Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung von Teratolepis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung von Teratolepis

    Hallo Miteinander,

    Brauche umbedingt information über den Rübenschwanz Vipergecko (Teratolepis fasciata).

    Hier meine Fragen:Wie groß muss das Terrarium für eine Pärchen sein?

    Was für eine Einrichtung (Boden,Äste,Pflanzen etc.)?

    Wo leben die Geckos in der Natur (Wüste,Wald)?

    Welche Temperatur und Luftfeuchtigkeit brauchen sie?

    Was für Lampen, Heitzung u.s.w. wird benötigt?

    Wie ist es mit der Zucht?

    Vielen Dank im vorraus!

    Gruß GEX15

  • #2
    Re: Haltung von Teratolepis

    Hallo,
    ich weiss selbst nicht viel über die winzlinge aber soviel hab ich schon erfahren:
    Terrariengröße:
    60x30x30 ausreichend für 1.2 - 1.3 Tiere.

    Einrichtung:
    Steppenterrarium

    Natürliches Habitat:
    Steppen in Pakistan

    Temperatur:
    bis 35° C lokal

    Lampen:
    Ein 50 Watt Spot reicht bei oben angegebener Beckengröße

    Zucht:
    keine ahnung


    Wie gesagt.Alles daten die ich aufgeschnappt habe.Bitte berichtigen wenn etwas nciht stimmt.
    mFg
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Haltung von Teratolepis

      Hallo gex,
      alles in allem trifft`s Timo recht genau. Die Tiere würden als Paar auch auf 40x25x25 glücklich werden, aber der Temperaturgradient ist dann schwerer zu erreichen, weshalb die 60x30 schon besser sind... Bodengrund Sand mit leichtem Lehmanteil flach (!) einfüllen, sonst findest Du später die Eier nie. Ein paar hohl liegende Rindenstücke, skurriles Bleichholz und/oder Steine und fertig ist der Lack. 35 °C sollten wirklich nur partiell erreicht werden, als Mittelwert würde ich 28-30 °C empfehlen, im schattigsten Eckchen sollte es tagsüber nur 25 °C haben. Jeden zweiten Tag abends sprühen, die Geckos lecken dann die Tropfen auf, Schale haben sie bei mir (wahrscheinlich) nicht benutzt. Nach der zweimonatigen Pseudo-Winterruhe (Spot aus und Zimmertemperatur; fakultative Leuchtstoff- oder Energiesparlampe kann aber weiterhin Photoperioden simulieren) stellst Du eine kleine, zu dreiviertel mit feinem Sand gefüllte Tupperdose (8x8x6 oder so) mit geschlossenem Deckel - welcher ein kleines Loch hat - ins Becken, möglichst in die Nähe des Leuchtkegels der Heizlampe (im Inneren sollten es so um die 28 °C sein). Der Sand ist immer leicht (!) feucht zu halten (keine Bodenheizung verwenden). Bei einem solchen Set-Up sind NZ nicht zu vermeiden. Ich hatte i.d.R. 6 Gelege/Saison (=>Supplementierung! enormer Kalkbedarf der 0,X) manchmal weniger, machmal mehr. Aus diesem Grund würde ich es mir gut überlegen, drei Weibchen einzusetzen - die Juvenilen gedeihen bei Einzelaufzucht wesentlich besser und schon ein Weibchen produziert nach o.a. Werten und Adam Riese 12 Jungtiere/Jahr. Paarungsstress ist auch kein Argument, die Kerle sind kleiner als die Damen und echte Gentleman (welche die Hosen definitiv NICHT anhaben). Ach ja: Inkubation bei 30 C° bringt `ne (Männer-)Fußballmannschaft + Ersatztorwart, bei 27,5 °C kannst Du das Gekreuche zum kollektiven (Frauen-)Synchronschwimmen scheuchen. Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte. Viel Spass beim Testen, sind wunderbar unkomplizierte und schicke Tiere, die (verhältnismässig) schnelle Erfolgserlebnisse bescheren.
      MfG, Patrick

      Kommentar


      • #4
        Re: Haltung von Teratolepis

        Hallo,
        das mit den mehreren Weibchen wusste ich nicht.Aber ist echt gut zu wissen.Platz für solche Winzlinge findet man immer

        mFg
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar

        Lädt...
        X