Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Züchter oder wildfang

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Züchter oder wildfang

    Hallo Daniele,

    Da die gute Händler-schlechte Händler Diskussion schon mehrfach geführt wurde, werde ich micht nicht mehr ausgiebig dazu äußern. Es ist einfach Erfahrungs- und "Wissens"sache wieweit man seinem Händler vertauen kann. Ich persönlich würde unter 20 "Terraristikfachgeschäften", die mir so einfallen noch kein einziges ohne Einschränkung empfehlen. Allerdings gibt es Händler, die Terraristik schon selbst mehrere Jahrzehnte betreiben und von daher (aber nur auf ihrem Fachgebiet sei es Schildkröten oder Schlangen etc.) mit ausreichenden Kompetenzen aufwarten können um in nahezu jeder Sachlage auch einen passenden (v.a. funktionierenden und nicht nur für sie finanziell lohnenden) Ratschlag parat zu haben. Ich kenne aber keinen Händler, der in allen Bereichen der Terraristik kompetent ist. Als kompetent genug würde ich einen Menschen übrigens nur bezeichnen, wenn er die betreffende Art zumindest bis in die F1 erfolgreich vermehrt hat, ein Zustand der bei den meisten Händlern nicht einmal für eine von ihnen angebotene Art zutrifft. Diese Eigenschaft haben aber alle Züchter und sind somit wesentlich empfehlenswerter als Händler. -Jetzt habe ich doch wieder viel zuviel geschrieben.
    Zur Wilfangproblematik möchte ich beisteuern, dass ich nicht generell gegen Importe bin. Ich finde diese sogar eher wichtig. Allerdings nur bei Arten, die wirklich nicht über NZ'ten zubekommen sind. Ich selbst greife teilweise gerne darauf zurück oder bin froh wenn ich (natürlich auf legalem Weg!) Tiere von der ein oder anderen Reise zur eigenen Haltung mitbringen durfte. Erfahrungwerte haben gezeigt, dass es durch Terrarienhaltung möglich ist einige Arten in ihrem Fortbestand zu sichern (siehe P. klemmeri der das Schildkrötenprojekt im Allwetterzoo in Münster). Ohne einen Import währen solche Tiere überhaupt nicht erst in unseren Terrarien gelandet. Absehen davon sollte sich jeder Halter darüber im klaren sein, dass er in seinen Terrarien keine domestizierten Haustiere sitzen hat, sondern Wildtiere, die alle einmal erst als Wildfänge in die Terrarien kommen mussten. M. A. macht es aber wenig Sinn die 2000-ste P. madagascariensis grandis oder eben die 2500-ste Farmnachzucht von P. regius oder die von I. iguana zu importieren wenn hiesige Züchter auf ihren NZ sitzen bleiben. Abgesehen davon sind die angesprochenen Mortalitätsraten bei WF wirklich enorm und auf eine fidele P. q. quadriocellata kommen vielleicht hunderte von Tieren die auf dem Weg Fänger-Exporteur-Importeur-(evtl. Großhandel)-Einzelhandel- "Endverbraucher" ihr Leben gelassen haben. Gleiches gilt für Farmnachzuchten (ein schönes Wort!) hier werden z.B. im Fall von P. regius nicht etwa Zuchttiere jährlich zum Ablegen ihrer Eier gebracht, sondern alljährlich trächtige Weibchen eingefangen und deren Eier ausgebrütet. Die Jungtiere fressen dann oftmals erst im heimischen Terrarium das erste Mal. Zu P. regius gibt es Untersuchungen, die eine solche Technik des "Farming" als schädlicher erachten, als das genrelle Exportieren von WF. Hier werden nähmlich nur gezielt die adulten/trächtigen Weibchen abgefangen, die dann logischerweise nicht mehr für weiteren Nachwuchs sogen können. Wer mehr darüber wissen will dem seien die einschlägigen Veröffentlichungen empfohlen, die alljählich Organisationen wie "Pro Wildlife" neuen Wind gegen unser Hobby in die Segeln blasen!
    Meinerseits bekommt also zumindest jeder Neuanfänger nur NZ empfohlen, die er sich dann beim Züchter, ohne irgendwelchen (schädigenden) Zwischenstationen abholen kann. Bei "fahrfaulen" Terrarianern hilft dann auch evtl. eine Börse auf der man die Züchter gezielt ansprechen kann und zusätzlich auch noch später einen Blick "hinter die Kulissen" werfen kann. So sieht man genau was die Tiere zur erfolgreichen Haltung brauchen. (Sicherlich keine weiteren 50 Rotkehlanolis, die im gleichen Becken sitzen ;-(). Was noch dazukommt ist die Parasitenproblematik. Glücklicherweise bin in der Lage Kotproben selbst durchführen u können und praktiziere dies bei all meinen Tieren. So wurde mir bisher noch kein einziger!!! WF bekannt der ohne Innenparasiten importiert wurde. Spätestens in der Massenhaltung des Großhandels hat sich auch der letzte Gecko damit infiziert. Mit NZ ist man dagen zwar nicht zu 100% geschützt, man minimiert aber da Risiko zum größten Teil.

