Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uroplatus fimbriatus?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Uroplatus fimbriatus?

    Ich habe auf der Exotica zwei wunderschöne Geckos gesehen die als Riesenplattschwanz Geckos verkauft werden. Nach einigem suchen Tippe ich auf Uroplatus fimbriatus, bin mir aber nicht ganz sicher da die, die ich bei yahoo gefunden habe eine gemusterte Haut hatten, und diese Exemlare tief schwarz wahren. Gesamtlänge war ca 30cm. war die schwarze Färbung vielleicht nur eine Stressfärbung? Vielleicht könnt ihr mir ja noch einen Tip geben.
    Mfg
    Street

  • #2
    Re: Uroplatus fimbriatus?

    Hi.
    Aufgrund der Größe würde ich dir bei deinem Tipp recht geben. Ansonsten könnten es eigentlich nur U. henkeli gewesen sein - glaub ich aber eher weniger.
    Grüße
    Matthias
    Von der Natur begeistert ..

    [Ehemals Alan Grant]

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Re: Uroplatus fimbriatus?

      Ich tippe stark auf Uroplatus fimbriatus, ich habe übrigens ein Pärchen auf der Börse bekommen, das einzige Problem dabei ist, dass die Tiere fast nur als Wildfänge erhältlich sind, daher warte ich im Moment darauf endlich Kot im Quarantäneterrarium zu finden, damit ich den zur parasitologischen Untersuchung einschicken kann. Ich hoffe es gelingt mir die Tiere nachzuzüchten.

      Die Tiere waren durch die "Dunkelheit" in der Halle, die "Kälte" und den Stress so dunkel. Sekunden nachdem ich mit ihnen im Freien war, haben sie sich silbergrau umgefärbt.

      Das sicherste Merkmal um U. fimbriatus zu erkennen sind übrigens die rot/gelb "gestreiften" Augen.

      LG

      Ingo

      PS: Übrigens wenn bei diesen Tieren die Schwänze nicht schön breit gefächert sind, sondern eher zusammengerollt, ist es ein Zeichen, dass die Tiere gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe sind.

      [[ggg]Editiert von Ciliatus am 08-05-2005 um 18:51 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Uroplatus fimbriatus?

        Ciliatus schrieb:

        PS: Übrigens wenn bei diesen Tieren die Schwänze nicht schön breit gefächert sind, sondern eher zusammengerollt, ist es ein Zeichen, dass die Tiere gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe sind.

        [[ggg]Editiert von Ciliatus am 08-05-2005 um 18:51 GMT[/ggg]]
        ....d.h. die Tiere sind mehr oder weniger dehydriert; bei Uroplaten oft der Fall; aber Achtung: Uroplaten rollen ihre Schwänze oft zu einer Art Spirale ein, das ist nicht weiter besorgniserregend; als Anzeichen für Deydration gilt das SEITLICHE Einrollen des Schwanzes (also parallel zur Körperlängsachse)

        schönen Gruß (besonders an alle Mamis)

        Kommentar


        • #5
          Re: Uroplatus fimbriatus?

          Die Preise schwankten stark bei Uroplatus fimbriatus.
          Die teuersten die ich gesehen hab wahren bei 180 Euro, die billigsten waren bei 100 obwohl alle Tier adult waren.
          Mfg
          Street

          Kommentar


          • #6
            Re: Uroplatus fimbriatus?

            Hübsche Tiere die du dir da ausgeguckt hast.
            Den Preis von 180€ halte ich für deutlich überzogen, die 100€ sind schon ok. Ab und an werden sie auch bei einigen ändlern für deutlich weniger verkauft, dann liegen die aber meist auch in den letzten Zügen.

            Nachzuchten sind selten, da hat Ingo recht, ich werde mich auch noch eine Wele gedulden müssen, aber bis Ende des Jahres sollten dann hoffentlich die ersten Nachzuchten eines Bekannten den Weg in meine Terrarien gefunden haben.

            Eigentlich finde ich es seltsam das gerade diese großen geckos so schlecht mit Parasiten und co. fertig werden. Liegts an der höheren Stressempfindlichkeit? Habe schon von einigen gehört das gerade U.fimbriatus extrem schwer einzugewöhnen sein soll.

            Gruß,

            Marco

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Uroplatus fimbriatus?

              @sebsa

              Danke für den Hinweis, mein Männchen hatte einen der Länge nach eingerollten Schwanz, ich versuche ihn daher mit mehrmaligem, täglichem Sprühen wieder in Form zu bringen.

              Hältst du selbst Uroplaten? Wenn ja welche? Eine kompetente Anlaufstelle käme mir gerade gelegen.

              Was noch seltsam ist, ist dass meine fimbriatus anscheinend überhaupt kein Interesse an Gehäuseschnecken zu haben scheinen. Auf Heuschrecken und Schaaben gehen sie allerdings.

              lg

              Ingo

              Kommentar


              • #8
                Re: Uroplatus fimbriatus?

