Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

    Das mit den unterlegen Männchen die sich nicht umfärben
    ( lt. Grossmann ) würde ich nicht uneingeschränkt bestätigen.
    Allgemein färben sich G.petricolus - M ohnehin sehr spät um
    (bei mir im Alter von 14 - 18 Monaten) Bei mir kam es bei der
    Aufzucht mehrer MM im Alter ab 10 - 12 Monaten eher zu Häutungsschwierigkeiten an den Füßen gestresster Männchen.
    Dies waren seltsamer Weise nicht unbedingt die kleineren Tiere.
    Zuerst ( n. ca 1 Jahr ) lassen sich die Geschlechter am Besten an der Unterseite unterscheiden.

    Kommentar


    • #17
      Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

      Mal ne andere Frage:
      Wo hast Du denn die Viecher gekauft. Habe nämlich erst kürzlich NZ beider Arten an einen Zooladen in Alzey verkauft. Vielleicht haste ja meine

      Gruß
      Klaus

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

        Na das hört sich ja prima an. In Alzey gibt es nämlich nur einen Reptilienhändler und somit auch Ansprechpartner für mich, dies ist das Reptilienhaus Alzey.

        Kommentar


        • #19
          Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

          Na Bingo
          Die Welt ist klein.
          Der hat mir ca. 5 petricolus abgenommen, fast alles Weiber. Nur bei einem vermuetete ich ein M.
          Schreib mir doch mal ne Mail, was er Dir so zur haltung bei beiden Arten gesagt hat, dann überlege ich mir, ob ich dem nochmal was verkaufe.
          Wieso hast Du nur einen elegans gekauft? Das waren sogar 1,1, die ich ihm verkauft habe. Hast Du M oder W?

          LG
          Klaus

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

            Hallo Klaus

            find ich ja süuper. Melde mich um ca 14 Uhr noch einmal

            Gruß Silke
            [

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

              Hallo hier bin ich wieder. Mit einer "kleinen" Verspätung.
              Also, er hat uns das Terrarium 60breit,40tief und 50hoch fix und fertig gemacht. Mit einem Boden aus groben Mulch, einer großen Baumrinde und einer am Rankgitter befestigten künstlichem Efeu. Bei der Lampe bin ich mir nicht so ganz sicher, ob diese genug wärmte. Habe ich am Montag sowieso austauschen müssen.
              So das war das Haus der Petricolus.
              Jetzt zu dem Coleonyx. Angefangen hat alles ganz anders, denn wir haben noch einen Sohn (7). Der wollte natürlich auch Haustiere haben und wir kauften ein Pärchen Rotkehlanolen 30X30X60.Einer ist uns in der ersten Woche direkt verstorben und wir erhielten daraufhin einen Bahama-Anolis, denn Rotkehleanolis war keiner mehr da.Tja und dann zeigte er mir den kleinen, süßen, goldigen Coleonyx. Ich fragte nach seiner Haltung und es schien keine Frage gewesen zu sein, ihn mit den Anolen halten zu können.Als ich mich dann im Internet etwas schlau gemacht habe, stellte ich fest, daß dies ja total falsch ist. Brachte darauf die Anolen wieder zrück. Und das wars für mich mit dem Reptilienhändler.

              Wenn du mir bei derHaltung beider Tiere helfen könntest, wäre ich dir sehr dankbar.

              Gruß Silke

              Kommentar


              • #22
                Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

                Hallo Silke,

                also zunächst mal ist das Terra für die petricolus auf Dauer zu niedrig, das es ja keine Bodenbewohner sind. Außerdem werden die über 20cm gross. ich halte 1,2 in 50x50x80(lxbxh). Kleiner sollte es auch nicht sein.
                Wenn der Mulch zu grob ist, würde ich ihn auch austauschen. Sonst besteht die Gefahr durch ersticken beim verschlucken grober Stücke. Ich verwende feinfaserige Kokoserde. Die speichert auch gut die Feuchtigkeit.
                LF, Temperatur und Einrichtung wurde schon genannt. Dazu auch Äste und Pflanzen. Meine halten sich auch gerne an dicken Bambusrohren auf.
                Zum Beleuchten sind 2 Spot- oder Parstrahlöer ideal, da die Tiere sich auch gerne mal sonnen und es daher nicht nur einen Sonnenplatz geben sollte.
                1x abends sprühen.
                Falls Eier kommen, diese unbedingt mit einem feinmaschigen Gitter o.ä. schützen, da die Eltern sich ein baby gern mal schmecken lassen.
                Sonst kann ich nur sagen Glückwunsch. Sind sehr schöne, robuste und interessante Tiere.
                Wenn man sich ein wenig mit Ihnen beschäftigt, werden sie auch recht zutraulich. Wachsmaden werden ohne weiteres aus der hand gefressen bzw. die Tiere hüpfen einem auf die hand, sobald die Hand mit dem Futter kommt.
                Für den elegans reicht ein Terra 60x40x40. Spotstrahler. Sommerhalbjahr: 22-32C LF 60-90% Winter: 18-30C LF 50-70%
                Gleicher Bodengrund wie oben.
                Verstecke am Boden, rauhborkige Kletteräste, Pflanzen.
                Ob Du ein M oder W hast, kannst Du bei den elegans auch in "jungen jahren" auch als Laie an dem deutlich verdickten Schwanzende leicht erkennen.
                Für weitere Fragen kannst Du jederzeit gerne auf mich zukommen.

