Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lepidodactylus lugubris

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lepidodactylus lugubris

    Hallo,
    ich habe eine Frage zu meinen 3 Lepidodactylus lugubris, die ich jetzt seit einem halben Jahr habe. Kurz meine Haltungsbedingungen: Die Tiere bewohnen ein gut angepflanztes (Bromelien & Farne) 60x40x40 (hxbxt) Terrarium, beleuchtet wird mit einem 40W Spott und einer kleinen UV-Lampe. Die Luftfeuchtigkeit beträgt meist zwischen 70-90% und es herrschte ein Temperaturgardient von 24-28°C von unten nach oben im Terrarium. Vernebelt wird 2-4x pro Woche. Füttern tue ich primär mit Heimchen, Drosophila und kleinen B. dubia. Zusätzliche Mineraliengabe selten über Korvimin meist über geraspeltes Sepia.
    Die Tiere sind auch soweit man das sagen kann sehr aktiv, man sieht sie (gelegentlich) nachts springen und ausgiebig „schnalzen“.
    Aber ich finde keine Eier und schon gar kein Nachwuchs! Was mich beunruhigt ist, dass ich ab und an aber bei den Tieren in der Bauchhöhle Eier durchscheinen sehe, oder mir das zumindest einbilde.
    Nun endlich meine Frage(n): Ist es möglich, dass die Eier von den Futtertieren aufgefressen werden??? Das würde mich aber eigentlich wundern, denn ich gebe extra Apfel oder Möhren für die Futtertiere ins Terrarium. Allerdings sind auch immer etliche Grillen unterschiedlicher Größe im Terrarium. Hat da jemand schon mal Erfahrung gemacht, dass Heimchen etc. an Eier gehen ???
    Oder ist es denkbar, dass die Eier auf Grund falscher Haltung nicht abgelegt werden und wieder von den Tieren resorbiert werden? Dies würde mich allerdings aber auch wundern, denn dann würde ich eher mit Legenot und inaktiven Tieren rechnen.
    Sehr dankbar wäre ich auch für eine Antwort, ob ich die Eier in dem oben beschriebenen Terrarium zeitigen kann.
    Sicherlich ist es nicht das wichtigste auf der Welt, wenn sich meine Jungferngeckos nicht vermehren, ich würde mich aber über Antworten trotzdem sehr freuen, da ich mir mittlerweile doch sehr den Kopf zerbreche.
    Marcus

  • #2
    Re: Lepidodactylus lugubris

    Klar, gerade Heimchen und Grillen fressen oft Eier an. Aber zumindest die Schalen müsstest du danach noch finden. Wenn du es genau wissen willst bleibt dir ein komplettes ausräumen des Terrariums nicht erspart.

    Kommentar


    • #3
      Re: Lepidodactylus lugubris

      Hallo Marcus,

      wie alt sind die 3 denn?Du hast Sie ein halbes Jahr,wie alt waren sie,als du sie bekamst?Vielleicht sind sie einfach noch nicht so weit?

      Grüße

      vierfleck

      Kommentar


      • #4
        Re: Lepidodactylus lugubris

        Hallo Marcus,

        ich glaube nicht, das die Grillen die Eier gefressen haben. Wie Phelsuma69 schon gesagt hat, müsstest Du zumindestens Schalenreste finden. Da Du schreibst, das das Terrarium gut eingerichtet ist, glaube ich eher, das die Eier an einer versteckten Stelle abgelegt wurden. Meine Lepidodactylus bevorzugen zwar die Terrarienscheiben als Eiablageplatz, aber ich hatte auch schon Eier, die an Kletterästen oder Bambusstangen angeklebt waren.
        Die Eizeitigung müsste in Deinem Terrarium funktinieren. Zu empfehlen wäre allerdings, die Eier mit Gaze oder ähnlichen abzudecken. Die geschlüpften Jungtiere sind doch sehr klein und in einen gut bepflanzten Becken schwer zu finden. Zudem können sie sonst auch eine Beute der Alttiere werden und auch durch Grillen sind sie gefährdet.
        Grillen sollten nach meiner Ansicht aber auch nicht permanent im Terrarium sein. Besser ist es, nur soviel Grillen zu geben, wie in einer Nacht gefressen werden. Übriggebliebene Grillen wachsen im Terrarium weiter und streßen dann die Geckos. Wenn die Grillen zu groß werden, können sie sogar zu einer Gefahr für die Geckos werden, Pflanzen werden zudem auch noch angefressen.

