Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenwaldterrarium Größe ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Regenwaldterrarium Größe ?

    Sanguis schrieb:
    Na ja, was soll man machen, leiber warte ich ein paar wochen länger als überstürzt loszurennen und die Tiere nachher in einem unfertigen Notbehelf unterzubringen. Erst wenn die ganze Technik steht und einwandfrei läuft werden die Tiere angeschafft.
    Seh ich genauso!

    Sanguis schrieb:
    Was für Nachteile haben denn ältere Nachzuchten gegenüber frisch geschlüpften?
    So gesehen gar keine, ich persönlich fände es noch schöner und bereichernder, noch nicht ganz so alte Jungtiere aufzuziehen, da man so auch gleich ein paar Erfahrungen für die (hoffentlich!) zukünftige Aufzucht eigener Jungtiere macht.

    Sanguis schrieb:Kann man beim Züchter normalerweise Blutfremde Paare ordern oder muss ich bei verscheidenen Züchtern kaufen ?
    Kommt ganz drauf an, ob der Züchter zwei oder mehrere Zuchtpaare aus verschiedenen Blutlinien, oder wie man das nennt, hat.

    Sanguis schrieb:Lege ich mir bei Coleonyx elegans 1 Männchen und 2 Weibchen ?
    2 Weibchen sind schon besser. Ist wie bei vielen, aber gewiss nicht allen Gecko-Arten, das ein Weibchen zu sehr vom Männchen beansprucht wird und daher und Stress stehen kann. Wenn genug Platz da ist, kann man auch gerne 3 Weibchen halten

    Gruß Sebastian



    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Re: Regenwaldterrarium Größe ?

      Moin Sanguis,

      > lieber ihr seid genervt als meine eventuell zuk?nftigen Mitbewohner.
      > was bedeutet ich "verh?re" 2 meiner Echsenz?chtende Mitarbeiter (Bartagamen) und stromere Regelm??ig durch das Zoofachgesch?ft meines Vertrauens und lasse mich dort inspirieren.

      gute sache: "ueber reptilien schnacken" Wobei zoogeschaefte immer mit vorsicht zu geniessen sind, weil sie eine verkaufsabsicht (technik, tiere, futter) haben. Haste schon mal junge Agamen mit micro heimchen fuettern duerfen ? Oder kannste dir vorstellen mal ne apfelscheibe nen tag am fenster liegen zu haben, um ne fruchtfliegenzucht anzusetzen ? Das futter ist bei den meisten mitbewohnern eher das problem.

      > Angetan hat es mir in jedem Fall ein Regenwaldterrarium, nur leider konnten meine Mitarbeiter mir in dieser Richtung leider nicht viel helfen. Ich gedenke mir ein Terrarium selber zu bauen, die mir zur Verf?gung stehenden Ma?e: 120-150 x 50 x 80 cm LBH, ich habe hier schwer unter Dachschr?gen zu leiden deshalb das Maximum von 80 cm H?he.

      Selber bauen spart geld und passt dann auch richtig. Beleuchtung kann schraeg von vorne sein. Das gibt evtl ein paar cm hoehe, und sieht besser aus. Bei einer schraege kann es fuer ein regenwald terrarium sinn machen, ein kleines aquarium unten vorne mittig einzusetzen - und die ganze technik & futtertierzucht hinter & neben dem aquarium zu verlegen. z.b. ein 53x33x53 cm LBH becken quer als 33x53x53 und daneben 2 kleine schraenke fuer technik und futter links und rechts und hinter dem aquarium einen kabelkanal.

      > Wasseragamen oder Basilisken w?ren nat?rlich super doch d?rfte meine H?he diesen Tieren absolut nicht gen?gen. W?re die Haltung eines P??rchen Taggeckos hier m?glich ? Gibt es alternativen ?

