Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mad. Grandis Eiablage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mad. Grandis Eiablage

    Hallo zusammen!

    Ich pflege seit einigen Monaten ein 1 Jahr altes Mad. Grandis Weibchen in meinem Terrarium. Mit der Anschaffung hatte ich, auf Rat des Züchters, gewartet bis das Tier die ersten Wachseier abgelegt hatte, was dann auch geschah. Vor einigen Tagen lag nun ein weißes Gebilde auf dem Bodengrund, dass, wenn auch ziemlich verbeult, stark an ein Ei erinnerte. Da mir vom Züchter gesagt wurde, dass die Tiere bis zur Paarung nur einmal Wachseier legen, war ich etwas verwirrt. Zu einer Paarung kann es nicht gekommen sein, da ich erst im Herbst ein Männchen dazusetzen werde. Kann es noch häufiger zu einer Eiablage dieser Art kommen?


    Gruß

    Carsten

  • #2
    Re: Mad. Grandis Eiablage

    Hallo,
    ich halte ein grandis Weibchen schon seit über 2 Jahren allein. Sie hat in der Zeit 3 mal je ein Wachsei gelegt. Habe zwar auch keine anderen Vergleichsmöglichkeiten , aber das Tier ist kerngesund und munter : Deshalb hab ich mir nie Gedanken darüber gemacht.

    Gruss
    Angie

    Kommentar


    • #3
      Re: Mad. Grandis Eiablage

      Mich hat stutzig gemacht, dass der Züchter meinte, dass das nur einmal passieren würde und ich dann das Ei da liegen hatte. Da ich bisher nichts darüber gelesen habe, wollte ich halt an dieser Stelle mal die Erfahrungen anderer Halter kennenlernen. Das Tier ist gesund und munter, so dass ich mir auch keine Sorgen mache.
      Sorgen Macht da eher die Tatsache, dass am Tier und an Teilen der Rückwand wohl der Ei-Inhalt verteilt war, den sie aufgeschleckt hat. Passiert das später auch noch oder "merken" die Tiere wenn die Eier befruchtet sind? Wäre doch schade, wenn ein befruchtetes Ei bei der Ablage zerstört werden würde.

      Gruß

      Carsten

      Kommentar


      • #4
        Re: Mad. Grandis Eiablage

        Hi,

        wenn kein Männchen in der Nähe ist, legen die Weibchen in einigermassen regelmässigen Abständen Wachseier. Und zwar so oft, bis mal ein Männchen ran darf. Dann entstehen befruchtete Eier und das kann dann auch noch ne Weile länger passieren - auch wenn das Männchen gleich nach der Paarung entfernt wurde (Sperma wird gespeichert).

        Wachseier werden entweder gleich nach dem Legen gefressen, dann findet man sie garnicht (oder Reste davon). Oder sie werden einfach fallen gelassen ohne dass das Weibchen Anstalten macht sich darum zu kümmern. Oder das Weibchen klebt diese Eier an die Einrichtung, die dann dort vertrocknen und kleben bleiben. Dann kann es auch sein, dass sie diese frisst, wenn ihr danach ist.

        Ein Weibchen wird befruchtete Eier bestimmt nicht achtlos fallen lassen - ich habe einige Weibchen gehabt und sowas ist noch nie vorgekommen! Es gibt nur Fälle, wo die Weibchen sich derart dämliche Ablagestellen raussuchen, dass die Gelege einfach runterfallen (Bambusgabelung, schmale Stege von der Rückwand oder über der Frontscheibe). Nur eins der Weibchen hat öfter mal den Tick, die Eier von der Frontscheibe aus direkt auf die Lüftung knallen zu lassen (ist aber ein "erfahrenes" Weibchen).

        Kommentar


        • #5
          Re: Mad. Grandis Eiablage

          Wachseier werden bei mir so im Prinzip einmal jährlich gelegt und zwar immer im Frühling. Da das Tier auch keinerlei Krankheitsanzeichen hat, beunruhig es mich auch nicht weiter.

          Gruß
          Alex

          Kommentar


          • #6
            Re: Mad. Grandis Eiablage

            Hallo.

            Ich konnte noch nie beobachten das mein Weibchen (ca.6 Jahre) Wachseier legt.
            Es produziert jedes Jahr 5-7 Doppeleier die es immer in das gleiche hohle Bambusrohr legt.
            Allerdings legt es zu Beginn der "Saison" 1-2 Einzeleier die immer unbefruchtet waren.

            Fruchtbare Zeit.
            Michael

            Kommentar

            Lädt...
            X