Servus Leute, ich bin neu und möchte mich über Kronengecko´s und deren Haltung informieren. Ich habe viel im Internet gelesen und mir jetzt noch zusätzlich Literatur bestellt. Da es mich aber in den Fingern juckt würde ich gerne meine bisherige Planung und Wissen mit euch teilen, für Tipps, Tricks sowie konstruktiver Kritik wäre ich sehr dankbar. Ursprünglich wollte ich eine 1,2, vielleicht eine 1,3 Gruppe pflegen, da hier aber die Geister anscheinend auseinander gehen, wollte ich nochmal Meinung diesbezüglich einholen, momentan tendiere ich aber, zum Wohle des Tieres, zur Einzelhaltung eines Männchens, auch wenn mir eine Gruppe irgendwie lieber wäre. Um sicherstellen zu können, dass ich ein Männchen erwische oder auch die gewünschte 1,2 oder 1,3 Gruppe, sollte das Tier 15-20 gr haben, um die Geschlechter zu erkennen, kann ich Tiere ab diesem Gewicht schon ins Endterrarium setzen oder brauch ich hierfür noch ein Aufzuchtbecken, wenn ja reicht ein Aufzuchtbecken für ein Tier oder brauch ich mehrere Größen, finde hierzu bis jetzt leider keine genauen Angaben, auch nicht ab welcher Größe/Gewicht das Tier ins Endterrarium ziehen kann. Zum Terrarium, da ich kein fertiges Terrarium finde, welches den wirklichen Mindestmaßen entspricht, lasse ich mir ein 80x80x120 Terrarium aus Kunststoff anfertigen, der Deckel besteht 2/3 aus Gaze und unter der Scheibe kommt noch ein Lüftungstreifen. Das Ganze soll mit einer T5 Vollspektrum beleuchtet werden, zusätzlich würde ich gerne noch einen UV/Wärmespot einbauen, zum einen sind es im geplanten Zimmer nicht immer mulmige 22 Grad, zum anderen habe ich gehört das manche beim UV tanken erwischt worden sind. (Beleuchtung natürlich außerhalb des Terrariums)
Bishier habe ich vier Fragen: Einzeln oder doch Gruppe? Ab wann Endterrarium? Könnt ihr mir einen UV/Wärmespot für die Größe empfehlen? Gibt’s doch ein optimales Terrarium, welches ich einfach nicht finde oder übersehe? Weitere Fragen habe ich bezüglich der Rückwand und Moos.
Ich bin ein Fan der Natur, vor allem Regenwälder gefallen mir sehr, daher soll sich das auch in dem Terrarium mit viel Natur und Grün widerspiegeln. Als Drainage wollte ich Lavasteine nehmen, entsprechend abdecken und mit ungedüngter Blumenerde bedecken, welche ich mit einer Hygienepolizei impfen werde. Pflanzen sollen sehr üppig direkt in den Boden eingepflanzt werden. Um die Hygienepolizei erstmal am Leben zu erhalten wollte ich während der Einlaufphase des Terras den Bodengrund mit ein wenig Laub bedecken. Da ich es wie oben schon erwähnt, gerne Grün habe wollte ich auf ein paar stellen Moosspuren sähen, ich lese aber immer wieder mal, dass es für Moos nicht feucht genug wäre, aber sehe wiederrum öfters im Internet Kronengeckoterras, welche mit Moos bepflanzt sind. Gibt´s noch alternativen zu Moos, welche Moossorten wären geeignet oder sollte ich auf sowas verzichten? Wie behandle ich am besten Wurzeln und Äste, dass dort auch Moos oder eine alternative, falls es diese gibt, anwächst? Auch meine Rückwände sollen schön Grün werden. Es sollen auf jeden Fall Pflanzentöpfe und Kokkus Nussschalen angebracht werden. In die Pflanzentöpfen, um Staunässe zu verhindern, würde ich unten Löcher bohren. Kann ich in die Töpfe dann auch Asseln und Springschwänzen impfen oder wie macht man es dort? Verzichtet man dort darauf? Die Rückwand muss nicht aufwendig gestaltet werden da es ja sowie so ziemlich üppig bepflanzt wird, sollte aber trotzdem ebenfalls sehr natürlich wirken. Ich wollte Pflanzentöpfe, Kokusnussschalen sowie Rindenstücke mit Silikon befestigen und den Rest mit einem LTG bedecken, da ich gerne Moos und Farne, falls möglich auch hier wachsen lassen würde. Wie wäre es dort mit der Hygiene? Asseln und Springschwänze kommen dort ja nicht hin, oder? Kann ich Korkrückwände oder Kokusnussfasern auch mit Moosen und Farnen besiedeln?