    Gruß Patrick
    Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

    Kommentar


    • #17
      Re: Züchter oder wildfang

      @Patrick

      Ich bin auch nie davon ausgegangen, dass WF ohne Parasiten sind. Die Frage ist doch die, was muss passieren damit die Parasiten das Tier ernsthaft krank werden lassen?!
      Das der Stress der Überführung und die Umsetzung in ein Händlerterrarium nicht gerade förderlich ist, leuchtet mir ein.
      Doch gänzlich von einer Problematik zu sprechen finde ich anmasend.
      Denn nur weil Du nur ganz wenige Händler kennst die kompetent genug sind,müssen aber andere Händler unter diesen Vorwürfen leben. Diese Händler nehmen sich aber Zeit für die Tiere und versuchen sie so gut wie möglich zu halten.

      Warum sollten den Händler WF von Leopardgeckos anbieten, wenn diese zu Haufen zu kaufen sind. Sei es DZ oder FZ.

      Ich denke die Terrarianer sollten etwasrunterkommen von dieser Moralisierung,denn wir halten Tiere in zu engen Räumen zu unserem Vergnügen.

      Wenn Züchter gerne etwas besonderes züchten wollen, greifen die dann mal nicht zu einem WF, zu etwas Blutsfremden?
      Schau Dir doch mal die ganzen DZ von Jemenchamäleons an, da sind doch irgedwie alle aus einem Wurf.
      Bewusst etwas überspitzt dargestellt.

      Ich denke, da Du auch Tiere von Deinen Reisen mitbringst genauso in die Natur eingreifst.
      Dennoch äußerst Du Dich negativ über die FZ von regius, dass verstehe ich nicht ganz. Nur weil bei Deinen Mitbringeseln keiner eingegangen ist?

      Mfg
      Daniele

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Züchter oder wildfang

        Daniele schrieb:
        Ich denke die Terrarianer sollten etwasrunterkommen von dieser Moralisierung,denn wir halten Tiere in zu engen Räumen zu unserem Vergnügen.
        Das mag vielleicht auf dich zutreffen, hier solltest du wohl nicht verallgemeinern. Es gibt durchaus Menschen die Tiere nicht nur zu ihrem Vergnügen halten...



        [[ggg]Editiert von Bex° am 08-08-2004 um 12:12 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          nur vom gewissenhaften Züchter!