      Der geschilderte aufbau mit kleinem aquarium in der mitte stinkt nach wasseragamen, wassernattern oder sumpfschildkroeten ;( grade diese sind jedoch echte stinktiere und dafuer bekannt die einrichtung zu verwuesten, so dass du den traum vom holland tropen terrarium vergessen kannst das ist am besten genauso zu bauen wie ein holland aquarium. d.h. erst bauen, dann bodengrund, dann warten, dann pflanzen, dann warten, dann messen und sich fuer ganz wenige kleine tiere entscheiden, je nach dem bei welcher temperatur und feuchtigkeit das ding rund laeuft :

      1,2 taggeckos oder kleine froesche. Im gegensatz zum holland aquarium, macht vergesellschaftung meist stress fuer alle beteiligten. d.h. wenn du weist wie warm und feucht dein terrarium ist, dann such dir eine art aus, die klein bleibt und tagaktiv ist. Wenn du 2 arten halten willst, so nimm ein reptil, das nicht ins wasser geht und kleine fische fuers becken. Gute bepflanzung kann evtl fehlende hoehe ersetzen.

      > 1: Ich lebe hier in einem extrem gut isolierten Niedrigenergiehaus das ich selbst an harten Wintertagen mit etwas mehr als der Beleuchtung heizen kann, inwiefern heizt ein Terrarium den Raum mit auf ? (Nicht das ich mit offenem Mund hechelnd vor dem Terrarium hocke w?hrend es meinen Mitbewohnern an nichts mangelt).

      Damit fallen alle arten, die eine winterruhe brauchen aus. Wie warm wird es im sommer ? Bei mir war es diesen sommer so heiss, dass mein gecko, tagsueber in der ecke mit den feuchten tonscherben war - d.h. ueber 40 grad raumtemperatur bei 45 kocht eiweis und reptilien koennen nicht hecheln!

      > 2. Wie sieht es mit Geruchsbel?stigung aus ? Meine Mitbewohnerin hat absolut keine Problem mit der Haltung von Reptilien es sei denn: "Es stinkt !" (Das Terrrium w?rde im wohnzimmer stehen)

      Ein tropenterrarium sollte feucht nach erde und pflanzen riechen. Bei nur wenigen kleinen tieren und ausreichend bodengrund, in dem z.b. asseln leben, wird das auch so bleiben. Grade bei kleinen geckos oder froschen sind asseln die optimale reinungstruppe, weil sie als krebse zu hart sind, um gefressen zu werden, und alles was schimmelt auffressen. Wenn das terrarium im wohnzimmer steht, so sollten dort keine nachtaktiven tieren und keine tiere die eine winterruhe brauchen leben.

      Bei grossen tieren entsteht auch mehr dreck. Je nach bodengrund, groesse der tiere und des terrariums, ist es dann noetig oefter als ein mal im jahr zu reinigen. Das kippt dann schnell auf 2 mal die woche ;(

      > 3. M?ssen Beleuchtungen mittig ?ber dem Tarraruim angebracht sein ? Aufgrund der beschriebenen Dachschr?gen m?sste die Technikoberhalb des Terrariums etwas aus der Mitte nach vorne verlagert werden.

      Beleuchtung schraeg von vorne sieht auch besser aus. Die grundausleuchtung fuer die gesammtlaenge & tiefe wuerde ich mit normalen leuchtstoffroehren machen. Dort wo die spots die heisse stelle ausleuchten, kommt zudem eine UV roehre dazu, damit die tiere auch was davon haben, wenn sie sich sonnen. Wenn die gesammte elektrik im schrank unter dem terrarium ist, wirkt das wie eine kleine bodenheizung. d.h. der elektrikschrank fuer die steckdosen, zeitschaltuhren & relais, und vorschaltgeraete sollte eigene zu- und abluftklappen fuer den sommer haben.

      Wenn du die beleuchtung in Watt nimmst, so haste auch eine abschaetzung um wie viel waermer es bei dir im zimmer wird, wenn das terrarium an ist.

      > Sanguis schrieb:Lege ich mir bei Coleonyx elegans 1 M?nnchen und 2 Weibchen ?

      1,2 ist bei vielen reptilien ok - ob es nun Coleonyx elegans wird sollte die temperatur und feuchtigkeit im fertigen terrarium entscheiden. Sich vorher schonmal ueber verfuegbarkeit (zuechter) klima fuer diese art zu informieren, um zu sehen, ob dafuer die richtigen bedingungen bei bepflanzung moeglich sind, macht natuerlich sinn.

