Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phelsuma / Rhoptropella ocellata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Phelsuma / Rhoptropella ocellata

    Phelsuma / Rhoptropella ocellata ist die einzige Phelsumenart im südlichen Afrika und kommt dort in der Halbwüste Namaqualand vor. Habe nur wenige Beiträge im Internet gefunden (z.B. http://www.phelsumania.com/public/systematics/species_list.html). Ein Bild scheint es nur käuflich bei einem südafrikanischen Anbieter zu geben.

    Hat irdend jemand ein Bild und könnte mir das per E-mail schicken? Oder irgendwelche Berichte, Artikel, etc am besten als PDF?

    Bin über jede Information dankbar!

    Vielen Dank im voraus,

    E. Krauß

  • #2
    Re: Phelsuma / Rhoptropella ocellata

    hallo,

    dir wird wahrscheinlich nicht viel anderes übrig bleiben, als dir die erstbeschreibung zu besorgen.
    (Boulenger, 1885)
    als terra typica wird Leliefontein/Südafrika
    angegeben.

    ein wenig zu dieser art habe ich in der "Draco" nr. 11, jahrgang 3 (2002/2003
    gefunden.

    zitat anfang:
    "Rhopttropella ocellata"

    bei dieser mit 7 cm GL sehr kleinen art handelt es sich aus zweierlei gründen um eine ausnahmeerscheinung. erstens bewohnt sie den afrikanischen kontinent, was sonst nur von Phelsuma dubia bekannt ist, und zweitens ist sie neben Phelsuma barbouri der einzige taggecko, der als ausgesprochener bodenbewohner bezeichnet werden kann.
    der Namaqua-taggecko ist ursprünglich als Rhoptropus ocellatus beschrieben worden, wurde dann jedoch in die gattung Phelsuma gestellt.
    kurze zeit darauf wurde er als Rhoptropella ocellatus gewertet, um nach 40 jahren dann doch wieder zur gattung Phelsuma gezählt zu werden.
    neuere untersuchungen führten aber dann zu dem eindeutigen ergebnis, daß es sich bei diesem gecko doch nicht um eine Phelsume handelt, weshalb er nun wieder als Rhoptropella ocellata bezeichnet wird. (Röll 1999)
    ....
    die felslandschaft an der grenze zwischen dem süden von namibia und dem westen von südafrika ist der lebensraum dieses geckos.
    dort findet man die tiere auf und zwischen dem gestein. die temperaturschwankungen zwischen tag und nacht sind aufgrund des nächtlichen küstennebels recht groß, was bei einer terrarienhaltung beachtet werden sollte.
    unter berücksichtigung der lebensweise kann das terrarium mehr breit als hoch sein und muß einige steinaufbauten als versteckmöglichkeiten bieten.
    die fast kreisrunden eier werden zwischen die steine und in felsspalten gelegt.
    die jungtiere sind mit einer gesamtlänge von 2 cm recht klein, wachsen aber in der regel problemlos.
    zitat ende

    mehr habe ich momentan nicht auf lager.
    etwas mehr dürfte im buch "faszinierende taggeckos" zu finden sein.

    beste grüße ingo v.

    Kommentar


    • #3
      Re: Phelsuma / Rhoptropella ocellata


      Hat irgend jemand ein Bild und könnte mir das per E-mail schicken?



      Hallo,

      das kommt darauf an, wofür dies benötigt wird.
      Habe Biotopaufnahmen von Rhoptropella, sowie auch von den Tieren selbst.

      Gruß
      Felix

      Kommentar


      • #4
        Re: Phelsuma / Rhoptropella ocellata

        Oder irgendwelche Berichte, Artikel, etc am besten als PDF?


        FITZSIMONS, V. F. M. (1938): Transvaal Museum Expedition to South - West Africa and Little Namaqualand, May to August 1937. Reptiles and Amphibians - Ann. Transvaal Mus., Pretoria, 19 (2): 153 - 209
        HAACKE, W. D. (1970): New Herpetological Records from South West Africa - Ann. Transvaal Mus., Pretoria, 26 (12): 277 - 283
        HAACKE, W. D. (1976): The Burrowing Geckos of Southern Africa: 5. (Phylogetic and Taxonomic Affinities) - Ann. Transvaal Mus., Pretoria, 30 (6): 71 - 89
        HENKEL, F.-W. & W. SCHMIDT (1991): Geckos - Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag), 224 S.
        HEWITT, J. (1937): Description of South African lizard - Ann. Natal Mus., Pietermaritzburg, 8 (2): 199 - 208
        HULBERT, F. & M. BARTS (2002): Namibia - heißes Land am kalten Strom - Draco, Münster, 3 (10): 79 - 88
        KLUGE, A. G. (1967): Higher Taxonomic Categories of Gekkonid Lizards and their Evolution - Bull. Amer. Mus. Nat. Hist., New York, 135 (1): 1 - 59
        LOVERIDGE, A. (1947): Revision of the African Lizards of the Family Gekkonidae - Bull. Mus. Comp. Zoöl., Cambridge, 98: 1 - 470
        MERTENS, R. (1971): Die Herpetofauna Südwest - Afrikas - Abh. Senckenb. naturf. Ges., Frankfurt/M., 529: 1 - 110
        RUSSELL, A. P. (1977): The Genera Rhoptropus and Phelsuma (Reptilia: Gekkonidae) in Southern Africa: A Case of Convergence and a Reconsideration of the Biogeography of Phelsuma - Zool. Afr., 12 (2): 393 - 408
        UNDERWOOD, G. (1954): On the Classification and Evolution of Geckos - Proc. Zool. Soc. London, 3 (124): 469 - 492
        VISSER, J. (1984): Akkedisse van Suider - Afrika 13. Viertoon daggeitjies - Landbou Weekblad, 340: 48 - 49

