Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rhacodactylus ciliatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rhacodactylus ciliatus

    Hallo Zusammen!

    So, jetzt versuche ich mich zum ersten Mal in einem solchen dght-Forum.

    Letztes Jahr hat mich die Terraristik gepackt. Seitdem habe ich so einige Bücher und Internetseiten inhaltlich verschlungen.

    Nunmehr teile ich meine Wohnung mit den folgenden Lebensformen:
    - canis 1,0
    - Agapornis fischeri 1,1
    - Furcifer pardalis 1,0
    - Rhacodactylus ciliatus 1,0

    Edit: Forenregeln

    Gibt es im Großraum Köln / Düsseldorf jemanden der mir helfen kann?

    Kennt jemand überdies hinaus irgendwelche interessanen Links mit z.B. Haltungsberichten oder ähnlichem? Ich warte derzeit sehnsüchtig auf mein heute bestelltes Buch ("Rhacodactylus"; Seipp & Co), möchte mir die Zeit bis dahin noch etwas vertreiben

    Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!

    Vielen Dank!
    Chano

    [[ggg]Editiert von Wolfgang Bischoff am 30-03-2004 um 08:40 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Rhacodactylus ciliatus

    Hallo, bin mir nicht so sicher ob deine Anfrage bezüglich eines weibchens nicht ein wenig gegen die Forenregeln verstösst. =)

    Jedenfalls dürfte es schwierig werden ein einzelnes Weibchen zu bekommen, glaub mir ich habs probiert. Und falls du tatsächlich ein einzelnes Weibchen bekommen solltest, dann wird das wohl teuer.

    Was Haltungsberichte angeht, probier mal die Seite von Andreas Dickhoff, www.geckhoff.de, da findest du eine sehr gelungene Haltungsbeschreibung.

    Dann wären da natürlich die kingsnake.com Foren, wo es ein eigenes rhacodactylus-Forum gibt. Jedoch würde ich mir an deiner Stelle nicht unbedingt die amerikanische Art der Haltung als Vorbild nehmen. Sehr steril, künstlich und sie verwechseln die Geckos auch gerne mit einem Schmusetier.

    Auch recht interessant ist die Page von Allen Repashy, Coautor von einem neu in den USA erschienen Rhacodactylus-Buch. (Das ich mir wohl irgendwie besorgen muss *ggg*)
    http://www.sandfiredragonranch.com/reptiles/geckos/ciliatus/Crested%20Gecko%20Article.html
    Jedoch ist auch hier wieder einiges mit Vorsicht zu geniessen, vor allem bezüglich der Ernährung will Allen wohl seine Crested Gecko Diet verkaufen. Ich habe sie mir aus den USA besorgt, und die Geckos waren nicht sehr begeistert davon ... Auch ist eine derart einseitige Art der Ernährung eher umstritten.

    Mich würde interessieren, ob die Hemipenistaschen bei deinem Tier schon dermassen ausgeprägt sind, dass du dir in diesem jungen alter schon so sicher bist, dass es ein Männchen ist?

    Ausserdem solltest du darauf achten, ein Weibchen nicht allzu jung mit einem Männchen zu vergesellschaften. Damit es später, falls es trächtig wird, keine gesundheitlichen Probleme bekommt. Aber dein Männchen ist sowieso noch zu jung ...
    Achja, du solltest auch darauf achten, dass die Grössenunterschiede der Geckos nicht allzu gross sind. (also nicht jetzt schon ein grosses, ausgewachsenes Weibchen zu deinem Männchen setzen)

    lg

    Ingo


    Edit: Ich habe nur die Überschrift verändert.
    W.B.

    [[ggg]Editiert von Wolfgang Bischoff am 30-03-2004 um 08:41 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Rhacodactylus ciliatus

