Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uroplatus-Nachwuchs

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Uroplatus-Nachwuchs

    Hallo ihr Lieben,

    heute Morgen war es soweit, mir guckte etwas aus dem Inkubator entgegen, den ich schon erwartet hatte. Ein Uroplatus henkeli-Baby

    http://www.geckopage.de/Bilder/Mini.jpg

    Wer noch Tips zur Aufzucht dieses Miniwesens geben kann, dem wäre ich sehr dankbar. Ansonsten habe ich die Infos aus dem Buch Plattschwanzgeckos (Svatek und van Duin), dass man sie einzeln in einem 25x25x30cm-Becken aufzieht und die Temperatur nicht über 25 Grad liegen darf.

    Noch hat der Kleine sich nicht komplett gehäutet, wenn er dies getan hat soll man ja sofort erkennen können welches Geschlecht er hat, ich bin gespannt.

    Danke für Tips, vielleicht Eurer eigenen NZ von Uroplatus henkeli.

  • #2
    Re: Uroplatus-Nachwuchs

    Hallo Sandra,

    Erstmal herzlichen Glückwunsch. Die Haltungsbedingungen hören sich recht
    ordentlich an. Bei 25 °C am Tag und einer Nachtabsenkung wird er sich
    sicherlich gut entwickeln.
    Achte auf eine gute Kalziumversorgung!
    Nimm das Tier aber bitte in Zukunft erst aus dem Brutbehälter wenn es sich das erste
    mal gehäutet hat. Dann vermeidest Du, dass das Tier das zum jetzigen
    Zeitpunkt noch nahezu blind ist (durch die abgelöste Haut auf den Augen) unnötig in
    Panik gerät. Außerdem ist bei diesen Tieren auch schon etwas Zeit vergangen
    und der Nabel konnte sich vollkommen schließen. Wir hatten bei Rhacodactylus
    schon Fälle bei denen sich durch "zu frühen" Stress beim Umsetzen der Nabel
    wieder öffnete...kein schöner Anblick. Ansonsten macht der kleine einen
    guten Eindruck. Zum Geschlecht kann man zu diesem Zeitpunkt aber noch nichts
    sagen, da z.B. die für Alttiere typischen Zeichnungsmuster erst nach einigen
    Monaten endgültig ausgefärbt sind. Die weissen Flecken an den Wagen werden
    aber sicher bleiben und sehen später besonders hübsch aus.

    Gruß Patrick
    Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Uroplatus-Nachwuchs

      Patrick Schönecker schrieb:
      Nimm das Tier aber bitte in Zukunft erst aus dem Brutbehälter wenn es sich das erste
      mal gehäutet hat..
      Eine Erläuterung: Dies mache ich bei meinen Phelsumen immer, diese werden auch nicht mit Vermiculite gezeitigt. Hier hatte ich nur Bedenken, das Tier könnte Vermiculite bei der Häutung mitfressen. Ingo Kober erwähnte mal was, dass es bei seinen Phelsumen dadurch zu Todesfällen kam. Deshalb meine Übervorsicht auch wenn es wahrscheinlich nichts gemacht hätte, es ist halt mein erstes Baby...

      Kommentar


      • #4
        Re: Uroplatus-Nachwuchs

        Moin,

        ich bin ja eher aus der Chamäleonecke, deshalb frag ich mal ganz dumm. Ich lese öfters mal unterschiedliche Trivialnamen für Uroplatus, Sandra schrieb jetzt Plattschwanzgecko, und irgendwo hab ich gelesen das sie Blattschwanzgecko (im ingl. Leaf-tail gecko) genannt werden. Was ist denn nun richtig? Oder gilt beides?

        Fragende Grüße,

        Bex

        Kommentar


        • #5
          Re: Uroplatus-Nachwuchs

          @Sandra: Frisch geschlüpfte Geckos überführe ich direkt nach dem Schlupf in eine mit feuchtem Toiletten- oder Küchenpapier ausgelegte Heimchendose. Diese wird dann im wieder im Brutkasten plaziert. Die Tiere verbleiben für 2-3 Tage noch dieser. In der Zeit haben sie sich meist gehäutet und können danach in das Aufzuchtbecken gesetzt werden. So versuche ich Infektionen in der Nabelregion zu vermeiden.