                Schade, dass es immer wieder solch schlecht informierte Händler gibt. Machte eigentlich einen kompetenten Eindruck. Is´t ja keine Schande etwas nicht zu wissen, da kann man aber zumindest erwarten, dass gefragt wird.

                LG
                Klaus

                Kommentar


                • #23
                  Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

                  @ Klaus

                  das NZ Tier was ich von Dir habe ist übrigens
                  auch ein W geworden.

                  Bei meinen eigenen NZ hatte ich erstmalig ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis.

                  Zur Terrariengröße stimme ich Dir zu .
                  Ich halte meine 3 Paare auf jeweils 50 X 50 X 70 cm.

                  Nach meiner letzten Isaan Reise im Dezember 2004
                  wo ich die Tiere auch im Grenzland zu Kambotscha
                  ( thail. Provinz Sisaket ) und auch erstmals in Kambotscha
                  selbst finden konnte habe ich neue Klimadaten so
                  wies die Luftfeuchte zu dieser Jahreszeit nur 30 %
                  in den Tagesverstecken der Tiere auf. Und man bedenke , daß man mindestens für den folgenden Januar und Februar nicht mit Regen rechnen durfte.
                  Ich habe bei allen Petricolus - Terrarien inzwischen den gesamten
                  Terrariehimmel in den nicht Beleuchtungs - und Belüftungsbereichen ebenfalls als Kunstfelsen verkleidet.
                  Hier bietet sich den Tieren dann optimal die Möglichkeit sich
                  unter der Decke hängend aufzuhalten wie sie dies auch vorwiegend in den Biotopen tagsüber tun.

                  Gruß Peter

                  [[ggg]Editiert von Peter Harbig am 08-04-2005 um 16:52 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

                    Hallo und entschuldige die verspätung !
                    Ich habe die beiden Artikel als PDF Datei eingescannt, sind aber leider etwas groß geworden, daher hoffe ich du hast einen schnellen Internetzugang (falls nicht mail mir deine Adresse und ich schicke dir eine CD). Da ich so große Anhänge nicht per Mail versenden kann (12 MB) habe ich das ganze vorübergehend auf meinen Server gepackt vor dort kannts du dir die ZIP Datei Problemlos runterladen. Wollte nur ungern die Qualität runtersetzen denn gerade im Sauria Artikel sind schöne Bilder welche dir bei deinen Fragen zur Geschlechtsbestimmung und erkennung trächtiger Weibchen sehr viel helfen werden.

                    http://www.sanguis-online.de/geckos.zip


                    Poste doch bitte kurz wenn du die Dateien runtergeladen hast, dann lösche ich das ganze nämlich wieder vom Server.

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

                      Hallo Peter,

                      danke für die Daten. 30% LF ist ja wirklich nichts, da brauchts man fast gar nicht mehr sprühen im Winter.
                      Wie hast Du es hinbekommen, dass Du ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis bekommst? Bei mir kommen ca. 6W auf 1 M.
                      Die veränderten Klimaparameter?

                      LG
                      Klaus

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

                        Keine Ahnung ?
                        In den 80er Jahren hatte ich zeitweise 20 W und kein einziges M.
                        Ich hab Temperaturtechnisch wissentlich nichts verändert.
                        Ich habe aber den Eindruck bei sehr hohen und sehr niedrigen Temp. ist die Warscheinlichkeit für MM größer.
                        Die von Ingo Kober bei G. grossmanni beschriebene Zeitigung "abgelöster" Eier im Inkubator würde evtl. Aufschluss bringen. Ich habe allerdings sehr schlechte Erfahrungen mit dem dabei unausweichlichen Verändern der Ei - Position bei Gekko petricolus. Bei
                        mir kam es z. B. bei zwei Tieren aus einem Doppelgelege zu der gleichen
                        Missbildung nähmlich einem an der Basis im 60° Winkel geknickten
                        Schwanzansatz trotz vorsichtigster Überführung des Geleges.

