Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwand-Mist

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwand-Mist

    Hi!

    Ich habe etwas ausprobiert, und der Versuch schlug fehl:

    Ich habe als Terrarienrückwand eine OSB-Platte genommen, mehrfach gestrichen und mit Silikon überzogen, doch bereits nach weniger als einer Woche hat sich das Holz unten auf Höhe der Drainageschicht schon mit Wasser vollgesogen und es wird wohl nicht lange dauern, bis das Holz anfängt zu gammeln und muss daher raus.
    Da ich das Holz aber sehr hübsch finde (und aus dem Grund ja auch genommen habe,) würde ich es gern von außen ans Terrarium machen. Meine Frage ist daher: "Brauchen Phelsumen eigentlich eine Rückwand, oder ist es ihnen relativ egal ob sie auf Holz oder Glas laufen?"
    Was die Pflanzen angeht werde ich vereinzelt ein paar kleine Korkstückchen an die Rückseite des Terrarium anbringen, wo sich der Ficus Pumili festhalten kann (oder stimmt es, dass dieser auch auf Glas klettert??? Was somit meine zweite Frage wäre!

    maggie

  • #2
    Re: Rückwand-Mist

    Hallo,

    das verblüfft mich etwas, ich habe ein ganzes Terrarium (4 Becken) aus OSB, das läuft zwar erst seit 6 Wochen, aber alles ist wunderbar. Die Bewohner sind Phelsuma quadriocellata quadriocellata und Anolis barbouri, also alles andere als Trockenterrarien.
    Allerdings habe ich eine Bodenwanne aus einem Styrodur ähnlichen Material eingelassen, denn ganz so wasserfest ist OSB dann auch nicht.

    Hast Du auch die Schnittstellen gegen Feuchtigkeit präpariert?

    Wenn sich die Platte vollgesogen hat, dann vermute ich stark, dass sie von unten nicht "dicht" gemacht wurde.

    Meinen Phelsumen ist es übrigends egal ob sie auf OSB oder Glas laufen, die Hauptsache glatt.

    Grüße Iris

    Kommentar


    • #3
      Re: Rückwand-Mist

      Hi!

      Ich habe meine Platte komplett fünfmal mit Hartwachsöl eingestrichen (wirklich schade um das Öl jetzt) und anschließend die unteren 10 cm mit Silikon bestrichen, allerdings nur vorne, und dann das Holz mit Silikonfugen in das Terrarium eingefügt. Wahrscheinlich waren die Fugen nicht dicht, sodass das Wasser schonmal nach hinten konnte und dann hat es sich dort einen Weg gesucht, den das Öl nicht gefunden hat.

      Ich wünsche dir viel Glück mit deinen Platten!!

      Kommentar


      • #4
        Re: Rückwand-Mist

        Hi maggie,

        vielleicht wäre Klarlack statt Hartwachsöl besser gewesen.
        So haben wir es bei dem Becken gemacht.

        Aber wenn die Fugen nicht dicht sind haste natürlich verloren.

        Gruß,Uwe

        Kommentar


        • #5
          Re: Rückwand-Mist

          Mir wurde mal Schiffslack empfohlen, wenn ich etwas absolut Wasserdicht machen will. (Ist ja auch logisch oder? Die müssen ja dicht sein die Schiffe.) Also für den nächsten Versuch, würde ich eher auch Lack empfehlen.
          Ficus pumila kann sich auch an Glas festhalten, um deine 2. Frage zu beantworten, aber natürlich nicht so gut wie an den OSB-Platten, da Glas ja viel glatter ist.

          Gruß, Flocke
          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Re: Rückwand-Mist

            nö Flocke

            dat Zeuch hält auch an den Glaswänden meiner Terrarien bombenfest.

            nur so und liebe Grüße in den Süden

            Kommentar


            • #7
              Re: Rückwand-Mist

              So hübsch OSB auch ist . Für den Einsatz
              in Feuchtterrarien ist es unversiegelt und
              zusätzlich im Bodenbereich durch eine Wanne
              ( Glas/ Kunststoff) geschütz ungeeignet.
              Wir haben hier in Berlin in den 80er Jahren
              alle unsere Spahnplatten- Terrarien mit einem Produkt
              namens VossG4 ( über Bootslacke-Handel) in bis zu 5 Anstrichen versiegelt. Je nach Ausführung hielten diese Terrarien im Bodenbereich bist zu 10 Jahren
              aber dann faulten sie dennoch durch.