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Phelsuma / Rhoptropella ocellata

          Felix Hulbert schrieb:
          Oder irgendwelche Berichte, Artikel, etc am besten als PDF?


          FITZSIMONS, V. F. M. (1938): Transvaal Museum Expedition to South - West Africa and Little Namaqualand, May to August 1937. Reptiles and Amphibians - Ann. Transvaal Mus., Pretoria, 19 (2): 153 - 209
          HAACKE, W. D. (1970): New Herpetological Records from South West Africa - Ann. Transvaal Mus., Pretoria, 26 (12): 277 - 283
          HAACKE, W. D. (1976): The Burrowing Geckos of Southern Africa: 5. (Phylogetic and Taxonomic Affinities) - Ann. Transvaal Mus., Pretoria, 30 (6): 71 - 89
          HENKEL, F.-W. & W. SCHMIDT (1991): Geckos - Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag), 224 S.
          HEWITT, J. (1937): Description of South African lizard - Ann. Natal Mus., Pietermaritzburg, 8 (2): 199 - 208
          HULBERT, F. & M. BARTS (2002): Namibia - heißes Land am kalten Strom - Draco, Münster, 3 (10): 79 - 88
          KLUGE, A. G. (1967): Higher Taxonomic Categories of Gekkonid Lizards and their Evolution - Bull. Amer. Mus. Nat. Hist., New York, 135 (1): 1 - 59
          LOVERIDGE, A. (1947): Revision of the African Lizards of the Family Gekkonidae - Bull. Mus. Comp. Zoöl., Cambridge, 98: 1 - 470
          MERTENS, R. (1971): Die Herpetofauna Südwest - Afrikas - Abh. Senckenb. naturf. Ges., Frankfurt/M., 529: 1 - 110
          RUSSELL, A. P. (1977): The Genera Rhoptropus and Phelsuma (Reptilia: Gekkonidae) in Southern Africa: A Case of Convergence and a Reconsideration of the Biogeography of Phelsuma - Zool. Afr., 12 (2): 393 - 408
          UNDERWOOD, G. (1954): On the Classification and Evolution of Geckos - Proc. Zool. Soc. London, 3 (124): 469 - 492
          VISSER, J. (1984): Akkedisse van Suider - Afrika 13. Viertoon daggeitjies - Landbou Weekblad, 340: 48 - 49
          Unfaßbar, hätte nicht gedacht, daß ich so ausführliche Rückantworten bekomme!!! Lob an alle Teilnehmer!

          Hallo Felix,

          vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten und die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Da gibt es ja einige historische Literatur zu sichten. Mein Englisch ist OK, Afrikaans leider nur rudimentär.

          Habe einige Zeit in damals SWA/Namibia gelebt und gearbeitet, daher das Interesse. Ein Bild des Geckos möchte ich aus rein privatem Interesse. Habe mir in den letzten Monaten allerhand an Bildern über alle möglichen Phelsumenarten aus dem Netz gezogen, sozusagen meinen eigene Bildband angelegt. Keine Veröffentlichung oder Kommerzialisierung geplant, das unterschreibe ich auch gerne. Beruflich arbeite ich in der Krebsforschung, da gibt es also keine Konflikte.

          Vielen Dank nochmals, die Literatur werde ich versuchen zu besorgen und vielleicht kannst Du mir wirklich ein Bild dieses ungewöhnlichen Taggeckos schicken: krausz@mpi-cbg.de

          Gruß, Eberhard Krauß

          Kommentar


          • #6
            Re: Phelsuma / Rhoptropella ocellata

            Hallo Eberhard,

            keine Ursache. Hat keine große Mühe gemacht, da nur hineinkopiert. Dies war auch nur eine Schnellsuche nach Rhoptropella.
            Weitere Literaturzitate kann ich Dir gerne in die kommende email packen.

            Ich wäre froh wenn ich meine Afrikaans-Kentnisse wenigstens als rudimentär bezeichnen könnte...

            Bild kommt morgen vom anderen Rechner aus.

            Tot siens
            Felix

            Kommentar

            Lädt...
            X