          Moin Daniele,


          ich vermute mal, ich kenne deinen Lieblingshändler mit der Abneigung gegen Kotprobenuntersuchungen und medikamentöse Behandlung. Er ist ein sehr guter Verkäufer ;-/ leider sind alle WF-Chamäleons die ich von dort hatte, sehr schnell an Endoparasiten eingegangen. Wofür er nicht wirklich verantwortlich sein mag, unverantwortlich finde ich jedoch die Einstellung die dort verbreitet wird, die WF-Tiere nicht zu untersuchen und solange auf dem Ast zu lassen, bis sie eben eines Tages umkippen.
          Werden sich schon selber helfen, wenn sie wirklich wollen ...
          Das können sie zwar, aber nur in freier Natur. Wie Du schon selber festgestellt hast, können wir den Tieren hier in unseren Terrarien nicht mal annähernd natürliche Bedingungen bieten, bestenfalls vortäuschen .....wie können wir dann erwarten, daß die Parasiten wie in der Natur selber in Schach gehalten werden?

          Sehr viele dieser nicht untersuchten und unbehandelten Tiere vegetieren langsam vor sich hin....sie können dabei durchaus äußerlich fit erscheinen, werden aber von innen her von allen möglichen Parasiten regelrecht "aufgefressen". Das muss man den Tieren nicht unbedingt ansehen...sie sterben einfach nur lange vor ihrer Zeit.
          Ohne daß sich die Halter, die nie irgendwas untersuchen lassen erklären können, warum.....


          [[ggg]Editiert von snafu am 08-08-2004 um 13:46 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Züchter oder wildfang

            Daniele schrieb:
            Blödsinn!

            Ich habe noch keiner meiner Tiere eine Kotuntersuchung unterzogen, nenn es Glück oder sonstiges, alle meine Tiere leben noch.
            Sogar die FZ.

            Mfg
            Daniele
            Das haste schön gesagt: NOCH lebt Deine FZ!

            Mit den 1.4 Leopardgeckos willst Du doch sicher auch züchten, oder!? Kannst Du den zukünftigen Haltern Deiner NZ guten Gewissens sagen, daß die Kleinen keine Träger irgendwelcher Parasiten sind und keine Gefahr für deren Bestand darstellen?
            Nur weil Du Glück gehabt hast und Deine Elterntiere NOCH leben!??


            [[ggg]Editiert von snafu am 08-08-2004 um 12:24 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: Züchter oder wildfang

              @ Snafu

              Dann habe ich jetzt schon über 3 Jahre Glück!
              Ist doch Inordnung, Du musst keine WF mehr kaufen.
              Kannst auch weiterhin auf Kotuntersuchungen setzen und behandeln.


              @Becks

              Aus welchem Grund hälts Du Deine Tiere? Ist es nicht die Faszination die von diesen Exoten aussgeht?!

              Mfg
              Daniele

              Kommentar


              • #22
                Re: Züchter oder wildfang

                1. Bex und nicht Becks, ich sag ja auch nicht Daniela.

                2. Nee, ich züchte auch damit unter anderem die Entnahme der Tiere aus der Natur sich in Grenzen hält.

                3. Nein, das heißt nicht das ich keine WF kaufe, denke aber die gehören in die Hände von gewissenhaften Leuten und nicht unbedingt in Anfängerhände.

                4. Bei deinem Minitierbestand mag es ja vielleicht ohne Kotproben gut gehen, obwohl ich auch das sehr unvernünftig finde. Dennoch bin ich der Meinung: Jeder, ausnahmslos jeder WF sollte untersucht werden. Mag zwar für jemanden wie dich nicht nachvollziehbar sein, aber ich denke dir fehlt da auch einfach die nötige Erfahrung.

                5. Quarantäne bei WF und anderen Neuzugängen findet bei mir mindestens 6-8 Wochen lang statt. Frag dich mal warum das andere Leute ebenso machen und der Begriff Quarantäne ein ziemlich großes WORT im Bereich der Terraristik ist.

                6. Ich kann nur hoffen das die meisten Anfänger hier im Forum die meisten deiner Tips als das erkennen was sie meiner Meinung nach sind: FALSCH!!! Schreib lieber etwas mehr aus eigener Erfahrung, auch wenn die nicht so groß ist, als ständig irgendwas weiterzuerzählen was du von ominösen Händlern und/oder vom hörensagen kennst.

