Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paroedura Picta evtl. doch eher ein Paroedura stumpfi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paroedura Picta evtl. doch eher ein Paroedura stumpfi

    Hallo liebe Forengemeinde. Ich hoffe hier finden sich einige Paroedura Freunde die mir weiterhelfen können. Ich habe meinen Kari 2022 als Paroedura Picta gekauft. Schlupf war 2020.
    Ich habe ihm also ein trockenes Terrarium für Bodenbewohner eingerichtet. Er hat sich fast nie gezeigt und wirkte irgendwie unzufrieden. Ich habe an der Temperatur gespielt da ich gelesen hab das es bei anderen Halter bei 26 C besser wurde es hat sich nichts geändert.

    Aber je länger ich mir Fotos von Paroedura Picta angeschaut habe desto häufiger dachte ich da stimmt was nicht. Ich habe mir also gestern meinen Kari gefangen, gewogen und vermessen so gut es geht und mit den Angaben in Madagassische Großkopfgeckos von Patrick Schönecker verglichen und komme zum Ergebnis das ist kein Picta das ist ein stumpffi

    Erhobene Daten: KRL ca 8cm
    Schwanzlänge ca 7cm
    Gewicht 20g
    Kalkversorgung ungenügend

    Zitat aus oben genannten Buch zu stumpffi: es geht einmal um den Schwanz: „ Sie sind durch kräftige in Wirteln stehende Stachelschuppen untergliedert. Der Rücken ist regelmäßig mit
    in einigem Abstand angeordneten Tuberkelschuppen besetzt. Im Nackenbereich stehen diese enger und weisen eine geringere Größe auf.


    Mist ok erst einmal Kalk bereitgestellt Lüftungsflächen verkleinert und Luftfeuchtigkeit erhöht. Ich habe das Glück das mein Terrarium 50cm hoch ist. Ich kann es also weiter nutzen muss es aber wesentlich Feuchtigkeitsresistenter machen (Holzterrarium) und anders einrichten und eine neue Rückwand bauen. Aber die ist sowieso von Heimchen unterminiert.

    Ich bekomme gerade vom Smartphone aus keine Fotos eingestellt die folgen heute Abend vom Computer aus. Oder hat mir jemand eine Anleitung wie das geht?

  • #2
    So hier noch mal die Fotos.
    Eine weitere Quelle ein Artikel aus der Datz 9/2003 sagt über P.Stumpffi: Rückenbeschuppung ist sehr rau, die Kopfoberseite in der Regel einfarbig braun ohne Flecken.
    Dieselbe Quelle sagt zu Paroedura Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3721.jpeg
Ansichten: 0
Größe: 24,6 KB
ID: 1244628
    Picta: glatte Rückenbeschuppung ohne stachelige Tuberkel.

    Die erstgenannte Quelle Madagassische Großkopfgeckos von Patrick Schönecker beschreibt bei Paroedura picta ebenfalls: "von den anderen beschriebenen Arten unterscheidet sich P.picta vor allem durch ihre weitgehend glatte Beschuppend und die klar abgegrenzten Zeichnungselemente." Außerdem spricht diese Quelle von "SL von 54mm und KRL von 76mm für Paroedura Picta und für Paroedura Stumpffi von GL 143mm (SL 73mm)" Außerdem " die Populationen von Paroedura stumpffi differieren äußerlich durch Färbung und Größe.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3727.jpeg
Ansichten: 0
Größe: 26,5 KB
ID: 1244629

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3733.jpeg
Ansichten: 0
Größe: 35,8 KB
ID: 1244630

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_3720.jpeg
Ansichten: 0
Größe: 27,0 KB
ID: 1244631
    Ja ich sehe das dem armen der Kalk fehlt, ich biete zwar immer mal wieder Calcium D3 in Pulverform zur freien Aufnahme an aber wirklich angenommen wird das nicht, Die Insekten bestäube ich auch 1 x die Woche aber er frisst nicht von der Pinzette und bis er die dann jagt haben die sich dann schon geputzt und es abgestreift.

    Vielen Dank für alle Meinungen und Ratschläge schon mal.
    Und entschuldigt das Chaos. Ich habe heute Mittag vom Smartphone aus geschrieben und hatte nicht damit gerechnet das man da keine Fotos hochladen kann und bin mit Foren etwas aus der Übung.

    Kommentar

    Lädt...
    X