              [[ggg]Editiert von Peter Harbig am 19-04-2004 um 09:24 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Rückwand-Mist

                Hi!

                Erstmal zum Klarlack und Schiffslack: Ich habe Hartwachsöl genommen, weil es ungiftig und zum Beispiel für Kinderspielzeug geeignet ist. Außerdem ist es bei vernünftiger Anwendung sogar gegen Urin reisistent (habe auch meine Mäuseburg damit bestrichen).
                Aber wahrscheinlich waren die Poren meiner OSB-Platte zu groß und das Öl hat nicht alles abgedichtet. Schade!
                Zu Peter: Ich finde OSB sogar sehr schön für ein Phelsumen-Terrarium, jedenfalls viel schöner als alle anderen Rückwände die ich gesehen habe. Es passt farblich sowie von der Struktur zu Bambus.

                kannst ja mal gucken: http://www.home.pages.at/jessicaheemcke/Terra.jpg
                und
                http://www.home.pages.at/jessicaheemcke/Terra3.jpg

                (Achtung, die Bilder sind recht groß!)

                Habe jetzt (vor 30 Minuten) doch eine Korkplatte gekauft. Denke da kann ich wesentlich besser alles befestigen, und außerdem ist die Rückwand spätestens nach einem halben Jahr mit dem Ficus zugewuchert, dann ists auch egal!

                Muss man bei der Anbringung von Korkplatten irgendwas beachten?

                maggie

                Kommentar


                • #9
                  Re: Rückwand-Mist

                  hallo,

                  wenn du die rück/seitenwände allerdings für ein regenwaldterrarium planst, rate ich dir von kork ab. auch die "naturkorkplatten" sind aus stücken zusammengesetzt und auf eine trägerschicht pressverleimt.
                  der leim löst sich mit der zeit auf.
                  aus eigener erfahrung: nach 2 jahren habe ich meine korkrückwand wieder aus dem paludarium herausgerissen.

                  ich habe meine paludariumrückwand mit halbierten korkstämmen und xaxim gestaltet. das ist langlebig und bietet die besten gestaltungsmöglichkeiten für feuchte becken.
                  (ist allerdings in der anschaffung nicht sooo ganz billig, rechnet sich aber über die jahre)
                  und meine Phelsuma standingi laufen sowohl über den kork, als auch über das xaxim. ich kann keine vorliebe für glasflächen ausmachen.

                  beste grüße ingo v.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Rückwand-Mist

                    ingo v. schrieb:
                    ich habe meine paludariumrückwand mit halbierten korkstämmen und xaxim gestaltet und meine Phelsuma standingi laufen sowohl über den kork, als auch über das xaxim.
                    Hallo ingo!

                    Entweder hast du ein bemerkenswert ausgestattetes Paludarium, oder aber dir sind die Haltungsbedingungen bzw. Biotopansprüche von Ph. standingi nicht geläufig.
                    Ph. standingi stammt aus dem eher trockene Süden Madagaskars. Um den Ansprüche der Tiere in einem Paludarium gerecht zu werden, bedarf es einen ungeheuren Aufwand an Technik.

                    Bis dann
                    Ralf

                    [[ggg]Editiert von Hemidactylus am 19-04-2004 um 21:52 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Rückwand-Mist

                      hallo,

                      es mag für dich vielleicht ein widerspruch sein, daß ich Ph. standingi in einem paludarium pflege.

                      die tiere kommen mit den gebotenen bedingungen aber bestens zurecht.
                      da das bevorzugte habitat der Phelsuma standingi an der küste liegt, dürfte die luftfeuchtigkeit gar nicht mal soo gering sein.
                      das becken hat die maße 100x40x150 und bietet den Phelsuma auch wärmere und trockene bereiche, in diesen halten sie sich auch bevorzugt auf, wandern allerdings auch durchs ganze becken.
                      ich habe mich mit der haltung schon intensiv auseinander gesetzt, der vorwurf, mir wären die haltungsbedingungen nicht bekannt, kann also nicht so stehen bleiben.

                      die beregnungsanlage ist so installiert, daß
                      der vorzugsbereich der Phelsuma ausgespart bleibt. auch trocknet das becken im laufe des tages wieder ab, dank großzügiger lüftungsfläche und beleuchtung.

                      ralf: wenn du also noch einwände bezüglich meiner haltung hast, lade ich dich gerne auf einen besuch ein. dann kannst du dir einen eindruck vor ort machen.


                      beste grüße ingo v.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X