Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Kauf "Tarentola annularis"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe bei Kauf "Tarentola annularis"

    Hallo,

    erst einmal möchte ich mich entschuldigen,
    ich bin selbst in viele Foren zugegen,
    und weiss leider wie nervig es ist wenn Mitglieder immer dieselben Fragen stellen,
    aber dennoch,
    da ich auch nach einiger Zeit des lesens keine Beiträge gefunden hab die mir wirklich halfen, und ich bin mir sicher einige von euch finden sicher welche und werden mir diese dann "unter die nase reiben", aber trotzdem:

    Also ich habe mir jetzt ein neues Terrarium zugelegt,
    selbst halte ich schon seit ein paar Jahren eine Bartagame,
    und überlege mir nun was folgen kann.
    Das neue Terrarium hat die Maße Länge: 70 , Breite 50 und eine Höhe von knapp 40 cm - ist somit ja recht klein :-).

    Ich dachte nun daran mir 3-4 Tarentola annularis zu halten,
    sofern das für den Platz nicht schon viel zu viele sind.
    Leider gibt es über diese Tiere nur sehr wenig Informationen zu ergattern,
    das einzige was ich weiss ist das sie einem an jeder Ecke angeboten werden.

    Ich wollte nun noch einmal ganz allgemein Fragen was für Erfahrungen hier mit diesen Tieren gemacht wurden,
    und ob man mir diese Empfehlen kann.
    Und auch was ich speziell bei diesen Tieren bedenken muss.

    (Die Agame bekam ich damals durch zufall, hab sie jemanden "weggenommen" der sich mehr als schlecht um sie gekümmert hat, hat lange gedauert bis ich alles wusste und mich optimal um sie kümmern konnte, diesmal will ich jeden Schritt genau überdenken)


    Ich danke euch schonmal für die Antworten,
    und wie gesagt - sorry :-)

    wünsche noch einen schönen Abend
    Gruß
    Ralph





  • #2
    Re: Hilfe bei Kauf von Tarentola a. annularis

    Hallo Ralph,

    grundsätzlich muss man sagen, dass das Terrarium vom Volumen her eigentlich ganz brauchbar ist, jedoch leider das kleinste Maß das Höhenmaß ist. Das ist natürlich für eine petricole, bzw. teils arboricole Arten nicht sonderlich glücklich.

    Man muss andererseits berücksichtigen wie solch ein Becken strukturiert ist. Wenn man bspw. ein Terrarium hat, welches knapp einen Meter hoch ist, aber außer ein paar Zweigen und einem kleinen Steinhaufen nichts zu bieten hat, so kann man sicher sein, dass die Tiere sich trotz der Höhe lieber am Boden in dem Steinhaufen verstecken.

    Deine Grundfläche von 70 cm x 50 cm ist jedoch ein vernünftiges Maß, sodass man durchaus vertreten könnte bei vernünftiger Strukturierung ein Paar T. a. annularis zu pflegen. Entscheidend ist dass reichlich(!) aneinandergestellte senkrechte Steinplatten zur Verfügung stehen, welche die Gesamthöhe von 40 cm auf jeden Fall ausnutzen sollten. Zudem könntest Du mit aneinandergestellten Korkstücken, welche ebenfalls bis zur Decke reichen sollten, weitere Spalten anbieten.
    Einige Tarentola-Arten sind von Natur aus sehr anpassungsfähig, und so sind auch T. annularis in ihren Habitaten durchaus in Bodennähe zu finden!
    Zur Gruppenstrukturierung kann ich Dir nur aus der Erfahrung mit vielen Tarentola-Arten vor einer zu starken Besetzung abraten. Bei diesen äußerst rabiaten Burschen sind auch die Weibchen durchaus recht aggressiv untereinander. 1,1 sollte aber schon aufgrund der Größe des Terrariums nicht überschritten werden.

    Anbei ein wenig weiterführende Literatur.

    Gruß
    Felix


    HIELEN, B. (1992): Unterschiedliche Fortpflanzungsstrategien bei Geckos der Gattung Tarentola - Salamandra, Rheinbach, 28 (3 - 4): 179 – 194

    IBRAHIM, A. A. (2001): A Notes on the Diet of the White - spotted gecko, Tarentola a. annularis - Gekko, Spencer, 2 (1): 6 - 6

    NECAS, P. (1994): Notes on the Egyptian White Spot Gecko, Tarentola annularis annularis in the Sudan and Egypt - Dactylus, San Diego, 2 (4): 152 - 153

    NETTMANN, H. K. & S. RYKENA (1985): Verhaltens - und fortpflanzungsbiologische Notizen über kanarische und nordafrikanische Tarentola - Arten - Bonn. zool. Beitr., Bonn, 36 (3/4): 287 - 305

    RÖSLER, H. (1993): Mitteilungen zur Biologie von Tarentola annularis - SAURIA, Berlin, 15 (3): 11 - 16

    SCHULTZ, O. (1927): Der Ringgecko (Tarentola annularis) im Terrarium - Lacerta, Zeitschr. Vivarienk., Braunschweig, 1927 (17): 71


    [[ggg]Editiert von Felix Hulbert am 13-01-2005 um 11:53 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Hilfe bei Kauf

      Ich danke dir erst mal für deine Antwort

      Und werde meine weiteren Vorgehensweisen erst mal überlegen.


      Sind diese Tiere denn allgemein wirklich so Scheu?
      Mir wurde nun schon öfters von ihnen abgeraten da viele Leute meinen sie bekämen diese nie zu Gesicht.
      Desweiteren wollte ich Fragen,
      da ich las das sie Dämmerungsaktiv sind,
      ob sie wirklich die ganze Nacht aktiv sind,
      oder ob man sie auch am Tage mal zu gesicht bekommt.

      Oky,
      ich werde dann mal weiter das Internet durchforsten.

      Wie gesagt, danke.

      Wünsche noch einen schönen Tag.

      Gruß
      Ralph

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Hilfe bei Kauf

        Ralph schrieb:
        Ich danke dir erst mal für deine Antwort

        Und werde meine weiteren Vorgehensweisen erst mal überlegen.


        Sind diese Tiere denn allgemein wirklich so Scheu?
        Mir wurde nun schon öfters von ihnen abgeraten da viele Leute meinen sie bekämen diese nie zu Gesicht.
        Desweiteren wollte ich Fragen,
        da ich las das sie Dämmerungsaktiv sind,
        ob sie wirklich die ganze Nacht aktiv sind,
        oder ob man sie auch am Tage mal zu gesicht bekommt.

        Oky,
        ich werde dann mal weiter das Internet durchforsten.

        Wie gesagt, danke.

        Wünsche noch einen schönen Tag.

        Gruß
        Ralph

        Hallo ,

        ja Tarentola anularis sind wirklich sehr scheue Gesellen . Da sind Tarentola mauritanica eher zu empfehlen .
        Schau mal unter Tarentola mauritanica hier im Geckoforum da wurde schon einiges geschrieben .

        Gruß Jens

        Kommentar

        Lädt...
        X