          @Bex°: Beide Trivialnamen sind in der Terraristik verbreitet und zutreffend. Der Schwanz der Tiere ist zum einen platt und soll zum anderen ein welkes Blatt imitieren. Ich persönlich mag den Namen Blattschwanzgeckos jedoch besser

          tschö, Michael

          Kommentar


          • #6
            Re: Uroplatus-Nachwuchs

            wegs dem Namen meine ich mal gelesen zu haben, dass Uroplatus aus:

            uro = Schwanz und
            platus: flach oder platt oder wie auch immer

            besteht und es daher also Plattschwanzgecko heißen müsste und die Schwänze natürlich auch wie ein welkes Blatt aussehen. So ganz sicher bin ich mir aber auch net.

            Kommentar


            • #7
              Re: Uroplatus-Nachwuchs

              Hallo,

              also meine Lateinkenntnisse sind nicht sooo gut, aber heißt uro nicht brennen?

              Kann mich auch irren. War nur verwundert weils im englischen halt leaf-tailed Gecko heisst.

              Aber es ist ja häufig so das es mehrere Trivialnamen gibt.

              Gruß,

              Bex

              Kommentar


              • #8
                Re: Uroplatus-Nachwuchs

                Hab grad mal in meinem Stowasser geblättert. Da wird uro tatsächlich mit "zum Brennen bringen" und ähnlichem übersetzt. Zu platus habe ich allerings keine Übersetzungsvariante gefunden.

                Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                Kommentar


                • #9
                  Re: Uroplatus-Nachwuchs

                  ich werds heute Abend nochmal im Buch "Plattschwanzgeckos" nachlesen, bin aber sicher dass ich mich da nicht getäuscht habe. Weil ich mir noch insgeheim überlegt habe wie "Urologe" dann übersetzt heißen würde, wenn Uro Schwanz heißt

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Uroplatus-Nachwuchs

                    Hallo,

                    um ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen:

                    Uro (lat.)= brennen
                    Der Urologe leitet sich vom Lateinischen ab, Uro bedeutet hier aber eher etwas in Richtung "Harn"
                    Uro (Griech.)= Schwanz

                    Ich nehme an das "platus" auch griechisch ist und "platt" bedeutet.....

                    Gruß
                    Andrea

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Uroplatus-Nachwuchs

                      Hallo,

                      ich bevorzuge die Bezeichnung "Plattschwanzgecko" aus zwei Gründen:
                      Zum einen bedeutet "Uroplatus" wortwörtlich übersetzt nunmal "Plattschwanz" und zum anderen kann man bei Verwendung des Begriffes "Blattschwanzgecko" die Gattungen Uroplatus und Phyllurus leicht verwechseln. "Phyllurus" heißt übersetzt übrigens "Blattschwanz", also sollte diese Trivialbezeichnung auch den Angehörigen dieser Gattung vorbehalten bleiben ;-).

                      Gruß,
                      Morris

                      [[ggg]Editiert von Morris Flecks am 06-09-2004 um 23:40 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Uroplatus-Nachwuchs

                        Erst einmal DANKE für die Aufklärung, hab aber gleich die nächste Frage:

                        Fällt die Gattung Uroplatus mittlerweile unter WA II oder noch nicht?

                        Viele Grüße,

                        Bex

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Uroplatus-Nachwuchs

                          Hi Bex,

                          nein tut sie nicht.

                          Gruß, Flocke
                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Uroplatus-Nachwuchs

                            Hi,

                            mal ne Zwischenfrage. Machts was aus wenn der Kleine 26 Grad im Terrarium hat? Wenn ja muss ichs noch ändern, aber bei der Wärme draußen kanns schonmal bis 26 Grad hochgehen, während es an kühleren Tagen sicherlich eher 25 Grad hat...

                            Er ist nachts ziemlich aktiv und läuft viel rum. Er hat einen schwarzen Strich auf dem Rücken die Wirbelsäule entlang, ist das praktisch so eine Jungtierzeichnung bei Uroplaten?

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Uroplatus-Nachwuchs

                              Jaaa ihr wisst alle wie ein Uroplat aussieht aber trotzdem

                              http://www.geckopage.de/Bilder/NZ1a.jpg
                              http://www.geckopage.de/Bilder/NZ1b.jpg
                              http://www.geckopage.de/Bilder/NZ1d.jpg
                              http://www.geckopage.de/Bilder/NZ1f.jpg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X