Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schutz vor Verbrennungen bei Lygodactylus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schutz vor Verbrennungen bei Lygodactylus

    Hallo,

    ich hab mal eine Frage an alle Lygodactylus-Halter. Und zwar:
    was habt ihr oder besser habt ihr überhaupt einen Schutz um eure Lampe um die Lygodactylen vor Verbrennungen zu schützen? Mir wurde gesagt dass sich die Lygodactylen gerne an die Lampe hängen und sich dann die übelsten Verbrennungen zuziehen. Ich habe da einen Drahtkorb drum gebastelt (über zwei Tage Arbeit, jede Kante glatt gefeilt usw., grumml), aber es hat sie nicht sonderlich beeindruckt. Die waren da schneller drin als ich gucken konnte.
    Was sagt ihr dazu? Schutz ja oder nein? Ist es notwendig? Wenn nicht, kann ich dann trotzdem noch eine Zeitschaltuhr benutzen oder lieber nicht?
    Bin über jede Antwort dankbar.

    Gruß
    Sonja

  • #2
    Re: Schutz vor Verbrennungen bei Lygodactylus

    Hallo

    Also ich benutze von Natur aus schon mal keine extrem Watt-Starken Lampen, dennoch werden auch meine sehr warm. Es stimmt auch das die Lygodactylus gerne an den Lampen hängen. Doch bei mir tun sie das nur wenn die Lampen ausgeschaltet sind. Wenn die Lampen eingeschaltet sind springen sie sofort wieder ab wenn sie die Hitze spüren. Verbrannt hat sich daher bei mir noch keiner. Außerdem denke ich das ein Lygodactylus sicherer Schutzkorb sehr schwer zu bauen ist und nachher sogar zur Falle werden kann wenn die Tiere es rein aber nicht wieder raus schaffen.

    Grüße Oliver

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Schutz vor Verbrennungen bei Lygodactylus

      Hallo,

      ich schließe mich der Meinung von Oliver an: die Tiere verfügen doch über ein thermisches Empfindungsvermögen und spüren, wo es zu warm ist.
      Jedoch würde ich dir prinzipiell raten, sämtliche Lampentechink außerhalb des Terrariums in einem Lichtkasten zu installieren. Ich habe meine Terrarien dazu oben mit Metallgaze abgedeckt, denn es ist immer prinzipiell denkbar, dass die Tiere beim Jagen bedingt durch Revierstreitigkeiten, Futterjagd etc. an die Lampe springen und sich dort Verletzungen an den Haftlamellen zu führen könnten. Abgesehen davon riskiert man bei der Installation im Terrarium immer einen Kurzschluss durch die Feuchtigkeit (z.B. beim Sprühen).

      Viele Grüße
      Marcel

      Kommentar


      • #4
        Re: Schutz vor Verbrennungen bei Lygodactylus

        Hallo nochmal,

        @Oliverius: Hab jetzt den Schutzkorb abgebaut, was die beiden bestimmt nicht so witzig finden, da dort deren Lieblingsort war. Na ja, werden bestimmt einen neuen finden.
        Auf alle Fälle danke für deine schnelle Antwort...

        @Marcel: Die Lampe die ich habe ist extra für Terrarien. Natürlich muss ich darauf aufpassen dass ich die Lampe nicht direkt ansprühe, aber ansonsten soll(!) das eigentlich gehen.
        Wie oben schon gesagt, den Schutzkorb hab ich jetzt abgebaut, hatte auch das Gefühl dass der zu einer Falle werden kann.
        Aber ich hab noch mal eine Frage: wenn du deine Lampen außerhalb des Terrariums hast, wie machst du das denn mit der UV-Strahlung? Die geht doch nicht durch Glas oder irre ich mich da?
        Dank dir auch für deine Antwort...

        MfG
        Sonja

        [[ggg]Editiert von Sinda am 31-07-2004 um 09:00 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Schutz vor Verbrennungen bei Lygodactylus

          Hallo Sonja

          Die Terrarien sind oben mit Metallgaze abgedeckt, so kommt die UV-Strahlung ungehindert durch.
          Ohne Kritik an den Herstellern von Terrarienzubehör zu üben, aber das spezielle an Terrarienlampen ist oft nur, dass sie in "spezielle" mit möglicht vielen Terrarientieren bedruckte Verpackungen gepackt werden um dann teuer ihren Verkäufer zu finden ;-). Nur wenige Lampen unterscheiden sich von normalen Glühbirnen (Ausnahme sind z.B. Modelle wie Reptisun 5.0 oder Powersun). Der angegebene UV-Anteil ist zwar vorhanden aber in so geringem Maß, dass er schon wieder vernachlässigbar ist.
          Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

          Kommentar


          • #6
            Re: Schutz vor Verbrennungen bei Lygodactylus

            Hallo Patrick,

            das hört sich ja alles nicht so berauschend an. Ich habe so eine UV-Energiespar-Röhre, dachte die wäre in Ordnung. Dann werd ich mich jetzt aber mal lieber schleunigst an die Recherche machen, ob die wenigstens einigermaßen geeinget ist. Dank dir...

            MfG
            Sonja

            Kommentar


            • #7
              Re: Schutz vor Verbrennungen bei Lygodactylus

              Hallo,
              um welche Lampe geht es denn überhaupt?
              Gruß
              Arnd
              Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

              Kommentar


              • #8
                Re: Schutz vor Verbrennungen bei Lygodactylus

                Hallo Arnd,

                tut mir leid dass ich mich erst so spät wieder melde, aber ich hatte echt irre viel zu tun.

                Also, es geht um eine 7Watt-Energiespar-UV-röhre von Nimba Terra. Sagt dir die was?

                MfG
                Sonja

                [[ggg]Editiert von Sinda am 04-08-2004 um 19:48 GMT[/ggg]]

                Kommentar

                Lädt...
                X