Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwände bei Rhacodactylus ciliatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwände bei Rhacodactylus ciliatus



    Hallo Halli,

    ich bekomme nächste Woche 2 Terrarien der Größe 40x50x100 für Rhacodactylus ciliatus.
    Zur Zeit mache ich mir Gedanken wie ich das Terrarium am besten einrichte.

    Spricht irgendwas dagegen, wenn ich eine Styroporrückwand für die Tiere baue?
    Die Wand soll ungefähr wie auf diesen Bild aussehen:

    http://www.napalm.at/imgs/terrarien/dtrechts01.jpg

    Ich frage nur weil ich eigentlich überall lese das Korkrückwände immer überall zum Einsatz kommen.

    Was ist der Vorteil von Kork?

  • #2
    Re: Rückwände bei Rhacodactylus ciliatus

    Hallo Sven,

    ich habe die Rückwand und die Seitenwände zuerst grundiert, danach habe ich Moltofill (schreibt sich das so?) für außen draufgemacht und dann z.B. Seramis oder Aquarienkies eingedrückt.

    Der Vorteil von Kork? Gute Frage...soweit es sich um Naturkok handelt gibt es einige Nachteile: schön teuer, die Futtertiere können sich gut verstecken und mit ganz viel Pech und einer großen Lücke auch die Geckos.

    Bei Fußbodenkork habe ich die Erfahrung gemacht, dass er durch die Feuchtigkeit immer dazu neigt, an einigen Stellen Luftblasen zu bilden. Mit Fußbodenkleber befestigt könnte man das wegbekommen, allerdings ist der auch nicht besonders preisgünstig.

    Ich habe auch Rückwände aus Bauschaum gestaltet und Wänden nur grundiert und farblich gestaltet. Im Groben und ganzen ist es egal. Wenn die Tiere durch Einrichtungsgegenstände keine Deckung finden, werden sie die Wände ohnehin nicht als Schlafplatz annehmen (soweit meine Beobachtung). Gegen eine Rückwand aus Styropor spricht in meinen Augen nichts.

    Viele Grüße,
    Marcel

    Kommentar


    • #3
      Re: Rückwände bei Rhacodactylus ciliatus

      Hallo Sven!

      Du solltest die Wahl der Wände an die Ansprüchen der Tiere koppeln. Halten sich die Tiere gerne an Bäumen oder Sträuchern auf, dann sollte die Gestalltung der Rückwand eher in diese Richtung gehen. Für Felsbewohner ist eher eine Rückwand aus Zementmörtel oder Fliesenkleber angebracht.
      Der Vorteil ist, das den Tiere somit vielmehr Aufenthaltsmöglichkeiten geboten werden.
      Auch scheint mir eine Rückwand aus Rinde eher dem natürlichen Lebensraum von R.ciliatus entgegenzukommen.

      bis dann
      Ralf

      Kommentar


      • #4
        Re: Rückwände bei Rhacodactylus ciliatus

        Es stimmt schon das Rinde natürlicher ist, aber in der Literatur steht auch das Rhacodactylus eher auf Sträuchern bzw. relativ dünnen Ästen/Zweigen zu finden ist.
        Wenn sie an Bäumen(stämmen) zu finden sind dann eher nur wenn sie den Ast wechseln..

        Ich werd aber wohl doch Styropor benutzen da man durch diese Trassen noch mehr Bepflanzungsmöglichkeiten bzw. Versteckplätze bieten kann..

        [[ggg]Editiert von sd8rdb am 16-01-2005 um 19:49 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Rückwände bei Rhacodactylus ciliatus

          Ja, wie du schreibst!
          Relativ dünn. Ich weiß nicht ob du das Buch von Henkel / Seipp besitzt. Dort sind die Tier im Habitat abgebildet.
          Eine Rückwandgestaltung mit halbierten Ästen würde ich dir dann evtl. auch noch empfehlen können.
          Aber im Grunde werden sich die Tiere Hauptsächlich in den Zweigen und Pflanzen aufhalten.

          Bis dann
          Rald

          Kommentar


          • #6
            Re: Rückwände bei Rhacodactylus ciliatus

            ja das Buch besitze ich..

            Na mal schauen..ich werd mir die ganze Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen. Äste kommen sowieso rein

            Kommentar


            • #7
              Re: Rückwände bei Rhacodactylus ciliatus

              Hallo,

              ich denke wir haben schon miteinander gemailt.

              Naturkork hat meiner Meinung nach, sowohl Vor-
              als auch Nachteile.
              Die Vorteile sind klar, dass es eine einigermassen
              natürliche Oberfläche ist, allerdings sind die schon
              genannten Nachteile auch zu berücksichtigen.
              (Futtertiere können sich leicht verstecken, schlecht
              zu reinigen)

              Das sich die Tiere vorwiegend in den Pflanzen und Ästen
              aufhalten kann ich so auch nicht bestätigen.
              Bei mir verstecken sich die Weibchen gerne unter and die
              Wand angebrachten Korkstücken.
              Jungtiere verstecken sich gerne am Boden, Juvenile schlafen
              bei mir meist offen im Geäst und erwachsene suchen sich meist
              ein Versteck and den Seiten oder Rückwänden.
              Aber das sind wie gesagt nur Beobachtungen bei meinen Tieren,
              mag sein, dass andere, andere Vorlieben haben.

              So lange du die Rückwand ein wenig strukturierst und den Tieren
              genug Versteck und Klettermöglichkeiten bietest, kannst du kaum etwas falsch machen. ;-)

              lg

              Ingo

              Kommentar


              • #8
                Re: Rückwände bei Rhacodactylus ciliatus

                Danke für eure Antworten..

                Ich habe mich nun für die Styroporrückwände entschieden und es ist auch nun fertig und die Tiere können in den nächsten 2 Wochen einziehen

                Ich hab es so ähnlich gemacht wie Ingo (siehe Bild oben)..

                P.s.: Ja wir hatten miteinander gemailt

                Kommentar

                Lädt...
                X