      @chano: mehrere juvenile Tiere kaufen und warten...natürlich muss man so auch was investieren...ich hatte damals Glück, hatte 2 kleine Kronengeckos gekauft und es war ein Pärchen.
      @Ciliatus: Zum amerikanischen Kronengecko-Fertigfutter: es steckt wohl auch die Idee dahinter, diejenigen Leute anzusprechen, die ein solches Tier gern hätten, aber aus irgendwelchen Gründen kein Lebendfutter verfüttern können/möchten. Die kommerziellen Geckozüchter dürften sich freuen, da sie bestimmt noch mehr Kronengeckos verkaufen können. Laut Hersteller enthält das Futter alle wichtigen "Zutaten", sodass es als Alleinfutter verwendet werden kann. Selbst wenn dies stimmt, ist es nicht auch wichtig für die Tiere, ihr natürliches Verhalten zeigen zu können?
      Ich hab das Buch, es wird kaum auf die Biologie/Ökologie dieser Tiere eingegangen, ähnelt teilweise wirklich schon einem Rezept (man nehme...). Die verschiedenen Zeichnungs-/Farbvarianten v.A. von Rhacodactylus ciliatus werden ausführlich dargestellt, mit sehr vielen guten Bildern. Am meisten Seiten werden Rh. ciliatus und leachianus gewidmet.
      mfg

      Kommentar


      • #4
        Re: Rhacodactylus ciliatus

        Hi sebsa,

        was das Futter betrifft sind wir uns einig, ich vermische es im Moment ab und zu mit Fruchtbrei aus frischen Früchten, also an Tagen, an denen es keine Insekten gibt.

        Danke für die Info wegen des Buches, woher hast du es bekommen? Einfach ISBN nummer im Buchladen angegeben und bestellen lassen?

        lg

        Ingo

        Kommentar


        • #5
          Re: Rhacodactylus ciliatus

          Hallo Zusammen!

          Mensch, so ein Forum ist wirklich eine gute Sache, um sich mit "Gleichgesinnten" auszutauschen!

          Vielen Dank Ciliatus & Sebsa für Eure Beiträge!

          Also, morgen sollte das Buch "Rhacodactylus" von Seipp bei mir eintreffen. Ich freue mich schon! Immerhin habe ich morgen Geburtstag. Da paßt das ganz gut

          Das Buch findest Du unter der ISBN-Nr. 3-930612-23-2. Ich habe es bei BOL bestellt. Du bekommst es aber überall...

          Mein Rhacodactylus ciliatus - auch Caesar genannt - fühlt sich bei ca. 22°C - 26°C recht wohl. Er hat 2 x 20W Halogenstrahler und eine UV-Lampe im Becken.

          Die Rück- und Seitenwand besteht aus eine Naturkorkplatte. Bietet eine super Optik und ist "herrlich" natürlich. Allerdings nicht ganz billig.

          An Pflanzen hat er einen sehr großen und dicht gewachsenen Ficus und eine große Bromelie.

          Bodengrund bildet eine Schicht "Pflanzenton", die mit einer guten Schicht Terrarien-Humus überdeckt ist. Darüber ist ein wenig "Terrarien-Laub".

          Caesar bekommt von mir Heimchen (Gr. 6), die ich meistens mit Korvimin ZVT bestäube. Ich habe ihm auch schon kleine Heuschrecken angeboten, die er aber kaum frißt. In der Zwischenzeit haben sich diese über meine Bromelie hergemacht . Die bekommt er erstmal nicht mehr. Nur noch bei Heißhunger Ansonsten bekommt er bei mir Hipp-Babybrei. Bisher habe ich die Geschmacksrichtungen Banane, Apfel, Maracuja, Pfirsich verfütter. Das Tolle: Er leckt mir den "Obst-Brei" immer vom Finger, auch wenn er ansonsten noch eher scheu ist. Soviel zum Futter

          An dieser Stelle eine Frage: Auf den Hipp-Gläschen steht, dass man sie innerhalb von 3 Tagen nach öffnen verbrauchen muß. Da ich mich selber nicht daran bediene, müßte ich dann rund 98% Inhalt wegwerfen. Werden die Gläschen wirklich so schnell schlecht, wenn sie geöffnet sind?
          Welches andere Futter könnte ich ihm noch geben?

          Kennt jemand zufällig Rhacodactylus-Liebhaber im Großraum Köln / Düsseldorf?

          @Ciliatus: Danke für Deine eMails! Werde auf Dein Angebot zurück kommen und mich gerne mit Dir austauschen!

