Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blutmilben

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Blutmilben

    Hallo,

    Ich habe bei meinem Weibchen festgestellt, dass es Blutmilben im kloakenbereich hat. Sie halten sich noch in grenzen. Wie muss ich behandeln?

    Gruß como

  • #2
    Re: Blutmilben

    Da sie sich noch in Grenzen halten, würde ich persönlich es erst einmal mit "Öl" probieren. Doch vorher solltest du genauestens nachschauen, ob es nicht doch schon schlimmer ist "als auf den ersten Blick".
    Auch ist leider davon auszugehen, dass sich schon einige der Plagegeister vollgesogen verkrochen haben und erst in einigen Wochen wieder auftauchen werden.
    Also nach Möglichkeit Generalreinigung und herausfangen des Tieres, was nicht so schön ist bei kleineren Phelsumen und auch nicht für die Einrichtung. Dann müsstest du ALLE befallenen Stellen mit einem Q-tip mit Öl bestreichen, worauf die Viecher ersticken und abfallen (sollen). Das klappt bei geringem Befall eigentlich ganz gut, wenn du meinst ohne Generalreinigung auszukommen, wirst du eventuell lange Freude an deinen neuen Tierchen haben und sie in einem halben Jahr von neuem begrüßen können.
    Alternativ: Mafu- Strip oder Vapona- Strip oder Blattanex- Strip WICHTIG NIX ÄHNLICHES !! mit dem Wirkstoff DICHLORVOS, eine kunststoffähnliche Platte die den Wirkstoff ausdunstet. Vorher nach Behältergröße anpassen. Verträgt nicht jedes Reptil und natürlich sterben die Futtertiere mit.
    Alternativ: ARDAP Spray- (Permethrin und Cypermethrin) wirkt super, wird seltsamerweise recht gut vertragen, jedoch mit Langzeitschutz auch gegen Futtertiere. Dies ist mein augenblicklicher Favorit, wenn etwas mehr als Öl verlangt wird. Große stark befallene Sceloporus s. cyanogenys sind Milbenfrei gewesen nach (vorsichtigem) direktem besprühen von hinten bei abgedecktem Kopf, weiter haben sie keine Schäden davongetragen. Bei einer Phelsume würde ich eher einen innen mit ARDAP besprühten Stoffbeutel bevorzugen, was bei einigen Sceloporus wegen dem dachschindelartigen Schuppenkleid nicht ausreichend ist.
    Viel Spaß beim Säubern...
    und Gruß R.S.
    www.crotaphytus.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Blutmilben

      es gibt ARDAP auch in flüssiger Form und das Handling damit ist entsprechend einfacher.

      nur so,welpe

      Kommentar


      • #4
        Und noch was leguaniges!

        Bei Blattanex und co. würde ich die Wasserschale herausnehmen und nur außerhalb des Terrariums füttern. Ich hatte "Kuren" gemacht. Strip drei-vier Tage rein, wieder raus und nach einer Woche habe ich das Procedere wiederholt bis das Problem gelöst war.
        Gruß,
        Karsten

        Kommentar


        • #5
          Re: Blutmilben

          Hi,
          es gab zu Blattanex mal einen Thread (irgendeiner hatte bei Schlangen überdosiert und alle Tiere verloren; Such den nochmal raus!): genau (!!) rechnen. Die für Phelsumen Terrarien benötigten Schnippel sind WINZIG (bei mir 40*40*60: so 1/4 cm²! Klappt aber gut.
          Gruß & viel ERfolg
          Arnd
          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Blutmilben

            Arnd schrieb:
            ...es gab zu Blattanex mal einen Thread...
            Arnd
            weiter ist zu beachten, dass unter dem Produktnamen Blattanex auch verschiedene andere Insektenvernichtungsmittel, u.a. auch Sprays, angeboten werden. Nicht alle diese Insektenvernichtungsmittel beruhen auf dem Wirkstoff Dichlorvos. Teils enthalten diese für Reptilien hochgiftige Wirkstoffe, daher der Hinweis nur jene mit dem Wirkstoff Dichlorvos und dann auch nur mit der gebotenen VORSICHTIG (Dosierung und Dosierungslänge) zu nutzen.
            Gruß R.S.


            [Editiert von Robert Schumacher am 03-02-2004 um 12:38 GMT]
            www.crotaphytus.de

            Kommentar


            • #7
              Re: Blutmilben

              Hallo,

              Vielen Dank für die Antworten!!
              Ich probiere es mal mit Blattanex. Wo bekomme ich das? und Preis ca.?
              Hoffe dass das meine Tiere aushalten.

              Gruß como

              Kommentar


              • #8
                Re: Blutmilben

                manche Apotheken, viele Drogerien und einige Tiernahrungs- oder Zubehörgeschäfte (z.B Raiffeisenmarkt) führen so etwas.
                www.crotaphytus.de

                Kommentar


                • #9
                  Re: Blutmilben

                  Hallo Como,

                  willste es nicht erst mal mit Speiseöl probieren? Jedenfalls bei dem Tier.

                  Es wäre doch vielleicht eine machbare Variante, dass du den Gecko in ein Quarantäne Terrarium setzt, in dem die Einrichtung täglich gewaschen oder gewechselt werden könnte.
                  Derweil kannst du in dem eigentlichen Terrarium ja diese Chemiezeugs verwenden, damit du nicht die gesamte Einrichtung rauswerfen musst.

