Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geckoflut??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Geckoflut??

    Hallo Ingo,

    > Komisch nur, dass dieselben Leute gerne hunderte von Euro für kleine graue Geckos zahlen, wenn deren Vorfahren Endemiten Australiens waren....

    Finde ich aber auch etwas fies, dass dann so zu sagen. Ist zwar sicherlich nicht so gemeint, aber viele pflegen diese Tiere auch aus dem selben Grund, wie andere bspw. Eublepharis halten. Sind einfach faszinierend und attraktiv. Ich meine, ich pflege neben Vertretern der australischen Fauna auch Lepidodactylus, Hemiphyllodactylus und Pachydactylus...

    Viele Grüße,
    Marcel

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Geckoflut??

      Hallo Ingo,
      1. Alle? Immer? Das oben Gesagte war doch überwiegend ganz entspannt.
      2. Manchmal, weil Viecher pflegen (auch) eine emotionale Komponente hat. Ein Angler verfüttert vielleicht lieber Fische als Mäuse, ein Schlangehalter (geht mir wenigstens so) lieber Mäuse als Schlangen. Jemand anders lieber Geckos als Meerschweinchen. Ist doch menschlich.
      Wenn ich eine gutgehende Zucht von z.B. Jungferngeckos hätte, dürften die Schlangen aber auch mal...
      herzlichen Gruß
      Arnd
      Ingo schrieb:
      Warum reagieren alle immer so emotional?
      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

      Kommentar


      • #18
        Re: Geckoflut??

        Tssssssss Arnd,

        *ggg* gut dass ich das weiß hehehe - von mir kriegste jedenfalls keine L. lugubris .

        Frech grinsend, Flocke
        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Geckoflut??

          Ingo schrieb:
          Für kleine graue Geckos egal welcher Art findet man kaum Abnehmer.
          Hallo Ingo!

          Also das ist nicht ganz Korrekt !
          Gerade L.lugubris und H.typus lassen sich sowohl auf Börsen als auch via Internet sehr gut an den Mann (die Frau) bringen.
          Im Gegensatz zu anderen grauen Vertretern der Gattung sind diese Tiere weniger flink, scheu oder nachtaktiv. Zudem ist der Verkaufspreis für viel Käufer sehr ansprechend. Positiv bei L.lugubris ist zudem der geringe Raum- bzw. Revieranspruch, und die daraus resultierende Möglichkeit mehrere Individuen in einem größeren Terrarium zu halten. Die hierbei auftretenden sozialen Kontakte sind überaus interessant zu beobachten. Weiterhin besteht die Möglichkeit die Tiere ausschließlich herbivor zu ernähren. Zutraulich können einzelne Exemplare ebenfalls werden (meist das dominierende Weibchen). Die Grundfärbung der Tiere ist sicherlich nicht spektakulär, die Unterschiedlichkeiten der starken Farbwechsel, je nach Temperatur, Stimmung oder Rang, ist aber ebenfalls hoch interessant zu beobachten und man möchte nicht meinen, das selbe Tier vor sich zu haben Die für viele Menschen freundliche Ausstrahlung der Tiere, wirkt sich ebenso auf den Absatz aus, als auch der faszinierende Umstand, das hier eine Vermehrung ohne Männchen stattfindet.
          Nach 8 Jahren Haltung und Zucht auch für mich immer noch interessante Tiere, welche mich auch heute noch immer verblüffen können und meiner Meinung nach einer der sozialsten Echsen überhaupt.
          Aus diesen Gründen werden die Tiere sehr gerne genommen im Gegensatz zu H.frenatus oder C.platyurus
          Soviel dazu.

          KoRny schrieb:
          Muss ich also Angst haben, dass mein Terrarium bald aus allen Nähten platzt, oder regelt sich das von alleine?
          Hallo Jakob!