          Viele Grüße aus Köln!

          ciao
          Chano


          Kommentar


          • #6
            Re: Rhacodactylus ciliatus

            Hey,

            das Buch von Seipp/Henkel, habe ich bereits, ist sowieso ein Muss, für jeden Rhacodactylus Pfleger, aber danke. =)

            Deine Haltungsbedingungen klingen soweit ganz gut. Pass nur etwas mit Vitamin D3 auf, vor allem Nachtaktive Geckos sind gegen Überdosierungen sehr empfindlich, aber das Korvimin hält sowieso nicht sonderlich gut an den Futtertieren.... Wenn du dazu kommst, schau ob du T-Rex Calcium 2:0 bekommst, ich glaube das ist ein Calcium-Präparat ohne Vitamin D3 und haftet extrem gut. Ansonsten stell immer ein Schälchen mit geriebener Sepiaschale oder Taubengrit zur Verfügung. Probier vielleicht Fruchtbrei selber zu machen, in Hipp und Co ist meist viel Zucker, was nicht unbedingt optimal ist.
            Ich selbst habe festgestellt, dass Alete nicht so schnell nach dem ersten öffnen verdirbt, kann aber auch Zufall sein.
            Wenn du später vorhast zu züchten, ist ein nicht allzu tiefes Bodensubstrat von Vorteil, damit die Tiere auch die Eiablageboxen annehmen.

            Viel Spass mit deinem Gecko, die ersten paar Wochen bin ich vor lauter beobachten kaum zum schlafen gekommen.

            lg

            Ingo

            Kommentar


            • #7
              Re: Rhacodactylus ciliatus

              Hallo Zusammen!

              Habe bisher folgende interessante Links gefunden:

              http://www.rhacodactylus.net/ciliatus.html
              http://www.t-f-o.de/haltungsberichte/hb_rhacodactylus_ciliatus.htm
              http://www.terrainspira.ch/berichte/kurzbeschreibungen/rhacodactylus_ciliatus.html
              http://home.arcor.de/a.dickhoff/RhacoGal.html
              http://www.nephrurus.org/index_deutsch.htm
              http://www.uroplatus.com/php_pages.php?Datei=Care&Paper=002D_Rhacodactylus_ciliatus

              Habt ihr noch interessante Links?

              Viele Grüße!

              Chano

              Kommentar


              • #8
                Re: Rhacodactylus ciliatus

                Guten Abdend,
                @ciliatus: Das Buch hab ich von Chimaira
                @chano: alles Gute zum Geburtstag im Voraus!
                Für einen einzigen Gecko lohnt sich ein Babybreiglas echt nicht; ich habe schon Zeiten gehabt, da hatte ich ca.10 Rhacodactylus und musste immer noch einen Teil des Babybreis wegschmeissen, auch wenn die Gläser bei mir immer länger als eine Woche im Kühlschrank standen; ich habe immer, wenn das Glas schon offen war, den obersten Teil des Breis weggeschüttet. Du kannst zum Beispiel deinen Grillen auch etwas von dem Brei geben.
                Gruss
                Sebastian

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Rhacodactylus ciliatus

                  chano schrieb:
                  Hallo Zusammen!

                  An dieser Stelle eine Frage: Auf den Hipp-Gläschen steht, dass man sie innerhalb von 3 Tagen nach öffnen verbrauchen muß. Da ich mich selber nicht daran bediene, müßte ich dann rund 98% Inhalt wegwerfen. Werden die Gläschen wirklich so schnell schlecht, wenn sie geöffnet sind?
                  Welches andere Futter könnte ich ihm noch geben?
                  hallo,

                  bei mir hat sich bewährt, den angerührten babybrei in einen eiswürfelmacher zu geben und einzufrieren. bei bedarf kannst du dann bequem portionsweise entnehmen. wenn du dem babybrei noch 1-2 eigelb unterrührst, sind deine tiere auch immer gut mit vitamin B versorgt. (und eine prise korvimin zvt nicht vergessen;-))))

                  beste grüße ingo v.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Rhacodactylus ciliatus

                    Moin,

                    derartig Gehaltvolles Futter würde ich nur sehr sparsam verwenden.
                    Bei den Babybrei-Sorten möglichst immer darauf achten, dass kein Zucker mit drin ist.

                    Der Herr Repashey hat meiner Ansicht sowieso eine Einstellung die man mit Vorsicht geniessen sollte ... irgendwie hat mich das immer an Legebatterien erinnert was er da so auf seiner Website präsentierte. Was sein Futter angeht so wäre ich auch vorsichtig, auf einer Inhaltliste die ich vor längerer Zeit mal gesehen habe waren auch Geschmacksverstärker.