      Da zuchtadressen hier im forum nicht gehandelt werden duerfen, emfehle ich :
      http://www.reptilienserver.de/ -> Kleinanzeigen -> suche nach PLZ und 28 tage.
      Dann weist du was bei dir um die ecke aktuell in zucht ist.

      ciao, Michael

      PS an die deutschlehrer:wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten.

      Kommentar


      • #18
        Re: Regenwaldterrarium Größe ?

        Was die Temperatur angeht: Eine große Balkontür und ein zweiflügeliges Fenster haben immer dafür gesorgt das ich die Zimmertemperatur auf ca. 28-30 Grad halten konnte, und das ohne Zugluft.
        Der aufstellort des Terrariums wäre mehr oder weniger abseits des "Publikumsverkehrs" also in einer recht ruhigen Ecke (ist ein sehr großer Raum), sollte es dennoch zu hektisch für die tiere während ihrer Ruhephase sein könnte ich für die Winterruhe ein Wintertarrarium im Keller einrichten um die Tier zu überwintern, je nach bedarf, normal ist es in meinem Wohnzimmer eher ruhig da ich für größe Besuchermengen einen Extra Keller habe. (Eigenes Haus ist Gold Wert *gg*)

        Ist es ein sehr großes Problem für Nachtaktive wenn abends bis ca. 23.00 ein oder zwei Bilderleuchten und eine Blasenröhre ein schummriges Licht werfen (Ist im Normalbetrieb eher dunkel gehalten mein Wohnzimmer, dachte eigentlich wenn ich mal hell erleuchten muss, was selten ist, für diese kurzen Phasen das Terrarium abzudecken, reicht das nicht aus ?)

        Na ja, die Basilisken und Agamen sind "vom Tisch" an der auskerkorenen Stelle kann ich diesen Tieren bei aller Liebe keine optimalen Bedingungen schaffen, udn erzwingen will ichs nicht.

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Regenwaldterrarium Größe ?

          Moin Sanguis,

          Was die Temperatur angeht: Eine große Balkontür und ein zweiflügeliges Fenster haben immer dafür gesorgt das ich die Zimmertemperatur auf ca. 28-30 Grad halten konnte, und das ohne Zugluft.
          d.h. 30grad feuchtwarm und 35grad trocken heiss unterm spot, wird wohl das ziel ?

          wenn das auf die angepeilte art passt, bleibt die frage nach den pflanzen, die UV abkoennen muessen und klettermoeglichkeiten bieten sollen (glatter/rauer stam, grosse/kleine blatter, ...) und den bodengrund den die ausgewaehlte art braucht, welche verstecke noetig sind (trockene/feuchte hoehlen) und ob ein wasser teil noetig ist, bzw wie gross dieser werden soll.

          Ist es ein sehr großes Problem für Nachtaktive wenn abends bis ca. 23.00 ein oder zwei Bilderleuchten und eine Blasenröhre ein schummriges Licht werfen ?
          Ich dachte eher daran, dass manche so genannte nachtaktive sich auch tagsueber kurz sonnen - dabei aber extrem scheu sind, d.h. nicht zum sonnen kommen, wenn im wohnzimmer am tag was los ist. Als erfolg gibts dann rachitis ;(

          Die meisten tagaktiven arten, bleiben auch dann unter der lampe sitzen, wenn im raum was los ist. Wenn du keine morgensonne, sondern nachmittagssonne im wohnzimmer hast, so laest sich problemlos die terrarienzeit um einige stunden nach hinten verlegen.

          Nachzuchten sind meist weniger scheu als wildfaenge, d.h. zuechter sind gegenueber shops zu emfehlen. Dort kannst du dann auch alle fragen loswerden, und ne richtige antwort erwarten. Weil ein zuechter kennt sich mit seinen arten meist sehr gut aus, ein shop weis (hoffentlich) wie die tiere am ueberleben gehalten werden, und wird zum verkaufen auf jede frage mit "ja" antworten.