Hier nochmal kurz die wesentlichen Fragen des zweiten Teils zusammengepackt: Moos ja, nein? Alternativen zum Moos? Wie läuft das mit der Hygienepolizei an der Rückwand und dortigen Töpfen ab. Ist meine geplante Rückwand gut so? Krieg ich meine Rückwand anders genauso Grün? Oder sollte ich auf eine Grüne Rückwand verzichten.
Ich hoffe ich habe alles Wichtige erfasst. Bin wie gesagt für jeden Tipp und jede Kritik dankbar. Falls ich etwas vergessen haben sollte bitte ich um Ergänzung.
Es wäre schön, wenn ich alles richtig geplant habe und es so in die Tat umsetzen könnte.
LG
Euer Jungtier
Bishier habe ich vier Fragen: Einzeln oder doch Gruppe? Ab wann Endterrarium? Könnt ihr mir einen UV/Wärmespot für die Größe empfehlen? Gibt’s doch ein optimales Terrarium, welches ich einfach nicht finde oder übersehe? Weitere Fragen habe ich bezüglich der Rückwand und Moos.
Ich bin ein Fan der Natur, vor allem Regenwälder gefallen mir sehr, daher soll sich das auch in dem Terrarium mit viel Natur und Grün widerspiegeln. Als Drainage wollte ich Lavasteine nehmen, entsprechend abdecken und mit ungedüngter Blumenerde bedecken, welche ich mit einer Hygienepolizei impfen werde. Pflanzen sollen sehr üppig direkt in den Boden eingepflanzt werden. Um die Hygienepolizei erstmal am Leben zu erhalten wollte ich während der Einlaufphase des Terras den Bodengrund mit ein wenig Laub bedecken. Da ich es wie oben schon erwähnt, gerne Grün habe wollte ich auf ein paar stellen Moosspuren sähen, ich lese aber immer wieder mal, dass es für Moos nicht feucht genug wäre, aber sehe wiederrum öfters im Internet Kronengeckoterras, welche mit Moos bepflanzt sind. Gibt´s noch alternativen zu Moos, welche Moossorten wären geeignet oder sollte ich auf sowas verzichten? Wie behandle ich am besten Wurzeln und Äste, dass dort auch Moos oder eine alternative, falls es diese gibt, anwächst? Auch meine Rückwände sollen schön Grün werden. Es sollen auf jeden Fall Pflanzentöpfe und Kokkus Nussschalen angebracht werden. In die Pflanzentöpfen, um Staunässe zu verhindern, würde ich unten Löcher bohren. Kann ich in die Töpfe dann auch Asseln und Springschwänzen impfen oder wie macht man es dort? Verzichtet man dort darauf? Die Rückwand muss nicht aufwendig gestaltet werden da es ja sowie so ziemlich üppig bepflanzt wird, sollte aber trotzdem ebenfalls sehr natürlich wirken. Ich wollte Pflanzentöpfe, Kokusnussschalen sowie Rindenstücke mit Silikon befestigen und den Rest mit einem LTG bedecken, da ich gerne Moos und Farne, falls möglich auch hier wachsen lassen würde. Wie wäre es dort mit der Hygiene? Asseln und Springschwänze kommen dort ja nicht hin, oder? Kann ich Korkrückwände oder Kokusnussfasern auch mit Moosen und Farnen besiedeln?
Hier nochmal kurz die wesentlichen Fragen des zweiten Teils zusammengepackt: Moos ja, nein? Alternativen zum Moos? Wie läuft das mit der Hygienepolizei an der Rückwand und dortigen Töpfen ab. Ist meine geplante Rückwand gut so? Krieg ich meine Rückwand anders genauso Grün? Oder sollte ich auf eine Grüne Rückwand verzichten.
Ich hoffe ich habe alles Wichtige erfasst. Bin wie gesagt für jeden Tipp und jede Kritik dankbar. Falls ich etwas vergessen haben sollte bitte ich um Ergänzung.
Es wäre schön, wenn ich alles richtig geplant habe und es so in die Tat umsetzen könnte.
LG
Euer Jungtier
Kommentar