Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodengrund bei Phelsuma quadriocellata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bodengrund bei Phelsuma quadriocellata

    Was für einen untergrund mus ich meinen Phelsuma quadriocellata am besten geben.
    Habe in einem Laden gesehen das dort grüner Kunstrasen drin liegt ist das gut?

    Danke schon mal im vorraus für eure Antworten!

    [[ggg]Editiert von sammy´s gecko am 06-08-2004 um 21:16 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Bodengrund bei Phelsuma quadriocellata

    Hallo,

    naja, hygienisch mag es sein, vorausgesetzt, es wird auch gereinigt, aber gut ist das sicherlich nicht. Da man Ph. quad. quadriocellata als Regenwaldbewohner ohnehin bei etwas höherer Luftfeuchte halten sollte, würde ich ein feuchtigkeitsspeicherndes Substrat verwenden. Geeignet wäre z.B. Hydrokultur und darüber Torf / Sandgemisch.

    Viele Grüße,
    Marcel

    Kommentar


    • #3
      Re: Bodengrund bei Phelsuma quadriocellata

      Es hieß da sie sich nicht soviel auf dem Boden aufhalten bräuchte man keine Bodengrund und der aspekt vom sauberhalten man hätte damit nicht viel arbeit naja ich weiß es nicht bin Anfänger in dem Gebiet deswegen frage ich euch!

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Bodengrund bei Phelsuma quadriocellata

        Hallo,

        es ist durchaus richtig, dass sich die Tiere nicht großartig auf dem Boden aufhalten (wenn sie nicht gerade ein Futtertier jagen, tun sie es gar nicht). Jedoch ist es schon zwecks dem Aspekt der Feuchtigkeit von Nöten. Auf der anderen Seite ist es sicherlich optisch attraktiver als Kunstrasen oder Küchenpapier. Zum anderen weiß ich ja nicht, wie du deine Pflanzen einbringen willst, aber optisch sehr schön ist es natürlich sie direkt einzupflanzen und spätestens da wird der Bodengrund schon wichtig.

        Viele Grüße,
        Marcel

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Bodengrund bei Phelsuma quadriocellata

          sammy´s gecko schrieb:
          Es hieß da sie sich nicht soviel auf dem Boden aufhalten bräuchte man keine Bodengrund und der aspekt vom sauberhalten man hätte damit nicht viel arbeit naja ich weiß es nicht bin Anfänger in dem Gebiet deswegen frage ich euch!

          Hallo !

          Also ich kann Dir auch nur empfehlen, einen "richtigen" Bodengrund zu verwenden. Wie oben schon erwähnt wurde, ist es mit Sicherheit auch aufwändig, Kunstrasen von Dreck wie z.B. Kot oder toten Futtertieren etc. zu befreien. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Begrünung richtig eingepflanzt werden kann - sieht natürlicher aus. Für die richtige Luftfeuchte (regelmäßiges Sprühen natürlich vorausgesetzt)ist gesorgt. Wie möchtest Du das Becken denn einrichten ? Viel Bambus ? Bepflanzung ?
          Ich habe bei meinen phelsumen immer 15-20cm Bodengrund drin (Kokos-Ziegel auf Pflanzton). Bin damit sehr zufrieden !

          Kommentar


          • #6
            Re: Bodengrund bei Phelsuma quadriocellata

            Nach einwenig überlegen wollte ich nun Terra Bark als bodengrund nehmen und zwei drei echte pflanzen dann eine selbst gebaute rückwand und halt viele zweige und bambusstäbe.
            Na und nen Nebler kommt noch mit rein damit ich den Feuchtiogkeitsgehalt halten kann.



            [[ggg]Editiert von sammy´s gecko am 08-08-2004 um 09:35 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Bodengrund bei Phelsuma quadriocellata

              machs doch einfach so , wie Bruce es vorgeschlagen hat.

              Is natürlicher , billiger und ganz nebenbei auch artgerechter.

              nur so , von einem der die Dinger auch mal hatte.

              Gruß vonne welpe

              Kommentar


              • #8
                Re: Bodengrund bei Phelsuma quadriocellata

                Hallo,

                falls das Terrarium Bark so etwas ist, das ich unter Reptibark kenne, dann finde ich diese Lösung nicht besonders gelungen.

                In der groben Struktur verstecken sich Futtertiere doch recht flott.

                Ich bevorzuge seit einigen Jahren Anzuchterde oder TKS 1, allerdings vermischt mit einer guten Portion Walderde und etwas von dem Material, das bei mir aus dem Kompostbehälter herausrieselt.
                Ein für mein Empfinden idealer Beitrag dazu stammt von Ingo Kober
                http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=2283#10356

                Der Bodengrund ist nicht unwichtig für Luftfeuchtigkeit und allgemeines Wohlbefinden, für Pflanzen und Tiere.
                Und warum soll ich mir die Arbeit machen täglich Kot zu entfernen, wenn alle möglichen Kleinlebewesen, das mit Begeisterung für mich erledigen.

                Grüße Iris

                Kommentar


                • #9
                  Re: Bodengrund bei Phelsuma quadriocellata

                  Ich meine Ter ra Bark (Ter ra steht nicht für Terrarium) ist wie erde und mein jetziger Hausgecko fühlt sich an scheinend recht wohl er läuft ab und an mal rüber wenn er von Pflanze zu Pflanze krabbelt.
                  nee ich werde meine Rückwand so gestalten das ich meine Pflanzen in diese intigriere.

                  Wollte sie nicht direkt in den Bodengrund pflanzen.

                  [[ggg]Editiert von sammy´s gecko am 08-08-2004 um 09:53 GMT[/ggg]]

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X