          Beim zuechter wirst du dann evtl feststellen, dass die terrarien bei weitem kleiner sind, als hier im forum emfohlen. Zuchtkisten sind keine holland terrarien. Mit guter einrichtung ist auch viel platz im kleinen terrarium moeglich. Und kleine kisten sind einfacher zu reinigen als grosse. Waerend ein holland tropen terrarium am besten riesig ist (DGHT wert * 10), und mit ganz wenigen ganz kleinen, dafuer tagaktiven und bunten tieren laeuft, die nen monat nachdem die pflanzen drin sind dort einziehen. Sobald zu viele oder zu grosse tiere im terrarium sind, ist der traum vom holland tropen terrarium aus, d.h. anstatt ein mal im jahr muss regelmaessig komplett gereinigt werden.

          ciao, Michael

          Kommentar


          • #20
            Re: Regenwaldterrarium Größe ?

            90 % des Tages hätten die Tiere das gesamte wohnzimmer für sich alleine, zu der Zeit ist hier niemand, erst gegen Abend hält sich überhaupt jemand in dem Zimmer auf, was bedeuet ihre Ruhezeit hätten die Tiere uneingeschränkt unter sich.
            Das Zimmer hat überigens Morgensonne

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Regenwaldterrarium Größe ?

              mighty.v schrieb:
              Hi,

              Basilisken und Agamen scheide wie schon richtig bemerkt aufgrund der Höhe aus.

              Taggeckos werden meines Wissens nich so groß, dass ihnen die Höhe ein Problem bereiten dürfte. Die Tiefe würde ich auf jeden Fall um mindestens 10 cm erhöhen und da Du so viel Breite zur Verfügung hast würde sich eigentlich eher ein Wüstenterrarium anbieten....

              Ich weiß, ich kann mir auch kein karges Becken ohne tropischen Bewuchs bei mir vorstellen, aber Deine Möglichkeiten bieten es eher an.

              Die Geruchsbelästigung meines im Vergleich zu Deinen Maßen etwas deutlich höheren Paludariums (129x60x180) liegt bei null und nichtig. Natürlich sollte man regelmäßig lüften und dann bleibt das auch so.

              Wie hoch ist denn der Sockel, den Du unter dem Becken geplant hast....eventuell lässt er sich ja duch ein Aquarium ersetzen und dann hast Du auch so ein Paludarium, in dem Du ohne weiteres Zutun (außer durch einen Bachlauf) auch die Feuchtigkeit hast. Täglich sprühen ist ätzend und da ich mein Paludarium mittlerweile mit einem Lüfter zwangsbelüften muss, damit die Scheiben nicht mehr den ganzen Tag beschlagen, reicht so ein Bachlauf für die komplette Bewässerung aus.

              Du kannst die Beleuchtung ohne Probleme sogar ganz nach vorne verlagern...musst aber den Abstand zu den Sonnenplätzen usw. bei der Lampenauswahl bedenken.

              Falls Dich so ein Paludarium interessiert, dann schau doch auf meiner Homepage vorbei.

              cu

              Mighty.V

              P.S.: Das angegebene Paludarium ist zu klein für Streifenbasilisken und ich werde sie deshalb in mein Großterrarium umquartieren sobald dieses fertiggestellt ist. Mein Paludarium hingegen hat die idealen Maße für ein Jemenchamäleon...
              Hallo,

              Ich wollte nur etwas sagen...Ich habe Ihre Website angeschaut http://www.klaus-ingemar.de/ , ihr Calyptatus tut mir wirklich leid, ich glaube nicht das der Calyptratus Basilisken als freunde sieht...

              Ich denke dass Vergesellschaftung nur in einem 50qm Terrarium geht(wenn überhaupt), aber naja, vielleicht irre ich mich

              Das muß wirklich Stress für ihr Tier sein...

              Coco

              Kommentar


              • #22
                Re: Regenwaldterrarium Größe ?

                Hi,

                meine neueste Planung ist es das Chamäleon im Paludarium zu pflengen und die Basilisken kommen dann in mein Großraumterrarium. Im Moment hat das Chamäleon jedoch keinerlei Probleme mit dem Streifenbasilisken und weder flüchtet es vor ihm wenn es "bedrängt" wird, noch geht es gegen ihn vor. Tagsüber gehen sie beide ihrer Wege und heute Nacht wurde es sogar vom Streifenbasilisken eng umschlungen...vieleicht halten sie sich auch gegenseitig warm...ich werde auf jeden Fall weiter beobachten und sollte es zu Problemen kommen habe ich genügend Ausweichmöglichkeiten.