          Nach meinen Erfahrungen, legen die Tiere immer weiter Gelege an.
          Solange ausreichend Nahrung zur Verfügung steht muss man mit Nachwuchs rechnen.
          Legepausen sind aber auch bei mir zu beobachten.
          Die Individuenzahl reduziert sich im Fall der Überbesetzung dadurch, dass frisch geschlüpfte Tiere stark unterdrückt werden (vor allem durch semiadulte Tiere) und diese dann mangels Nahrungsaufnahme schnell abmagern und dann verenden. Mitunter kommen bei diesen Schlüpflingen verbissene Schwanzspitzen vor. Sind die Jungtiere einmal semiadult, scheint es keine Verluste mehr zu geben. Aus diesem Grund separiere ich frisch geschlüpfte Jungtiere.
          Du solltest dich also darauf vorbereiten, dass du unwillkürlich Nachwuchs zu erwarten hast.
          Möglichkeiten der „Entsorgung“ wurden ja schon genannt.
          Evtl. solltest du dir Arten zulegen, welche sich kontrolliert vermehren lassen, wenn du nicht bereit bist, die genannten Möglichkeiten durchzuführen.

          Ich für meinen Teil, bin kein Freund der Verfütterung. Widerstrebt mir einfach 

          Arnd schrieb:
          Oft sieht die Regulation bei Invertebraten dann so aus daß deutlich weniger, aber kräftigere (fettreichere, größere) Nachkommen produziert werden. Für Daphnien (Wasserflöhe) z.B. gut belegt
          Hallo Arnd!

          Als Gegenbeispiel kann man hier die „Verbuttung“ bei Fischen nenne.
          Wird in einem Stillgewässer die Nahrung knapp, so entwickeln sich viel kleine Exemplare aus der aufkommenden Brut, welche nie die „normale“ Größe der jeweiligen Art erreichen wird. Die Reproduktionsrate wird dadurch aber nicht beeinflusst, sondern evtl. unter bestimmten Vorraussetzungen sogar gesteigert.
          In wieweit das aber auf Reptilien, insbesondere aber auf die hier erwähnten Arten zu übertragen ist, möchte ich mal dahingestellt lassen.

          Bis dann
          Ralf

          [[ggg]Editiert von Hemidactylus am 16-01-2005 um 18:20 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Re: Geckoflut??

            hemidactylus schrieb:
            Weiterhin besteht die Möglichkeit die Tiere ausschließlich herbivor zu ernähren.
            Hallo Hemidactylus
            verstehe ich das richtig? L.lugubris können komplett herbivor ernährt werden?Man brauch keine carnivore kost für die Tiere?
            Gibts dazu u.U irgendwelche schriftlichen Sachen oder ist das "nur" deine Eigene beobachtung? (heisst nicht das ich dir nicht traue.aber was schriftliches dazu wäre allemal Interessant).
            Ich höre das nämlich wirklich zum ersten mal das man die herbivor ernähren kann (klar.Früchte anbieten usw. aber komplett???).

            mFg
            Timo (der hoffentlich ab Hamm auch L.lugubris hält )

            [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 16-01-2005 um 18:36 GMT[/ggg]]
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Re: Geckoflut??

              hemidactylus schrieb:
              Ich für meinen Teil, bin kein Freund der Verfütterung. Widerstrebt mir einfach ?
              [[ggg]Editiert von Hemidactylus am 16-01-2005 um 18:20 GMT[/ggg]]
              Sehr schöner Beitrag pro Lugubris, aber in einem Punkt zu einseitig!
              Wo ist denn für Dich der Unterschied zwischen Gecko- und Geckofutter-Verfütterung? Merkt ne Pflanze auch nix mehr?

              Vor längerer Zeit bei einem Vorbeischauen in diesem Forum, entdeckte ich mal einen Beitrag, in dem es jemand als sehr witzig EMPFAND, Grillen vor Verfütterung mit Supplemetierung aufzuspritzen. Das die dann bei der Verzehrung lustig platzen würden, wurde dann noch einmal mit einem Smiley hervorgehoben!!!!!!! Hallihallo!
              Im gleichen Atemzug regen sich hier einige über wesentlich harmlosere Tötungspraktiken bei Säugern auf.
              Faszinierend, den Stammbaum gleich als Wertanzeiger mit zu benutzen. Oder richtig?

              Wie muß/kann ich zukünftig in diesem Forum den Wert der einzelnen Tiergruppen richtig einordnen um nicht anzuecken? )



              runde grüße







              [[ggg]Editiert von grau mit Punkten am 16-01-2005 um 19:04 GMT[/ggg]]

              [[ggg]Editiert von grau mit Punkten am 16-01-2005 um 19:04 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Re: Re: Geckoflut??

