Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farbe von Phelsumen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Farbe von Phelsumen

    Hallo
    ich habe mich letztens mit einem Bekannten Unterhalten, der sich seit einiger Zeit mit der Haltung von Phelsumen beschäftigt. Weil er demnächst vielleicht welche halten möchte. Er hat mit einen Züchter gesprochen und der hat ihm gesagt, das Phelsumen Nachzuchten farblich genau so sind wie Wildfänge ( auch nach 30 Generationen ).
    Ich meine aber schonmal gehört zu haben das die Farbe bei jeder weiteren Generation verblasst. Stimmt das oder nicht???
    (Habe die Suchfunktion schon benutzt, habe aber nichts gefunden)

    MFG
    Axel

  • #2
    Re: Farbe von Phelsumen

    Jein!
    Es gibt Arten der Gattung Phelsuma die mit jeder weiteren Generation an Farbenpracht verlieren (P. q. quadriocellata). Auch selektieren Züchter ihre Zuchtpaare oder Gruppen nach dem "Aussehen" (P. mad. grandis). So ändert sich mit der Zeit auch da das "Aussehen" der Tiere ...
    Was da nun "Farebnpracht ist und was nicht liegt im Auge des Betrachters ...

    Nachtrag: Ich hoffe ja das du die beiden L. personatus Weibchen nicht im gleichen Becken hältst, denn das funktioniert auf Dauer mit Sicherheit nicht!

    [[ggg]Editiert von Aturus am 04-05-2004 um 22:03 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Farbe von Phelsumen

      Dem ist so.
      Hinzuzufügen bleibt, dass bei sehr vielen Arten auch über viele Generationen absolut kein nachlassen der Färbung festzustellen ist.
      Im Gegenteil, durch gezielte Auslese der Zuchttiere gibt es zB von P. mad. grandis heute Nachzuchttiere, die weitaus farbenprächtiger sind, als Wildfänge.
      Bei den wenigen diesbezüglichen Sorgenkindern hilft oft (nicht immer) Freilandaufenthalt im Sommer, Karotinoidreiches Futter und möglichst exakte Imitation der jahreszeitlichen Klimaschwankungen ihrer Heimat.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Re: Farbe von Phelsumen

        Hallo

        schonmal vielen herzlichen Dank für die antworten. Wieder ein bisschen schlauer geworden.:-)
        @Aturus: Ich muss zu meiner Schande gestehen das ich beide Weibchen zusammen halte. Bis jetzt geht alles gut. Beide weibchen verhalten sich anscheinend ganz normal, d.h. sie fressen sehr gut, sind sehr aktiv und liegen auch sehr oft nebeneinander unter dem Spot. Ich konnte noch nicht beobachten das es zu beissereien oder ähnlichen gekommen ist. Auch scheint es so zu sein das keins der Weibchen unterdrückt wird. Sobald sich irgendwann etwas daran ändern sollte, werde ich natürlich eines der Weibchen seperieren. Leider steht in dem Buch: "Das Kosmos- Buch Terraristik von Uwe Dost" das man sie Paarweise oder mit mehreren Weibchen zusammen halten soll. Das sich die Weibchen territorial Verhalten habe ich leider erst später von einer Homepage erfahren.

        MFG
        Axel

        Kommentar


        • #5
          Re: Farbe von Phelsumen

          Hi Axel,

          ich konnte bei meinen . comorensis NZ keine Farbenprachtverluste feststellen. Im Buch "Faszinierende Taggeckos"
          heißt es bei P. comorensis, dass WF meist prächtiger gefärbt sind.

          Gruß Oli

          Kommentar


          • #6
            Re: Farbe von Phelsumen

            @ phelsuma comorensis,

            wieviele Generationen hast Du schon nachgezogen? Habe schon mehrere Ph. com. Nachzuchten gesehen, die ich farblich eher als sehr blaß beschreiben würde.

            Gruß Gitta

            Kommentar


            • #7
              Re: Farbe von Phelsumen

              hi gitta,

              ich hab nur eine generation nachgezogen.
              Ich frag dann mal bei anderen die nz von mir haben. Die können dir dann sagen ob die nz verblasster sind.

              Gruß Oli

              Kommentar

              Lädt...
              X