Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Männlicher Mad.grandis mit kalkscken?!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Männlicher Mad.grandis mit kalkscken?!

    servus

    also ich hatte sandra letzens mal ein bild meines mänchens geschickt.
    ich dachte erst er hätte übergewicht sandra sagte mir aber das wären kalck säckchen die bei einem männlichen exemplar eher sehr selten wäre.
    jetz meine frage kann es sein das es wirklich kalk säcke sind? hat sowas schon mal jemand mitbekommen das auch männchen kalksäcke entwickeln

    hier ein paar daten
    er ist ca 7 jahre alt
    mehrfacher vater
    bekommt alle 2 tage 3 grillen mit kalk
    ist sonst recht aktiv und auch fit der gecko mit dem ich an wenigsten probleme hatte

    und hier mal das bild damit ihr seht was ich meine!
    dann seht ihr auch was ich meine

    http://hometown.aol.de/DerGruenling86/gruenmaennlich.jpg

    bei bedarf kann ich auch noch ne bauch ansicht liefern oder eins vom weibchen.
    also ich bin mir absolut sicher das es ein männchen ist

    nur warum hat er kalk säcke ist er was besonderes ?!?!

    greetings der grünling



  • #2
    Re: Männlicher Mad.grandis mit kalkscken?!

    So selten ist das nicht und betrifft eigentlich auch nur Tiere in der Terrarienhaltung! Irgendwo hatte ich mal eine Phelsume mit so riesen Kalktaschen gesehen, dass der nicht mehr bewegt werden konnte... Irgendwann wissen die Männchen halt auch nicht mehr wohin mit den ganzen Kalzium! Auch hier gilt - viel hilft nicht immer viel!
    Ich rate dir dringenst von dieser Kalziumüberversorgung ab! Kauf dir lieber ein Vitaminpräperat mit einem sehr geringen, oder besser keinem Anteil an Kalzium! Ob sich die Kalktaschen zurückbilden kann ich dir auch nicht sagen - weiter wachsen tun sie dann auf jeden Fall nicht mehr.

    http://www.ig-phelsuma.de/gesundheit/kalksack2.phtml

    Ach ja, Sandra Nieft hab ich das auch schon mal in Bezug auf die sekundäre Geschlechtsbestimmung über Kalktaschen versucht zu erklären. Das ging wohl aber auf der einen Seite rein, und der anderen wieder raus ...

    [[ggg]Editiert von Aturus am 14-12-2004 um 13:32 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Männlicher Mad.grandis mit kalkscken?!

      Hallo Aturus!

      ich mag deine Ausdrucksweise nicht...

      In diesem Fall habe ich mit Ingo Kober Kontakt aufgenommen, er war auch der Meinung, dass das bei Männchen sehr ungewöhnlich ist (er selber hatte das noch nicht gesehen). Also die selbe Meinung wie ich.

      Dass es u.a. bei Ph.laticauda vorkommt, dass dort auch die Männchen teilweise extreme überdimensionierte Kalksäckchen besitzen ist mir bewusst, das habe ich auch angeführt.

      Ich bitte dich also mit diesen merkwürdigen Kommentaren aufzuhören sonst geraten wir nochmal heftig aneinander. Bei mad.grandis ist es nun einmal so, dass Männchen keine (ok hier haben wir eine seltene Ausnahme) Kalksäckchen haben und Weibchen schon und eine Bestimmung daher schon recht sicher ist. Ich rede nicht von anderen Phelsumaarten sondern von mad.grandis.

      [[ggg]Editiert von Sandra Nieft am 14-12-2004 um 15:04 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Männlicher Mad.grandis mit kalkscken?!

        Sandra, nur weil du und/oder Ingo noch keine hatten oder gesehen haben, heißt das nicht das es sie nicht gibt. Und selten sind derartige Veränderungen eben auch nicht!
        Ich hatte in den letzten Jahren einiges an Phelsumen - auch grandis! Zum Großteil handelte es sich dabei auch um Tiere die eben durch optische Mängel kein anderer mehr wollte. Darunter waren eben benannte 1,1,2 mad. grandis und 1,1 standingi. Beide, wie auch mein klemmeri Männchen zeigten deutliche Kalktaschen!
        Zur Zeit habe ich auch noch ein mad. madagascariensis Weibchen. Anfang des Jahres bekam ich 0,0,4 und alle hatten zu dieser Zeit schon viel zu große Kalktaschen. 1 Weibchen davon habe ich noch und ist mit ca. 14 Monaten immer noch nicht "optimal" geformt.
        Irgendwie habe ich aber bei dir den Eindruck, dass das was du nicht kennst, auch nicht glauben kannst oder willst!

        [[ggg]Editiert von Aturus am 14-12-2004 um 17:33 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Männlicher Mad.grandis mit kalkscken?!

          das ist doch mal ne Aussage mit der man was anfangen kann Ich sagte nicht, dass es diese Veränderungen nicht gibt, sondern nur, dass sie sehr selten sind. Und ich habe wirklich schon so einige Tiere oder Fotos von Tieren gesehen und es war eben kein Männchen mit Kalksäckchen drunter (bei mad.grandis). Das heißt aber nicht, dass ich das nicht glaube!