                Timo Plochowietz schrieb:
                verstehe ich das richtig? L.lugubris können komplett herbivor ernährt werden?Man brauch keine carnivore kost für die Tiere?
                Gibts dazu u.U irgendwelche schriftlichen Sachen oder ist das "nur" deine Eigene beobachtung? (heisst nicht das ich dir nicht traue.aber was schriftliches dazu wäre allemal Interessant).
                Ich höre das nämlich wirklich zum ersten mal das man die herbivor ernähren kann (klar.Früchte anbieten usw. aber komplett???).

                mFg
                Timo (der hoffentlich ab Hamm auch L.lugubris hält )

                [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 16-01-2005 um 18:36 GMT[/ggg]]
                Hallo Timo!

                Leider nur meine eigene Erfahrung! Keine Publikation!

                Ich halte seit 2,5 Jahren ein Tier nur mit pflanzlicher Nahrung. Natürlich mit einer Versorgung aller notwendigen Supplemente.
                Das Tier ist normal gewachsen und hat sich auch reproduziert. Ich glaube Ingo hat das auch mal mit Ph.m.grandis versucht, wie das ausgegangen ist, kann ich aber nicht sagen.

                Bis dann
                Ralf

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Re: Re: Geckoflut??

                  grau mit punkten schrieb:
                  Sehr schöner Beitrag pro Lugubris, aber in einem Punkt zu einseitig!
                  Wo ist denn für Dich der Unterschied zwischen Gecko- und Geckofutter-Verfütterung? Merkt ne Pflanze auch nix mehr?
                  Hallo Graue!

                  Etwas off Topic, wenn auch ein brisantes Thema!
                  Hemmschwellen und Moral sind nun leider einmal subjektiv und sollange da nichts geregelt wird, kann man da wohl nur um Einsicht bitten!

                  Mit einem vernünftigen Grund darf man Tiere nun mal quälen, glaube ich im Tierschutzgesetz gelesen zu haben. Oder liege ich da Falsch?

                  Traurige Grüße!
                  Ralf


                  [[ggg]Editiert von Hemidactylus am 16-01-2005 um 19:57 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Re: Re: Re: Geckoflut??

                    hemidactylus schrieb:

                    Hemmschwellen und Moral sind nun leider einmal subjektiv und sollange da nichts geregelt wird, kann man da wohl nur um Einsicht bitten!
                    "bitten", halte ich noch nicht durch


                    Mit einem vernünftigen Grund darf man Tiere nun mal quälen, glaube ich im Tierschutzgesetz gelesen zu haben. Oder liege ich da Falsch?
                    [[ggg]Editiert von Hemidactylus am 16-01-2005 um 19:57 GMT[/ggg]]
                    Mal im ernst, egal was ich verfüttere, für eine Seite sieht es auf jeden Fall IMMER sehr ungünstig aus.
                    Es kommt nur drauf an wie man beide Seiten handhabt/haben möchte...............................................


                    um gleichberechtigung bitte bitte bitte bittende grüße







                    ps: dürfte ich einen "bitt"-Themenbereich gestalten und moderieren?

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Re: Re: Re: Re: Geckoflut??

                      Hallo,

                      L. lugubris nur mit Früchten zu ernähren ist durchaus möglich, mache ich auch schon lange so. Ich habe dies auch bei GHrandis etc. ausprobiert, dort geht es größtenteils auch sehr gut, bin aber der Meinung, dass die Reproduktionsraten bei Insektenfütterung und nur gelegentlichen Gaben von Früchten höher sind.

                      Viele Grüße,
                      Marcel

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Geckoflut??

                        Marcel Naumburg schrieb:
                        bin aber der Meinung, dass die Reproduktionsraten bei Insektenfütterung und nur gelegentlichen Gaben von Früchten höher sind.
                        Hallo Marcel!

                        Ich habe die gleichen Beobachtungen gemacht.
                        Die Reproduktionsrate ist geringer!
                        Aber das Tier ist vital, ebenso der Nachwuchs.

                        Bis dann
                        Ralf

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Geckoflut??

                          Hallo nochma,
                          auch wenn ich Ralf das schon per email geschrieben habe (wer weiss ob die übers forum überhaupt ankam.das klappt bei mir fast nie ) ,
                          woraus besteht denn dann das Futter?Marcel schrieb schon "Früchte"...Aber ausschließlich ? Oder auch Gemüse ?
                          Desweiteren würde mich da mal Interessieren wie ihr das mit der Supplementierung macht.Calzium ist ja noch machbar (Sepia,Muschelgrit usw.usf.) aber wie die Vitamine verabreichen?Vitaminpräparat über die Früchte geben??