                    Grüsse,

                    Paul

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Rhacodactylus ciliatus

                      @chano
                      achja, von mir auch alles Gute =)

                      @Paul
                      Tja, diese Einstellung teilt Allen wohl mit vielen seiner amerikanischen Kollegen, trotzdem war er wohl einer der ersten, der sich nach ihrer Wiederentdeckung, intensiv mit der Spezies Rhacodactylus ciliatus beschäftigt hat, und dies nun seit Jahren tut.

                      Hier übrigens die Inhaltsliste:

                      Banana Powder,
                      Honey Powder,
                      HempSeed Meal,
                      Bee Pollen,
                      Calcium Caseinate,
                      Fig Powder,
                      Wheat Germ Meal,
                      Alfalfa Meal,
                      Nutritional Yeast,
                      Calcium Carbonate,
                      Dicalcium Phosphate,
                      Yeast Culture,
                      Spirulina Algae,
                      RoseHips powder,
                      Kelp meal,
                      Haemotococcus Algae,
                      Marigold Extract,
                      Rosemary Extract,
                      Yucca Extract,
                      Natural Mixed Tocopherols (as a preservative),
                      D-Activated Animal Sterol (Source of Vitamin D-3),
                      Dried Aspergillus Oryzae Fermentation Extract,
                      Dried Aspergillus Niger Fermentation Extract,
                      Dried Lactobacillus Fermentation Product,
                      Dried Bifidobacterium Thermophilum Fermentation Product,
                      Dried Bifidobacterium Longum Fermentation Product,
                      Dried Enterococcus Faecium Fermentation Product and
                      Dried Bacillus Subtilis Fermentation Product.

                      Crude protein, min. 20%
                      Crude fat, min. 4.5%
                      Crude fiber, max 15%
                      Moisture, max 10%
                      Ash, max 6%
                      Calcium (Ca) min. 1.8%
                      Calcium (Ca) max. 2.3%
                      Phosphorus (P), min. .7%
                      vitamin D-3, min. 3500 IU/Kilo


                      Da ich kein Lebensmittelchemiker bin, wollte ich fragen, was davon Geschmacksverstärker sind? Oder sind die eher versteckt, zb im Bananenpulver usw... ?

                      lg

                      Ingo

                      [[ggg]Editiert von Ciliatus am 31-03-2004 um 11:49 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Rhacodactylus ciliatus

                        Moin,

                        zumindest bei uns gibt es viele Möglichkeiten Glutamat etc zu verstecken und genau das wird auch getan ... z.B. unter Hefeextrakt. Ich habe aber keine Ahnung wie die Situation in den USA zumal bei Tiernahrung ist.

                        Intensiv beschäftigen ... naja auf jeden Fall mit der Hochleistungszucht ;-)

                        Gruss

                        Paul

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Rhacodactylus ciliatus

                          Hallo Zusammen!

                          Habe nicht so viel Zeit... Deshalb fasse ich mich kurz:

                          Vielen Dank für die Glückwünsche zum Geburtstag! Natürlich auch für Euer Interesse und Eure Beiträge!

                          Viele Grüße aus Köln!

                          Chano

                          PS: Könnte man nicht auch Honig füttern?

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Rhacodactylus ciliatus

                            Honig kannst verwenden um selbstgemachten Fruchtbrei zu süssen, aber pur würde ich ihn nicht verfüttern.
                            Ausserdem steigen die Kleinen auch gerne mal in ihr Futter, und Honig würde da doch arg kleben.

                            lg

                            Ingo

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Rhacodactylus ciliatus

                              Hallo

                              Der zur Zeit beste Artikel über ciliatus findest Du unter www.uroplatus.com.

                              Zum Futter kann ich nur auf die Seite www.giantgeckos.com verweisen und natürlich auf das durchweg gute Buch der Seitenbetreiber. Das bekommt ihr auch bei chimaira und beschreibt ganz eidrucksvoll wie man es auch mit "einfachen Mitteln" zu vielen NZ'ten schafft (viel im Sinne von mehreren tausend!!!!)

                              Gruß Patrick
                              Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X