          Sonst hätte ich zu "Der Grünling" gesagt, dass es das nicht gibt und sein Tier ein Phantom ist.... ich habe selber gesehen, dass das Tier ein Männchen ist und es hat Kalksäckchen. Und um herauszufinden ob es noch mehr davon gibt, grade bei mad.grandis habe ich ihn hier ins Forum geschickt.

          Wie man sieht klärt sich das ganze jetzt auf, dann sind diese Säckchen eben häufiger, ist doch auch für mich gut um was zu lernen. Nur dieser Kommentar von dir im anderen Post war nicht nötig. Ich wollte anhand der Kalksäckchen keine Geschlechtsbestimmung durchführen oder ähnliches, auch wenn es in den meisten fällen sicherlich machbar ist (wobei ich eigentlich dann meist anfüge "höchstwahrscheinlich ein Weibchen", weil ich mir nie sicher sein kann was es noch für "Abnormitäten" gibt.)

          Bin offen für neues und lerne gerne dazu, nur wenn du mich schonmal in der Schublade hast wirst du mich da auch so schnell nicht mehr rausholen... vielleicht finden wir ja trotzdem mal eine Ebene wo wir gemeinsam über was reden können ohne diese "Mißverständnisse" - bald werd ich ja ganz in deiner Nähe sein *g* Naja, zumindest näher dran als jetzt...

          Kommentar


          • #6
            Re: Männlicher Mad.grandis mit kalkscken?!

            Hmmm, kann es nicht sein, dass bei der Ernährung und Vitamin/Mineralisierung wie Sandra und Ingo Kober sie betreiben diese Kalktaschen bei Männchen einfach so gut wie gar nicht vorkommen, jedoch bei Übermineralisierung durchaus öfter zustande kommen können?

            lg

            Ingo

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Männlicher Mad.grandis mit kalkscken?!

              Ciliatus schrieb:
              Hmmm, kann es nicht sein, dass bei der Ernährung und Vitamin/Mineralisierung wie Sandra und Ingo Kober sie betreiben diese Kalktaschen bei Männchen einfach so gut wie gar nicht vorkommen, jedoch bei Übermineralisierung durchaus öfter zustande kommen können?
              ist ja im Prinzip das was Aturus schon erwähnte

              Kommentar


              • #8
                Re: Männlicher Mad.grandis mit kalkscken?!

                mhh also ich mein ich hab hier net viel zu sagen aber ich will auch net das in theards von mir diskusionen ausbrechen ok ?!

                aber das hat sich ja geklärt

                @aturus danke das mänchen bekommt jetz scho seit ner woche kein kalk mehr
                mal abwarten ob sie weggehn oder da bleiben aber sie werden ich denk ich nicht größer er hat die schon seit nem jahr in der größe

                in diesem sinne danke für eure hilfe

                und bidde bleibt lieb ;-)

                greetings der grüne

                Kommentar


                • #9
                  Re: Männlicher Mad.grandis mit kalkscken?!

                  Hi,

                  Hier mal kurz, was ich sagte: ...
                  "so direkt nicht. Ältere Tiere haben oft leichte "Hängebacken", die an leere Kalksäcke erinnern"....
                  Und so isset auch. Taschen haben alle, vor allem ältere. Aber in der Regel hängen die schlapp herunter.
                  Ein "normales" P. mad grandis Männchen kann man auch mit Überpowerkalziumfütterung nicht zur Ausbildung solcher Kalktaschen bringen.
                  Es wäre interessant, den Hormonstatus solcher Tiere wie des hier gezeigten zu checken und Ihre Reaktion (und Wirkung) auf Geschlechtsgenossen zu überprüfen
                  Ich habe den Verdcht, dass die Ausbildung von Kalktaschen bei den Phelsumenarten, wo das seltener vorkommt mit der Eiinkubation zusammenhängt.
                  So wie es bekanntlich bie vielen Geckos in Abhäbngigkeit von den Inkubationsbedingungen der Eier immer wieder einmal voll fertile Weibchen gibt, die sich weitgehend wie Männchen verhalten, mag der multifaktorielle TAGA Prozess bei entsprechenden Auslösebedingungen eben auch fertile Männchen hervorbringen, die eine Prädisposition für Kalktaschen haben.
                  Wie gesagt, nur eine Hypothese, aber vielleicht geht das ja irgednwann ein Herpetologe mal an.

                  Gruß

                  Ingo



                  [[ggg]Editiert von Ingo am 15-12-2004 um 08:17 GMT[/ggg]]
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Männlicher Mad.grandis mit kalkscken?!

                    http://www.geckopage.de/Bilder/Phelsuma/Donald/Donald3gross.jpg

                    hier mal so ein "Hängebacken"-Männchen (plus noch etwas Übergewicht). Das hatte ich als erstes auch im Kopf als ich das hörte mit den Kalksäckchen. Da sie aber eben nicht runterhingen kam mir das seltsam vor

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Männlicher Mad.grandis mit kalkscken?!

                      Hallo,

                      zwei Beiträge, die sich absolut nicht mit dem Thema befaßten
                      sind gelöscht worden.

                      MfG
                      Das ForenModerationsTeam
                      Foren-Moderatoren-Team

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X