                Mittlerweile sind auch viel mehr Kletteräste für das Chamäleon im Aufzuchtterrarium. Was mich etwas wundert ist, dass es an einer Stelle angefangen hat zu graben. Es ist ein sehr junges Männchen und für einen Baumbewohner ist das schon ein etwas merkwürdiges Verhalten.

                Im Moment erkläre ich es mir dadurch, dass dort immer Mehlkäfer und Mehlwürmer sind und es danach gegraben hat.

                cu

                Mighty.V

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Regenwaldterrarium Größe ?

                  Hallo,

                  ein Chamaeleo calyptratus hat in einem Paludarium nun wirklich nix verloren.

                  Gruß Ingo V.

                  Mighty.V schrieb:
                  Hi,

                  meine neueste Planung ist es das Chamäleon im Paludarium zu pflengen und die Basilisken kommen dann in mein Großraumterrarium. Im Moment hat das Chamäleon jedoch keinerlei Probleme mit dem Streifenbasilisken und weder flüchtet es vor ihm wenn es "bedrängt" wird, noch geht es gegen ihn vor. Tagsüber gehen sie beide ihrer Wege und heute Nacht wurde es sogar vom Streifenbasilisken eng umschlungen...vieleicht halten sie sich auch gegenseitig warm...ich werde auf jeden Fall weiter beobachten und sollte es zu Problemen kommen habe ich genügend Ausweichmöglichkeiten.

                  Mittlerweile sind auch viel mehr Kletteräste für das Chamäleon im Aufzuchtterrarium. Was mich etwas wundert ist, dass es an einer Stelle angefangen hat zu graben. Es ist ein sehr junges Männchen und für einen Baumbewohner ist das schon ein etwas merkwürdiges Verhalten.

                  Im Moment erkläre ich es mir dadurch, dass dort immer Mehlkäfer und Mehlwürmer sind und es danach gegraben hat.

                  cu

                  Mighty.V

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Regenwaldterrarium Größe ?

                    Hi,

                    soweit ich gelesen habe kommt aber eben dieses Chamäleon auch in Oasen und dem subtropischen Gebiet des Jemen vor. Ergo spiegelt mein Paludarium eben diesen Lebensraum wieder.

                    Ich halte ja sehr viel von Deiner Meinung, aber könntest Du sie begründen? Eine Alternative wäre die Zimmerhaltung in einem Gazeterrarium um einen geeigneten Baum mit vielen Kletterästen zusätzlich darum gerum. Dieses könnte man ja bei schönem Wetter auf unseren großen Balkon stellen.

                    Das Graben meines Chamäleons habe ich weiter beobachtet und es scheint wirklich sehr ausgefuchst zu sein. Es beobachtet, wo sich die Erde bewegt, durch die Mehlkäfer/-würmer, und gräbt dann dort gezielt. Das machen noch nicht einmal meine Streifenbasilisken oder Geckos, die warten lieber bis die Beute rauskommt.

                    cu

                    Mighty.V

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Regenwaldterrarium Größe ?

                      Hab auch mal auf deiner Seite Gestöbert. Hab ich das jetzt richtig verstanden? Du hast das Chameleon, die Basiliken und die Tokees in einem Paludarium? Oder hab ich da was falsch vestanden? Wie groß ist das Teil denn? Das muß ja dann riesig sein. (staun)

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Regenwaldterrarium Größe ?

                        Hi,

                        im Paludarium sind im Moment 3 Streifenbasilisken und zwei Tokees. Für die Tokees ist es von der Größer her in Ordnung, nur nicht für das Basiliskenmännchen. Die Weibchen sind deutlich kleiner und bei weitem nicht so aktiv wie das Männchen, dieses dominiert das mittlerweile zu kleine Paludarium...deswegen auch der Umzug in ein 5,1 m² Terrarium mit 500 Liter Teich.