                Be eh icks!

                [[ggg]Editiert von Bex° am 08-08-2004 um 12:39 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #23
                  Re: Züchter oder Wildfang

                  Ach ja,

                  um zur WF o. FZ Problematik auch noch meinen Senf dazuzugeben:

                  Stress, erhöhter Keimdruck im Terrarium, unsachgemäße Haltung insbesondere durch verkehrte klimatische Bedingungen führen oftmals erst dazu das sich das sogenannte Wirt-Parasit Verhätnis zugunsten des Parasites verschiebt, aber welcher Anfänger kann denn schon 100% garantieren das bei ihm auf Anhieb alles stimmt?

                  Die meisten kaufen doch den WF/FZ zusammen mit Terrarium und Technik an einem Tag und halten die Schlange/das Chamäleon/den Gecko erstmal für ein paar Tage in Behelfsbehältern, solchen Leuten ist doch der Begriff Klima genauso ein Fremdwort wie Kotuntersuchung für dich.

                  Und komm mir jetzt nicht mit deinem Spruch: Das kann man nicht alles pauschalisieren...

                  Kann man nämlich doch, weils die Regel ist! Das habe ich in einigen Jahren oft genug bei Händlern gesehen. Und glaub mir, ich kenne einige Hänlder auch persönlich und privat. Nicht alles was im Laden glänzt ist auch hinter der Kulisse so. Du würdest dich erschrecken wie es da zugeht.

                  Und was deinen Händler, zu dem du so großes Vertrauen hast angeht, auch da gibt es ein paar nette Geschichten zu berichten. Wer in einem Chamäleonbecken nur alle 3 tage sprüht, und deshalb ganz kleine Lüftungsflächen hat damit sich die spärlichen Regengüssen auch langfristig als Luftfeuchte halten, muss sich nicht wundern wenn fast alle Chamäleons bei ihm Träger von P.aeruginosa sind...nur so, als eine kleine, von vielen Anekdoten die ich zum Besten geben könnte. Sooo eine glorreiche Ausnahme ist dein Händler also auch nicht.

                  Mich Aturus mit dem Kopfschütteln anschliessend,

                  Bex (got it?)

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Züchter oder wildfang

                    Daniele schrieb:
                    Warum sollten den Händler WF von Leopardgeckos anbieten, wenn diese zu Haufen zu kaufen sind. Sei es DZ oder FZ.
                    Ganz einfach, weil Wildfänge billiger sind als Nachzuchten. Du würdest dich wundern, wass den Händlern die Tiere im Einkauf kosten, da verfüttert ein privater Züchter seinen Nachzuchten innerhalb einer Woche einen höheren Wert an Futtertieren.
                    Willst du wissen, was deine Farmzucht von P. regius im Einkauf kostet? Ca einen Dollar, diverse Kleingeckos und Anolis 50 Cent und Iguana iguana ca 10 Dollar.

                    lg

                    Ingo

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Züchter oder wildfang

                      @ Bex

                      Sorry, wollte Deinem Namen nicht falsch schreiben, hab gestern Abend Becks Gold ausgeschenkt. Bin noch etwas verwirrt.

                      Zu 2.
                      Schön das Du die Entnahme aus der Natur bremsen willst. Aber WF würdest Du kaufen?! Alles klar.

                      Zu 6.
                      Ich beneide Dich um Deine langjährige Erfahrung! Ich erzähle doch aus meiner Erfahrung, vorallem in der Geckohaltung die ich jetzt auch schon eine Weile halte.
                      Willst Du mir echt erzählen, dass meine Tipps falsch sind?! Ach ja, habe bis jetzt nur Glück mit meiner falschen Haltung. Deswegen geht es meinen Tieren so gut, aus reinem Glück! Also BITTE.

