Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pachydactylus turneri und C.c.collaris

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pachydactylus turneri und C.c.collaris

    Hallo erstmal,

    ich habe in dem Buch vom Mirko Barts "Dickfingergeckos" gelesen das man Halsbandleguane und Dickfingergeckos zusammen in einem Terra halten kann. Da ich ein neues Terra für meine Halsbandleguane bauen möchte bin ich am überlegen es gleich mal größer zu machen auf 150 x 150 x 60 (HBT) wäre diese größe okay oder muss es noch ein Stück größer werden. Hat jemand schon erfahrungen mit der Haltung von beiden Arten in einem Terra? Möchte ja nicht das meine Geckos dann alle ohne Schwänze rumrennen und meine Halsbandleguane dick und rund werden :-)

  • #2
    Re: Pachydactylus turneri und C.c.collaris

    Also da Halsbandleguane ausgesprochen gerne, andere Echsen fressen, würde ich das an deiner Stelle nicht tun.

    lg

    Ingo

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Pachydactylus turneri und C.c.collaris

      ich halte Oplurus fierenensis problemlos mit Tuneris da T. nachtaltiv und O. tagaktiv.
      Oplurus fierenensis passen aber auch gut zu Halsbandleguanen und Blaukehlagamen. Hatte ich früher in einen riesen großen Terrarium -hatten bis zu Ihrem Lebensende auch ihren Schwanz und Zehen behalten ;-)
      Ne im ernst, die haben gekuschelt und füttern ging auch problemlos.


      [[ggg]Editiert von Grobelix am 20-06-2005 um 23:50 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Pachydactylus turneri und C.c.collaris

        Was soll mir das jetzt sagen, ich soll mir einen Oplurus fierenensis anschaffen???
        Eigentlich wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen die beiden Arten zusammen zu pflegen, wenn ich es eben nicht in dem Buch von Mirko Barts gelesen hätte! Daher hätte ich halt gerne gewusst ob das schon jemand ausprobiert hat...

        Kommentar


        • #5
          Re: Pachydactylus turneri und C.c.collaris

          Da sich der genannte Autor v.Zeit zu Zeit auch hier im Forum zeigt , schlage ich Dir mal einfach vor ihn persönlich zu fragen.

          Ich bekäme bei derartigen Vergesellschaftungen massenhaft Verbreitungspickel und
          kann mir die schelmische Frage nicht verkneifen ,ob nicht noch ein bisschen Asien und Australien ins Terrarium passt.

          Aber das ist und bleibt Geschmacksache und im Vordergrund sollte stehen ob und wie Dein Anliegen artgerecht umsetzbar ist.

          Kommentar


          • #6
            Re: Pachydactylus turneri und C.c.collaris

            Nur noch mal so, das ist das Video das ich eigentlich gesucht habe ...
            Habs gerade in einem anderen Thread gefunden.
            Ist jetzt glaub ich zwar kein Collaris in dem Video aber ein Verwandter ....

            http://www.zo.utexas.edu/research/mcguire/crotmov.mpg

            Mich wundert wirklich, wieso diese Vergesellschaftung angeblich funktionieren soll ...

            lg

            Ingo

            [[ggg]Editiert von Ciliatus am 29-06-2005 um 16:03 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Pachydactylus turneri und C.c.collaris

              das diese Vergesellschaftung angeblich funktionieren soll halte ich für ein Gerücht.
              das crotaphytus in der Natur auch uta s. fressen ist doch bekannt

              Kommentar

              Lädt...
              X