                        Dazu kommt mein grüner Leguan, für den das Terrarium eigentlich ausgelegt ist, aber auf Grund der beenten Platzverhältnisse ist es besser für die Basilisken. Sollte der grüne Leguan ein Weibchen sein, so könnte es sein, dass ich ihn irgendwann abgebe. Ein Männchen werde ich wohl kaum gut unterbringen können und so werde ich meine nächste Wohnun nach den Bedürfnissen meiner Tiere aussuchen (Bauernhof, auf welchem ich ein kleines Häuschen im Garten extra nur für meine Tiere bauen werde...hihi...).

                        Das Chamäleon hat im Paludarium genügend Platz, ca. drei mal so viel wie die Mindestanforderungen es vorsehen...

                        Eventuell werde ich mal umgestalten, so dass noch mehr Klettermöglichkeiten geschaffen werden und wenn das Chamäleon reinkommt, dann benötige ich auch nicht mehr so viele Wärmelampen, so dass ich eine Lampenfassung außer Betrieb nehmen kann.

                        Damit das Chamäleon nicht ins Wasser fallen kann könnte ich auch sehr viele Äste darüber legen, so dass dieses gar nicht möglich sein wird...vielleicht meint Ingo das.

                        Ansonsten sehe ich von den klimatischen Bedingungen keinerlei Widerspüche zu den Bedingungen in dem natürlichen Habitat des Chamäleons...wenn es im Zimmer leben kann, dann ist es in meinem Paludarium aber viel besser.

                        Das Chamäleon befindet sich im Moment im kleinen Aufzuchterrarium mit einem Streifenbasilisken gleicher Körperlänge und zwei etwas kleineren Tokees. Dies ist natürlich kein Dauerzustand und sollte es zu Problemen kommen, so könnte ich das Chamäleon sofort in ein eigenes Becken umquartieren....mein Heuschreckenzuchtkasten ist gerade frei geworden und bleibt stets als Notunterkunft eingerichtet, bis mein Großterrarium fertiggestellt ist.

                        cu

                        Mighty.V

                        P.S.: Warte gespannt auf die Antwort von Ingo.

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: Regenwaldterrarium Größe ?

                          Hallo,

                          dann lies nochmal genau nach.

                          Im Paludarium ist es dauerhaft zu feucht.

                          Gruß Ingo V.

                          Mighty.V schrieb:
                          P.S.: Warte gespannt auf die Antwort von Ingo.

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Regenwaldterrarium Größe ?

                            Hi,

                            habe noch nirgendwo Informationen darüber gefunden, dass man Jemenchamäleons zu feucht halten kann...eher dass das Gegenteil schadet.

                            cu

                            Mighty.V

                            P.S.: Durch den jetzt eingebauten Lüfter in meinem Paludarium kann ich die Feuchtigkeit sehr genau regulieren und sogar bis auf 70 % nachts runterschrauben.

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Regenwaldterrarium Größe ?

                              Tag !
                              Ich muss dieses Thema noch mal aufleben lassen:
                              Habe nun schon eine reichliche Menge an Informationen zum Thema C.elegans zusammengetragen, doch in einem Punkte gehen die Meinungen der literatur schwer auseinander, dem Bodengrund. einige behaupten Sand-Torf sei optimal andere nehmen feinen Sand (für ein Regenwaldterrarium ??) andere schwören auf Pinien- oder Kokosrindensubstrt.

                              Wieder mal bin ich unschlüssig (und zwar immer dann wenn ich glaube der Nebel lichtet sich), persönlich tendiere ich ja zur Pinienrinde, würde mich aber über fachkundigere Aussagen dazu freuen

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Regenwaldterrarium Größe ?

                                Hi Sanguis,

                                wenn du das Becken bepflanzen willst, wirds wohl eher Torf-Sandgemisch (bzw. Kokoshumus / Blumenerde oder ähnliches) sein. Es sei denn du stellst da die kompletten Blumenpötte rein, dann wirds wohl egal sein.
                                Allerdings - Pinienrinde? Ich weiß nicht - ich zweifel ein bisschen, dass es den Geckos gefallen würde - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.......

                                Gruß, Flocke
                                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X