                        Ich verwende keine Schutzgitter über den Gelegen. N. m. E. werden die Jungtiere in den ersten zwei Tagen nicht gefressen.
                        Dies erfordert dann allerdings regelmäßige Kontollen.

                        Ich würde im Terrarium möglichst nicht dieses Luftfeuchte - Tief von 30 % tagsüber( 60 - 70 nachts) ausreizen. Auch im Winter wird bei unter 50% nachgefeuchtet.

                        [[ggg]Editiert von Peter Harbig am 08-04-2005 um 17:22 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

                          Hallo ,
                          hast du meine E-Mail gestern erhalten ?
                          Gib mir bitte Bescheid wenn nicht, ich kenn mich doch nicht so gut im Computer aus.

                          Gruß


                          Silke

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

                            Ich weiss zwar nicht wen du meinst, aber ich habe keine Mail erhalten.

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

                              Hallo Sanguis,

                              ich hab dich tatsächlich gemeint, hab aber vor lauter Stress die richtige Anrede vergessen.
                              Also, ich habe mir die Datei runterladen lassen. Prima ich danke dir.

                              Gruß Silke

                              Sanguis schrieb:
                              Ich weiss zwar nicht wen du meinst, aber ich habe keine Mail erhalten.

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Re: hilfesuchende petricolus u. coleonyx elegans halterin

                                Hallo Klaus,

                                Ich bin´s schon wieder einmal. War heute dabei das Terrarium für die Petricolus zu verbessern und habe das W in ungewohnter Haltung und Bewegung gesehen. Bei näherer Betrachtung an der Scheibe glaube ich im Unterleib 2 Eier gesehen zu haben. Kann das schon möglich sein oder sehe ich jetzt schon kleine weiße Mäuse?

                                Gruß

                                silke
                                Klaus schrieb:
                                Hallo Silke,

                                also zunächst mal ist das Terra für die petricolus auf Dauer zu niedrig, das es ja keine Bodenbewohner sind. Außerdem werden die über 20cm gross. ich halte 1,2 in 50x50x80(lxbxh). Kleiner sollte es auch nicht sein.
                                Wenn der Mulch zu grob ist, würde ich ihn auch austauschen. Sonst besteht die Gefahr durch ersticken beim verschlucken grober Stücke. Ich verwende feinfaserige Kokoserde. Die speichert auch gut die Feuchtigkeit.
                                LF, Temperatur und Einrichtung wurde schon genannt. Dazu auch Äste und Pflanzen. Meine halten sich auch gerne an dicken Bambusrohren auf.
                                Zum Beleuchten sind 2 Spot- oder Parstrahlöer ideal, da die Tiere sich auch gerne mal sonnen und es daher nicht nur einen Sonnenplatz geben sollte.
                                1x abends sprühen.
                                Falls Eier kommen, diese unbedingt mit einem feinmaschigen Gitter o.ä. schützen, da die Eltern sich ein baby gern mal schmecken lassen.
                                Sonst kann ich nur sagen Glückwunsch. Sind sehr schöne, robuste und interessante Tiere.
                                Wenn man sich ein wenig mit Ihnen beschäftigt, werden sie auch recht zutraulich. Wachsmaden werden ohne weiteres aus der hand gefressen bzw. die Tiere hüpfen einem auf die hand, sobald die Hand mit dem Futter kommt.
                                Für den elegans reicht ein Terra 60x40x40. Spotstrahler. Sommerhalbjahr: 22-32C LF 60-90% Winter: 18-30C LF 50-70%
                                Gleicher Bodengrund wie oben.
                                Verstecke am Boden, rauhborkige Kletteräste, Pflanzen.
                                Ob Du ein M oder W hast, kannst Du bei den elegans auch in "jungen jahren" auch als Laie an dem deutlich verdickten Schwanzende leicht erkennen.
                                Für weitere Fragen kannst Du jederzeit gerne auf mich zukommen.

                                Schade, dass es immer wieder solch schlecht informierte Händler gibt. Machte eigentlich einen kompetenten Eindruck. Is´t ja keine Schande etwas nicht zu wissen, da kann man aber zumindest erwarten, dass gefragt wird.

                                LG
                                Klaus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X