                          Fragen über Fragen...

                          mit wissbegierigen Grüßen
                          Timo
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Geckoflut??

                            warum sollte man Tiere, die sich in ihrer natürlichen Entwicklungsumgebung seit ewigen Jahren NICHT rein herbivor ernähren, NICHT umgewöhnen >wollen<???

                            [quote]hemidactylus schrieb:
                            Marcel Naumburg schrieb:
                            bin aber der Meinung, dass die Reproduktionsraten bei Insektenfütterung und nur gelegentlichen Gaben von Früchten höher sind.
                            allererstens deshalb!



                            Ich habe die gleichen Beobachtungen gemacht.
                            Gott sieht eben alles!

                            Die Reproduktionsrate ist geringer!
                            Aber das Tier ist vital, ebenso der Nachwuchs.
                            erinnert mich an indifferente Köhlersche Sätze a la:" Bartagamen sind Einzelgänger, aber....................."


                            bitte, gebt den Tieren doch das, was sie brauchen.



                            Ich halte mal nebenbei ein paar (grundlegene) Haltungsparameter einiger "Halter" fest:
                            1. kleinste Beckengrößen nach eigener Wahrnehmung festgelegt
                            2. wir basteln uns einen Vegetarier
                            3. Farbzuchten ohne Rücksicht
                            4. Inzucht find ich nicht schlimm. I love "finde".

                            summand+summand=summe

                            Kuckuck, da müssen einige(leider) ja mittlerweile ein Mega-Ausredenkonstrukt verwalten und bedecken können.........................




                            stumme grüße



                            ......................................


                            auch gott anzapfen können wollende grüße

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Geckoflut??

                              Morgen allerseits,

                              @ Timo:

                              Die Früchte wurden in Form einer Mischung zwischen Babybrei und Fruchtjoghurt, beides in der Geschmacksrichtung Pfirsich / Maracuja gereicht. Es wurde Korvomin und Calca Mineral beigemengt. Vitamine wurden extra in keinster Weise verabreicht. In Korvimin sind recht ausreichende Anteile enthalten, zumal im Joghurt und Brei auch was drin ist.

                              @ Grau mit Punkten:
                              Schonmal drüber nachgedacht, ob das ein Zwang ist? Ich kann auch gern noch mal in meinen Psychologieunterlagen nachschlagen, hatten wir kürzlich erst durchgenommen.
                              Mach ruhig weiter, diesmal ohne mich!

                              Viele Grüße,
                              Marcel

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Re: Re: Geckoflut??

                                Hallo Ralf,
                                das ist ein komplettes Mißverständnis: ich sprach von spezifischer dichteregulierter Hemmung der Vermehrung bei gleichen! Rahmenbedingungen (insbesondere bezüglich Futterangebot). Daß eine Hungersituation "Hungertiere" hervorbringt ist klar.
                                Bei den Daphnien läßt sich der Effekt schon durch Wasser aus einer sehr dichten Population induzieren.
                                Gruß
                                Arnd
                                P.S. @Flocke: nicht daß hier Mißverständnisse aufkommen: "aus Spaß" würde ich keinen Gecko verfüttern. An obligate Echsenfresser oder z.B. Lampropelten Jungtiere, die konsequent Mäuse verweigern eventuell.
                                hemidactylus schrieb:
                                Arnd schrieb:
                                Oft sieht die Regulation bei Invertebraten dann so aus daß deutlich weniger, aber kräftigere (fettreichere, größere) Nachkommen produziert werden. Für Daphnien (Wasserflöhe) z.B. gut belegt
                                Hallo Arnd!

                                Als Gegenbeispiel kann man hier die „Verbuttung“ bei Fischen nenne.
                                Wird in einem Stillgewässer die Nahrung knapp, so entwickeln sich viel kleine Exemplare aus der aufkommenden Brut, welche nie die „normale“ Größe der jeweiligen Art erreichen wird. Die Reproduktionsrate wird dadurch aber nicht beeinflusst, sondern evtl. unter bestimmten Vorraussetzungen sogar gesteigert.
                                In wieweit das aber auf Reptilien, insbesondere aber auf die hier erwähnten Arten zu übertragen ist, möchte ich mal dahingestellt lassen.
                                Bis dann
                                Ralf
                                Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X