                      Scheints ja den Händler gut zu kennen um zu wissen, dass er nur alle 3 Zage sprüht. Komisch nur, dass er enorme Zuchterfolge seiner Chamäleons aufweisen kann?! Trotz kleiner Lüftungsflächen.
                      Hat wahrscheinlich auch nur Glück!?!

                      Zum Glück sind Deine Tipps und die manch anderer Teilnehmer das gelbe vom Ei!


                      [[ggg]Editiert von Daniele am 08-08-2004 um 19:23 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Re: Züchter oder wildfang

                        [quote]Ciliatus schrieb:
                        Daniele schrieb:
                        Ganz einfach, weil Wildfänge billiger sind als Nachzuchten.

                        Ingo
                        So ein Quatsch! Leopardgeckos kriegt man desöfteren sogar geschenkt oder für 5 Euro, weil sie sich eben einfach wie die Karnickel vermehren, da wäre es sogar teuer sie zu importieren!

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Züchter oder wildfang

                          Die schlüpfen aber mit Sicherheit nicht mit bestimmbaren Geschlecht. Und glaube mir, die Mühe einer Aufzucht macht sich nur dann ein Händler wenn es sich lohnt!

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Re: Re: Züchter oder wildfang

                            phelsuma69 schrieb:
                            So ein Quatsch! Leopardgeckos kriegt man desöfteren sogar geschenkt oder für 5 Euro, weil sie sich eben einfach wie die Karnickel vermehren, da wäre es sogar teuer sie zu importieren!
                            Tja, aber so ein importierter Leopardgecko kostet unter Garantie weniger als 5 Euro. Und zudem kann man bei den Tieren vielleicht auch schon das Geschlecht bestimmen. Ein Händler kann sich nicht immer darauf verlassen, dass ein privater Züchter ihm Tiere schenkt...

                            Bei vielen Arten, die sich wie die Karnickel vermehren gibt es trotzdem hauptsächlich WF im Zoofachhandel.

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Re: Re: Re: Züchter oder wildfang

                              Daniele schrieb:

                              Scheints ja den Händler gut zu kennen um zu wissen, dass er nur alle 3 Zage sprüht. Komisch nur, dass er enorme Zuchterfolge seiner Chamäleons aufweisen kann?! Trotz kleiner Lüftungsflächen.
                              Hat wahrscheinlich auch nur Glück!?!

                              Hallo zusammen,

                              eigentlich wollte ich mich nicht mehr in diese, doch mehr oder weniger sinnlose, Diskussion einmischen, denn ich denke, dass wir hier alle (mit einer Ausnahme) der gleichen Meinung sind. Aber gut, wir leben ja nicht umsonst in einer Demokratie, kann ja jeder sehen wie er will... Aber nichts desto trotz für die Einsteinger unseren Hobbies, die das verfolgen: Finger weg von WF oder FZ, es gibt meist genug NZen, die in vielen Fällen auch günstiger sind, als mit Parasiten belastete Tiere aus freier Wildbahn!

                              Aber noch was zu Obigen: Daniele, wärst du schon mal bei dem Ankommen eines Importes dabei gewesen, würdest du wissen, dass trächtige Chamäleons teils in dem Beutel oder der Kiste, in der sie ankommen, ihre Eier bereits abgelegt haben, oder kurz davor stehen, würdest du hier sicher nicht mehr von erfolgreicher Zucht sprechen. Eier zu inkubieren stellt vielleicht nicht gerade den herausfordernden Part der Zucht dar und schon gar nicht den einer erfolgreichen Zucht! Denk mal drüber nach...

                              Viele Grüße,
                              Marcel

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Züchter oder wildfang

                                @ Marcel

                                Die Chamäleons von denen ich spreche haben ihre Eier im Terrarium abgelegt und diese wurden auch beim Händler ausgebrütet.
                                Die Eier sowie den Nachwuchs bekommt man zu Gesicht.

                                Mfg
                                Daniele

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X