, weiß aber nicht genau was jetzt das beste sein soll.
    -Außerdem bin ich beim Futter überfragt im Netz steht was von Heimchen, Grillen, ab und zu Fruchtmuß (Pfirsich&Maracuja z.b), Fruchtfliegen,Wachsmaden und Bohnenkäfer. Reicht das schon als ausgewogene Ernährung oder fehtl dem Tier dann später was?
    -Die nächste Frage ist zum Thema Lampen. Also irgendwie blick ich da nicht durch, denn auf jeder Seite benutzen die Leute andere Lampen und manche 2 andere 4 manche nur eine. Wie viele Lampen brauch mann denn jetzt um alles Abzudecken sprich Spots, UVA, UVB, Wärme, Licht etc und wie lange müssen UVA/UVB überhaupt eingeschaltet sein oder können die, die ganze Zeit lang brennen?
    Denn es gibt ja von Exo Terra solche Abdeckungen mit Lampen, welche Lampen könnte man denn dann dort einsetzten?
    Exo Terra Compact Top 60 / PT-2227 (Abdeckung)
    - 2 x Repti Glo 5.0 / 26 W (UV-B Strahlung)
    - 1 x Repti Glo 2.0 / 26 W (Ausleuchtung)
    Das war so dass, was ich im Internet für das Terrarium gefunden habe.
    -Stellt man dann die Lampe, die für die Wärme zuständig ist einfach auf das Gaze oder wie kann ich mir das vorstellen oder brauch man überhaupt dann keine weiteren Lampen mehr? Denn in einem Youtube-Video zur einrichtung eines Terrarium für den Lygodactylus williamsi gab es auch nur die Lampen in der Abdeckung.
    -Und wie erzeugt man den/die Spot/Spots?

    Wie man vielleicht merkt bin ich wirklich ein Blutiger Anfänger und habe einfach Angst auf kosten des Tieres etwas falsch zu machen.

    Ich freue mich sehr über Antworten und wünsche noch einen schönen Abend ^^

    Gruß Leon



  • #2
    Hi Leon,

    ich hab vor Jahren mal Lygodactylus picturatus gepflegt, die ähnlich zu halten sind.

    Dann woll'n wir mal :

    - Größe des Terrariums ist schön, sofern LxBxH.
    ​​​Ich finde die Exoterra-Terrarien ziemlich teuer, wüsste aber nicht, was gegen deren Benutzung spricht.

    -ja, die Rückwand ist aus gefärbten Styropor. Ich würde die rausschmeißen und entweder passend geschnittene Naturkorkplatten an Rück- und Seitenwände kleben oder aber die Wandverkleidungen deinen Wünschen entsprechend selbst bauen. Da gibt's viele verschiedene Möglichkeiten und Materialien. Am besten hierzu folgendes Buch, das viele Fragen beantwortet:

    Terrarieneinrichtung: Grundlagen, Materialien, Methoden (Terrarien-Bibliothek)
    https://www.amazon.de/dp/3931587908/..._J64jEb6F17RNW

    -prinzipiell reichen die von dir aufgeführten Futtertiersorten. Genaueres steht im Art für Art Buch, da nochmal nachlesen.

    -Empfehlungen für eine genaue Anzahl von Lampen oder bestimmte Lampentypen sind immer schwierig, da das von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.

    ​​​​​Grundsätzlich sollte man L. williamsi möglichst helles, "sonnenlichtspektrum" - ähnliches Licht inkl. UVB-Strahlung anbieten.

    ​​​​​​HQI/HCI-Lampen machen sehr gutes Licht und bringen auch gut Wärme in das Becken. Noch praktischer sind Lampen wie die Brightsun o.ä., die zusätzlich zum guten Licht noch UVB-Strahlung abgeben. Hierzu gibt es ebenfalls ein sehr gutes Buch:

    Terrarientechnik (Terrarien-Bibliothek)
    https://www.amazon.de/dp/3866592434/..._nb5jEb9T0JF3X

    Bei der von dir genannten Terrariengröße würde ich es zunächst mal mit einer 70W Brightsun desert und einer T5-Leuchtstoffröhre 24W HO (high output) in der Lichtfarbe 965 probieren. Dann muss man schauen, ob die Temperaturen passen oder nicht und ggf noch einen Spotstrahler hinzuzufügen.

    Ganz wichtig ist, dass die Technik ausgiebig getestet wird bevor man sich die Tiere zulegt. Die sollten erst einziehen, wenn alle Parameter stimmen.

    Die Lampen kannst du theoretisch direkt auf die Metallgaze des von dir genannten Exoterra-Terrariums stellen. Bei der Brightsun solltest du jedoch durch die Einrichtung den auf der Verpackung vorgeschriebenen Mindestabstand zwischen Lampe und Tier wahren, sonst kann es zu UV-Verbrennungen kommen. Wenn du ein "normales" Terrarium verwendest, darf die Brightsun nicht auf dem Glas aufliegen, da a) zu heiß (Glas könnte springen) und b) filtert das Glas die UVB-Strahlung.

    Das war's fürs erste. Vielleicht melden sich ja noch andere Nutzer zu Wort.

    Wenn du nach dem Lesen der Lektüre noch Fragen hast, dann nur zu.

    Viele Grüße,
    Tobias
    ​​​​​
    PS: Zum Abschluss nochmal ein gut gemeinter Rat. Die beiden von mir genannten Bücher gehören quasi zum Standardtwissen Terraristik und bieten einen sehr guten Überblick zu den Basics. Ich würde an deiner Stelle in beide Bücher investieren. Das ist auf lange Sicht günstiger, als wenn man falsche Technik kauft und dies dann teuer korrigieren muss. Letztlich dient es dem Wohl der Tiere.

    Kommentar


    • #3
      Hey Tobias,

      danke für Deine schnelle und sehr ausführliche Antwort auf meine Fragen.
      Die Bücher schau ich mir aufjedenfall nochmal genauer an und werde Sie mir dementsprechend sehr wahrscheinlich auch bestellen.
      Leider steht das Terrarium momentan noch ein wenig in der Schwebe aber diese Zeit werd ich einfach nutzen um mich weiter zu Informieren^^

      Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend und ab morgen auch ein schönes Wochenende^^

      Gruß Leon

      Kommentar

      Lädt...
      X