                Mein Uroplaten-Männchen (U.henkeli!) hatte sehr lange einen seitlich eingerollten Schwanz. Trotz vermehrten Sprühens besserte sich das nicht. Zudem verweigerte das Tier ca 3 monate jegliche Nahrung - erst als er dann mit der Aufnahme wieder begann, faltete sich auch der Schwanz wieder kräftig auseinander. Ich tippe mal, dass das seitliche Einrollen auch etwas mit der Nahrungsmenge zu tun hat, da bei ihm der Schwanz sofort wieder einrollt wenn er mal weniger Hunger hat (Trinken tut er regelmässig, er ist Parasitenfrei). Beim Weibchen hab ich noch nie einen seitlich eingerollten Schwanz beobachten können. Bei den Jungtieren nur wenn sie frisch aus dem Ei kommen oder allgemein etwas schwächeln (bis jetzt nur bei einem Baby der Fall gewesen, ist jetzt wieder ok).

                Gehäuseschnecken frisst mein henkeli-Weibchen nur, wenn sie klein genug sind. Zu große nimmt sie entweder garnicht auf oder spuckt sie wieder aus. In der Größe passende werden gefressen, allerdings bei mir nur von der Pinzette (die langsame Gangart der Schnecken ist vielleicht nicht jagdfördernd )

                Das ist zwar jetzt alles auf henkeli bezogen, vielleicht kann man das ein oder andere aber auch auf fimbriatus übertragen. Wenn nicht, überlest es einfach...

                Kommentar


                • #9
                  Re: Uroplatus fimbriatus?

                  Nach meinen Erfahrungen (sikorae & phantasticus) ist das "seitl. Einrollen" des Schwanzes immer ein
                  Zeichen für ein Problem, oft Dehydration (die jedoch wieder unterschiedl. Ursachen haben kann).

                  Trinken die Echsen viel, es kommt jedoch trotzdem zu Dehydrationserscheinungen, so sollte unbedingt intensiv nach Parasiten gesucht werden !


                  Was die Schnecken angeht, so hat sich dass als sehr individuell herausgestellt - einige verliessen dafür sogar tagsüber[!] ihren Ast, andere waren kein bißchen interessiert.

                  Gruß

                  Paul

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Uroplatus fimbriatus?

                    paul k schrieb:
                    Trinken die Echsen viel, es kommt jedoch trotzdem zu Dehydrationserscheinungen, so sollte unbedingt intensiv nach Parasiten gesucht werden !
                    Also mein Männchen trinkt nicht mehr oder weniger als das Weibchen (meine ich zu beobachten). Anfangs hatten beide Kokzidien und Oxyuren, die jedoch vor langer Zeit erfolgreich behandelt wurden. Erst vor ein paar Wochen hab ich bei allen Tieren eine Kotuntersuchung (Sammelprobe über mehrere Tage) machen lassen, die ebenfalls negativ war. Das Weibchen hat nie "Einrollprobleme".

                    Nochwas ganz anderes: Gibts ein Indiz woran man erkennen kann, wie alt ein Uroplat ist? Mein Pärchen ist WF und war schon beim Vorbesitzer im Terrarium. Da das Männchen von Anfang an Probleme hatte, stellte sich mein Verdacht einfach darauf, dass er schon ziemlich alt ist (die werden ja nur um die 7 Jahre wie ich gelesen hab).

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Uroplatus fimbriatus?

                      Sandra Nieft schrieb:
                      Nochwas ganz anderes: Gibts ein Indiz woran man erkennen kann, wie alt ein Uroplat ist?
                      Spontan würde mir da nur die Grösse einfallen ... ist aber bei Arten mit vielen unterschiedlichen Formen/Morphen wohl nur bedingt zu gebrauchen.


                      Sandra Nieft schrieb:
                      [...] stellte sich mein Verdacht einfach darauf, dass er schon ziemlich alt ist (die werden ja nur um die 7 Jahre wie ich gelesen hab).

                      Wo steht denn dass die nur 7 Jahre alt werden ? Kann ich mir kaum vorstellen ... 10 sollten doch locker drin sein ...


                      Gruss

                      Paul

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Uroplatus fimbriatus?

                        Größe Männchen 24cm, Weibchen 23,5cm GL.

                        Das mit den 7 Jahren meine ich im Buch "Plattschwanzgeckos - Die Gattung Uroplatus" von Svatek und van Duin gelesen zu haben. Werd gleich daheim nochmal nachschauen ob ich mich nicht verlesen hab.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Uroplatus fimbriatus?

                          hab nachgesehen, steht in oben genanntem Buch in einer farbigen Tabelle. Seite hab ich mir leider nicht gemerkt, ist momentan etwas stressig alles....

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Uroplatus fimbriatus?

                            Stimmt, in dem Buch ist das alter aller Arten in einer Tabelle aufgeführt, ja nach Art 4-7 Jahre.

                            lg

                            Ingo

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Uroplatus fimbriatus?

                              Tjo ... ich bin da eher skeptisch, und sowieso kein Fan dieses Buches.

                              Nach meiner Einschätzung sollten selbst die kleinen Arten 10 Jahre erreichen, und die grösseren weit mehr.

                              Schönen Tag noch

                              Paul

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X