                  Wenn du deinen Gecko alle 2 Tage gut mit Öl einschmierst, solltest du die Blutmilben auch ausgerottet bekommen. So habe ich sogar schon einen Faltengecko-Wildfang milbenfrei bekommen.

                  Gruß, Flocke

                  [Editiert von Schneeflocke am 03-02-2004 um 14:20 GMT]
                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Blutmilben

                    Flocke ich hab viel gegen die Öl-Behandlung gehört. Verstopfung der Poren und so. Verkleben der Haflamellen! Ich probiers lieber mit Blattanex. Aber DANKE.
                    Ich sag dann bescheit wie es gelaufen ist.

                    Gruß como

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Blutmilben

                      Nochmal ne Frage:

                      Wie hoch stehen die chancen, dass die geckos das überleben?

                      Gruß como

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Blutmilben

                        HI,
                        Bei richtiger Dosierung? Nahe 100% würde ich sagen (sonst hätte ich es nicht empfohlen).
                        Meine haben ganz normal Eier gelegt und auch die Jungtiere (L. kimhowelli) sind o.k.
                        Gruß
                        Arnd
                        P.S. Wenn du mir ne mail schickst, sende ich dir einen Schnippel von dem Zeugs zu. Hab es damals auch von jemand aus dem Forum bekommen, und da es wirkt, ist der weitere Bedarf gleich Null gewesen
                        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Blutmilben

                          Hallo Como,
                          ich würde dir von Phosphorsäureestern abraten. An dem Zeug sterben (in den Entwicklungsländern) jährlich zehntausende von Menschen. Ich verwende zur Milbenbekämpfung Natur-Pyrethrum. Zum Beispiel Spruzit von Neudorff. Das ist weniger neurotoxisch als die im Ardap enthaltenen synthetischen Pyrethroide. Wen du dir das als Konzentrat kaufst, kannst du dir für jeden Einsatzsweck die passende Konzentration einstellen. 0,01%ig zum Auftragen auf die Haut (kleiner Pinsel), 0,1%ig ist die empfohlene Standardkonzentration für Blattläuse & Co., mit 1%iger Lösung kann man gezielt eine lästige Grille im Versteck abschiessen oder eine Wespe im Flug aus der Luft holen. Vorteile: Für Menschen ungiftig (aber fischgiftig) und Pyrethrum zersetzt sich unter Einfluß von Licht und Luftfeuchte sehr rasch, sodaß man anschließend kein "Gift" mehr im Raum hat.
                          Mit der Anwendung an Reptilien habe ich allerdings (bis jetzt) noch keine Erfahrung gesammelt. Ich verwende es für die immer wieder mit der Einstreu eingeschleppten Milben an Nagetieren und natürlich für den Pflanzenschutz.
                          Gruß
                          W.
                          im richtigen Leben: Wolfgang
                          Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Blutmilben

                            Hallo Wolfgang,

                            liest sich ja sehr interessant. Könnte das auch gegen Wollläuse helfen? (Weil du auch von Blattläusen und Co. sprichst?)
                            Ich habe das Problem mit den Wollläusen an den Zimmerpflanzen - kann jedoch nicht mit 'normaler' Chemie drangehen, da meine ganzen Zimmerpflanzen und die Terrarien im selben Raum stehen.

                            Gruß, Flocke
                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Blutmilben

                              Hallo Wolfi,

                              das sehe ich anders: entscheidend ist nicht so sehr die Abbaurate (die ist bei Pyrethrinen in der Tat höher) sondern der Abstand Milbentoxizität/Reptilientoxizität. Leider kennen wir den weder für Pyrethrine noch für Dichlorvos. Der Abstand Milbe/Säuger ist bei beiden hoch und beide wirken als Nervengift. Eins auf die AChEsterase, das andere auf den spannungabhängigen Natriumkanal. Egal, giftig sind beide, sonst würden sie auch nicht wirken. Das Gute am Dichlorvos ist bei den kleinen Phelsumen, daß man den -durchaus bedeutenden Streß von mehrfachem Fangen und Inspektion beim hoch flüchtigen Dichlorvos komplett vermeiden kann.
                              Mein Fazit (vielleicht bin ich als Ökotoxikologe da risikobewußter/freudiger?): Für Tiere, die man prima rausnehmen kann eher Pyrethrum (und das ganze terrarium irgendwie entmilben), für die empfindlichen kleinen Echsen eher Dichlorvos, für das gute Erfahrungen vorliegen und das gleichzeitig das Terrarium entmilbt.
                              mein Senf
                              Arnd

                              @Flocke: hast du Tiere freilaufend, die von der Pflanze fressen könnten? Wenn nicht: systemische Mittel (Aufnahme über die Wurzeln) dürften besser sein als Sprühen (und zwar egal was).
                              Schau mal auf die HP von Neudorff (http://www.neudorff.de/produkte/index.php?section=7&subsection=2 ): Australische Marienkäfer gegen Wolläuse. Über Aphidoletes (gleiche page) hab ich damals meine Diplomarbeit geschrieben...


                              [Editiert von Arnd am 03-02-2004 um 16:01 GMT]
                              Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X