Schönen ersten Mai zusammen,
gestern habe ich 5 Eier im Terrarium entdeckt; ich weiss nicht genau, wann sie abgelegt worden sind, weil ich seit letzten Sonntag nicht mehr zuhause war (ich warte schon seit einer halben Ewigkeit auf einen Zuchterfolg bei meinen Uroplatus; jetzt bin ich seit einer Woche umgezogen, und genau dann fangen sie an zu legen....aber so ists ja eigentlich immer...). Was mich überrascht hat war Folgendes: 2 Gelege wurden in eine mit Kokoserde gefüllte Heimchendose gelegt, das 5. Ei zwischen Philodendron-Wurzeln. Dieses 5 Ei und ein Gelege aus der Heimchendose haben die typische Kreisrunde Form der U. phantasticus Eier, beim anderen Gelege aber sind die eier deutlich grösser. Ich lese im Buch Plattschwanzgeckos (Svatek/van Duin), dass die Eier von Uroplatus phantasticus einen Durchmesser von 6-8 mm haben; bei 3 Eiern würde das passen, aber das andere Gelege ist wie gesagt grösser (ca. 12 mm), ausserdem sind diese Eier nicht kugelrund, sondern leicht langgestreckt. Ich habe 3 Weibchen in dem Terrarium, bei einem Weibchen, einer Nachzucht (vom November 2001, jetzt 11 GL), kann ich ausschliessen, dass sie die grossen Eier gelegt hat, weil sie schon einmal Eier hatte, die die normale Grösse hatten. Die beiden anderen Weibchen habe ich erst seit Dezember letzen Jahres, bei ihnen weiss ich leider nicht ob es Nachzuchten oder was wahrscheinlicher ist Wildfänge sind. Auch sind sie nicht grösser, wenn doch dann minimal sowie unmerklich fülliger. Der Grössenunterschied der Eier ist so deutlich, dass ich das sofort beim Entdecken der Eier und obwohl die Eier etwas vergraben waren, sofort gesehen habe. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?? Ist das vielleicht ein Unterschied zwischen verschiedenen Populationen/ lassen sich so Rückschlüsse auf die Herkunft ziehen?
Ach so ja: die Färbung ist bei allen 3 Tieren deutlich unterschiedlich. Bin gespannt ob jemand was dazu sagen kann.
Gruss
Sebastian
gestern habe ich 5 Eier im Terrarium entdeckt; ich weiss nicht genau, wann sie abgelegt worden sind, weil ich seit letzten Sonntag nicht mehr zuhause war (ich warte schon seit einer halben Ewigkeit auf einen Zuchterfolg bei meinen Uroplatus; jetzt bin ich seit einer Woche umgezogen, und genau dann fangen sie an zu legen....aber so ists ja eigentlich immer...). Was mich überrascht hat war Folgendes: 2 Gelege wurden in eine mit Kokoserde gefüllte Heimchendose gelegt, das 5. Ei zwischen Philodendron-Wurzeln. Dieses 5 Ei und ein Gelege aus der Heimchendose haben die typische Kreisrunde Form der U. phantasticus Eier, beim anderen Gelege aber sind die eier deutlich grösser. Ich lese im Buch Plattschwanzgeckos (Svatek/van Duin), dass die Eier von Uroplatus phantasticus einen Durchmesser von 6-8 mm haben; bei 3 Eiern würde das passen, aber das andere Gelege ist wie gesagt grösser (ca. 12 mm), ausserdem sind diese Eier nicht kugelrund, sondern leicht langgestreckt. Ich habe 3 Weibchen in dem Terrarium, bei einem Weibchen, einer Nachzucht (vom November 2001, jetzt 11 GL), kann ich ausschliessen, dass sie die grossen Eier gelegt hat, weil sie schon einmal Eier hatte, die die normale Grösse hatten. Die beiden anderen Weibchen habe ich erst seit Dezember letzen Jahres, bei ihnen weiss ich leider nicht ob es Nachzuchten oder was wahrscheinlicher ist Wildfänge sind. Auch sind sie nicht grösser, wenn doch dann minimal sowie unmerklich fülliger. Der Grössenunterschied der Eier ist so deutlich, dass ich das sofort beim Entdecken der Eier und obwohl die Eier etwas vergraben waren, sofort gesehen habe. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?? Ist das vielleicht ein Unterschied zwischen verschiedenen Populationen/ lassen sich so Rückschlüsse auf die Herkunft ziehen?
Ach so ja: die Färbung ist bei allen 3 Tieren deutlich unterschiedlich. Bin gespannt ob jemand was dazu sagen kann.
Gruss
Sebastian
Kommentar