Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Geckoart für dieses Paludarium?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Geckoart für dieses Paludarium?

    Hi,

    die Idee eines Paludariums möchte ich nicht ganz aufgeben. Da ich mir demnächst ein neues Aquarium zulege möchte ich wissen, ob ich darüber einen Landteil für Geckos einrichten kann.

    Im Becken befinden sich Skalare und Welse. Daher ist es sehr dicht bepflanzt und dieses möchte ich im oberen Bereich fortsetzten. Eventuell kommt auch noch Zyperngras hinein, das dann in den Landteil hineinwächst. Ein Epiphytenstamm und Kletterpflanzen runden das Bild ab.

    Die Abdeckung des Aquariums würde um ca. einen Meter nach oben wandern und so Platz für die Geckos schaffen. Dieser wäre ca. 100x90x40. In der Mitte könnte ein Landtei eingebaut werden, der ca. 50x40 groß ist. Darunter würde die 80 Watt HQL Lampe befestigt, die den Wasserteil beleuchten soll. Für die Beleuchtung des oberen Teils würde die Eigentliche Aquariumabdeckung zuständig sein, die über 2x30 Watt Neonröhren verfügt. Sollte mal ein Gecko ins Wasser fallen, so kann er mit Hilfe des Epiphytenstammes wieder herausklettern, der bis ins Wasser herabreicht und in einer Korkinsel endet (in der Mitte wird ein passendes Loch gemacht, so dass sie erst auf die Korkinsel klettern können und anschließend weiter hoch).

    Was ich mir vorstellen könnte, wäre ein Päärchen kleinbleibender Taggeckos (max 25 cm). Damit der Kot nicht direkt ins Wasser fällt, könnte man an den Seiten noch jeweils einen kleinen Landteil einrichten, der dann alles abfängt, was am Mittleren vorbeigesegehlt ist.
    ________________________________________
    |------------------2x30 Watt Neonröhren------------------|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - -____________________- - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - -HQL 80 Watt- - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |_________- - - - - - - - - - - - - - - - - - -_________|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |______________________________________|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - -Becken- - - - - - - - - - - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - 100x40x50 - - - - - - - - - - - - - |
    |- - - - (eventuell sogar bis zu 80 cm hoch) - - - - -|
    |- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -|
    |______________________________________|


    In der oberen Skizze musste ich leider ein paar Bindestriche einfügen, das es sonst zusammengerutscht wäre. Es sollte aber trotzdem erkennbar sein, wie ich mir das Ganze vorstelle.

    Der Epiphytenstamm ist noch nicht eingezeichnet, da ich noch keinen passenden Stamm habe, er würde aber wahrscheinlich recht gebogen sein, so dass er z.B. von links aus dem Wasser kommen würd, nach rechts an der HQL vorbei und im oberen Bereich wieder nach links gehen würde. Sollte ich keinen passenden Stamm finden, so würde ich eventuell zwei nehmen.

    Es müsste auch geprüft werden, ob der Unterschrank das Gewicht ohne Verstärkunden trägt, ansonsten müsste dieser noch z.B. duch verchromte Eisenstangen verstärkt werden. Eventuell wird die Abdeckung an der Decke befestigt, aber das müsste ich vor Ort beim Bau klären, vorher kann man nur alle Risiken minimieren, aber nicht ganz ausschließen, Patchwork rulez.

    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.

    Mighty.V

    P.S.: Mag mir keiner eine Art ans Herz legen? Durch die Wasserverdunstung würden sich tropische Geckos anbieten...

    [Editiert von mighty.v am 13-02-2004 um 20:25 GMT]

    [Editiert von mighty.v am 15-02-2004 um 02:36 GMT]

  • #2
    Re: Welche Geckoart für dieses Paludarium?

    Keiner ein paar Empfehlungen oder konstruktive Kritik?

    cu

    Mighty.V

    Kommentar


    • #3
      Re: Welche Geckoart für dieses Paludarium?

      Hi Mighty.V,
      ich würde in einem solchen Paludarium feuchtigkeits liebende Anolis pflegen.

      Grüße
      Jörg

      Kommentar


      • #4
        Re: Welche Geckoart für dieses Paludarium?

        Hallo,
        unabhängig davon,welche Reptilien Du nimmst, mußt Du auf jedenfall den mittig angebrachten HQL-Strahler sichern, damit sich Deine Pfleglinge nicht verbrennen können.
        Was mir noch fehlt in Deiner Liste ist die UV-Beleuchtung - diesbezüglich würde ich eine Osram Vitalux empfehlen.

        Phelsumen koten meistens an die gleiche Stelle - häufig seitlich im oder vorn im Terrarium.

        Viele Grüße,
        Steffi

        [Editiert von _lina_ am 16-02-2004 um 13:17 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Welche Geckoart für dieses Paludarium?

          Für die UV-Beleuchtung würde ich eventuell die gleich UV-Sparlampe wie für meine Schildkröten nehmen. Das ist so eine 23 Watt Birne von Arcadia( http://www.arcadia-uk.com/de/220reptilecompact.html).

          Eventuell reicht sie sogar, um den kompletten oberen Bereich zu beleuchten. Die normalen UV-Neonröhren sollen ja schon nach kürzester Zeit ihren UV-Anteil verliefen.

          Hqi hat mittlerweile zu wenig, also muss ich mich noch umschauen.

          cu

          Mighty.V

          [Editiert von mighty.v am 16-02-2004 um 21:58 GMT]

          [Editiert von mighty.v am 16-02-2004 um 21:58 GMT]

          Kommentar

          Lädt...
          X