Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung/ Beleuchtung Rhacodactylus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heizung/ Beleuchtung Rhacodactylus

    Hallo!

    Ich hätte folgende Frage: Ich möchte ein altes Terrarium mit den Maßen 120x60x80cm (LBH) halbieren und die beiden Hälften mit jeweils 60x60x80cm für die Haltung von 2 Rhacodactylus-Arten nutzen (ciliatus + ?).
    Als technische Ausstattung hätte ich für jede Hälfte eine Vollspektrum-Neonröhre und 2 Halogen-Spots angedacht. Das Terrarium steht in einem beheizbaren Taglicht-Kellerraum, der normalerweise nicht geheizt wird und somit auch die nötige Nachtabsenkung bietet.
    Meine Frage bezieht sich aber in erster Linie auf Erfahrungswerte mit Halogenspots für Rhacodactylus-Arten. Oder sollten andere Spots benutzt werden. Die oft beschriebene Beheizung ausschließlich über die Neonröhre wird wohl nicht reichen.
    (Als kleine Hintergundinfo: Ich beschäftige mich schon eine ganze Weile mit der Terraristik, hatte aber meine Schwerpunkt in den letzten 10 Jahren auf Schlangen. Aus verschiedenen Gründen habe ich nach und nach alle Tiere abgegeben und fange nun nach mal "ganz neu an". Dabei möchte ich mich eben ganz auf Geckos, speziell Rhacodactylus, spezialisieren. Deshalb wäre ich an Kontakt zu Haltern und Züchtern sehr interssiert!)

    Schönen Abend noch!
    Sven
    Jahrgang ´79
    DGHT-Mitglied seit ´91

  • #2
    Re: Heizung/ Beleuchtung Rhacodactylus

    Das kommt meiner Meinung nach ganz auf die Umgebungstemperatur an. In normalen Wohnräumen reicht denke ich die Neonröhre, die erhöht die Temperatur nochmal um 3-5 °C.
    Im Sommer sollte man jedenfalls eher aufpassen, das die Temperatur nicht zu hoch wird.

    lg

    Ingo

    Kommentar


    • #3
      Re: Heizung/ Beleuchtung Rhacodactylus

      Genau das ist der Punkt. Der Raum ist immer 2-4°C kühler als die eigentlichen Wohnräume im Haus, da er normalerweise nicht geheizt wird (Büro/Terrarienzimmer)
      Damit kann ich dann aber auch im Winter die gewünschte Abkühlung bieten. Dass ich einen weiteren Spot anbieten muss, ist meiner Méinug nach unumgänglich. Die Frage ist halt in welcher Form?

      Gruss
      Sven
      Jahrgang ´79
      DGHT-Mitglied seit ´91

      Kommentar


      • #4
        Re: Heizung/ Beleuchtung Rhacodactylus

        Es gibt jetzt glaub ich von Zoo Med nen neuen 20 oder 25 W Spot, den hab ich zb bei den nicht so hitzebedürftigen Tieren drinnen. Halten jetzt schon ein paar Monate.
        Ich glaub aber einfache Halogenspots in der Stärke sollten auch genügen. Ist halt die Frage in wie weit die Lampe von Zoo Med noch zusätzlichen Nutzen gegenüber normalen Lampen hat.

        lg

        Ingo

        Kommentar


        • #5
          Re: Heizung/ Beleuchtung Rhacodactylus

          Hallo,

          bis auf den Preis ist kein Wert höher, als bei einer anderen Lampe(gleiche Bauart vorausgesetzt).

          Ein Spot (20-25w /Halogen)sollte doch genügen.Den dann auch nur zur punktuellen erhöhung der Temp. Man hört ja öfter mal von Problemen bei Rh. ciliatus, wenn die Temp. permanent hoch ist.Viele Halter der o.g. Art halte die Tiere komplett ohne Wärmebeleuchtung.

          Bis dann

          Robin

          Kommentar


          • #6
            Re: Heizung/ Beleuchtung Rhacodactylus

            Ja, habe ich natürlich auch schon gelesen.
            Ich denke aber, dass eine punktuelle Erhöhung durchaus Sinn macht, da der Raum wie gesagt etwas kühler ist somit (je nach Jahreszeit) die Terrarientemperatur kaum über 20°C kommt.
            Danke schon mal für die Statements


            Sven
            Jahrgang ´79
            DGHT-Mitglied seit ´91

            Kommentar


            • #7
              Re: Heizung/ Beleuchtung Rhacodactylus

              Hi zusammen!

              Also ganz auf eine wärmende Beleuchtung zu verzichten ist sicher nicht der Weg. (auch wenn das tatsächlich einige Halter tun). Ich habe meine Tiere in 80cm hohen Terrarien und oben auf der Lüftung direkt eine 40W Glühlampe (Krypton von Phillips), außerdem sind drei 20W Neonröhren drauf... viel Licht also, aber im Gegensatz zu draußen ja trotzdem nur schummrig. Im oberen Bereich habe ich so etwas um die 30°C und am Boden 20-22°C. Die Wärmebeleuchtung ist täglich 8h in Betrieb (im Winter garnicht). Die Neonröhren gehen nacheinander aus bzw. an, so dass eine Dämmerungsphase entsteht. Auch wenn die Beleuchtungsdauer einen größeren Einfluß auf den Reproduktionszyklus von Rh.ciliatus zu haben scheint ist die Temperatur nicht ganz unwichtig. Ich persönlich finde ja, dass Halogenlampen etwas zu heiß werden, aber das ist sicher Ansichtssache. Wenn die entprechenden Temperaturregionen entstehen gibt es keine Probleme... dummer Weise kann man dies ja erst prüfen, wenn die Lampen drauf sind...

              Grüße

              Sacha

              Kommentar

              Lädt...
              X