        Herzliche Grüße
        Peter

        Kommentar


        • #5
          Re: Lepidodactylus lugubris

          Vielen Dank für die Anregungen!
          Ich werde jetzt die Grillen etwas dosierter verfüttern, mal schauen ob sich dann Nachwuchs einstellt.
          Als ich sie gekauft habe sollen die Tiere um die 3-4 Monate alt gewesen sein, d.h. sie wären jetzt ca.9-10 Monate – da sollten sie ja geschlechtsreif sein.
          Nochmals vielen Dank
          Marcus

          Kommentar


          • #6
            Re: Lepidodactylus lugubris

            Hi,

            du siehst eigendlich wenn die Gravide sind - so 2 Wochen vor der Eiablage sind am Bauch von unten deutlich die Eier zu erkennen.
            Die Flappesen kleben die Eier an die unmöglichsten Stellen. Seit mein Mädel da anfängt Eier zu legen bin ich arg vorsichtig beim Hantieren im Becken - oben an der Scheibe ist mir beim Reinigen schon mal ein Gelege runtergepurzelt. Hat auch schon in ne vertrocknete Bromelie oder in ne Ritze in nem Korkstück gelegt - also durchaus denkbar das du die Eier übersehen hast. Die Eier sind hartschalig, ein komplettes verzehren durch die Grillen würd ich eher ausschliessen.
            Bislang flitzen die Schlüpflinge schadlos an Muttern und grossen Schwestern vorbei - abgesehen von einem zürück in die Schranken weisenden Tick Tick Tick - wobei die Kleenen schon ab und an an Selbstüberschätzung leiden und einen auf den Pralli machen)

            Gruss
            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Re: Lepidodactylus lugubris

              Hallo Dirk,
              vielen Dank für die Antwort. Ich meine ich könnte die Eier im Bauch auch sehen. Wahrscheinlich werden sie sie einfach an einem gut versteckten Platz ablegen. Ich hoffe, wenn ich die Zahl der freilaufenden Heimchen reduziere, dass es dann klappt. Meine Bedenken waren nur immer, dass die Tiere ca. 10 kleine Heimchen im Terrarium gar nicht finden, aber nach den obigen Berichten scheint es ja kein Problem zu sein! Ansonsten wüsste ich nicht welche Parameter ich noch ändern könnte.
              Wie groß sind eigentlich die Eier und die frisch geschlüpften Jungtiere??? Müssten ja eigentlich winzig sein!
              Viele Grüße
              Marcus

              Kommentar


              • #8
                Re: Lepidodactylus lugubris

                Moin
                Zu den Eigrößen:
                Hidetoshi Ota (1989) nennt Eigrößen im Bereich von 8,6-10,7 x 5,4-7,6 mm. (Quelle: http://www.lepidodactylus.lugubris.de.vu )

                gruß
                Timo
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Re: Lepidodactylus lugubris

                  Hallo Marcus,

                  die Jungtiere sind in der Tat winzig. Schätze mal ausm Stehgreif die Schlüpflinge auf 2-3 cm und am Anfang dünn - wie ne Kullimiene (keine Grossraum)


                  das hier macht Sinn:
                  http://www.dendrobase.de/show.cgi?a=Tips&B=Silikondichtung&c=D
                  wenn du gegenläufige Scheiben hast. Da hängen die Jungtiere auch gerne in dem oberen doppel U Profil, also Obacht beim öffnen der hinteren Scheibe.

                  schönen Gruss
                  Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Lepidodactylus lugubris

                    Ahh super vielen Dank !!! Werde dann mal das Terrarium mittels Silikon abdichten (schon der kleinen Heimchen wegen!) Scheint ja eine saubere Sache zu sein!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X