Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Panacur vs. Kokzidien?!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Panacur vs. Kokzidien?!

    So, nach mehreren Kotproben bin ich wieder da.

    1. Wie das ganze funktionieren soll weiß ich auch nicht, bin aber auch kein Tierarzt. Sicher ist, dass in den letzten Proben nach der Wurmkur keine Kokzidien mehr vorhanden waren. Damit ist die Behandlung für mich erstmal abgeschlossen. Klar werden weiterhin regelmäßig Proben abgegeben, aber ich behandle nix was nicht (mehr) da ist. Hinzu kommt das die allerersten Proben nur ein paar Tage nach dem Erwerb abgegeben worden sind, von daher sowieso ein größeres Potential bestand. Und der Tierarzt ist immernoch reptilienkundig.
    2. Ich lasse mir nicht unterstellen lassen dass ich meine Terrarien nicht sauber genug halten würde. Die Tiere habe ich erst vor wenigen Wochen gekauft und die Terrarien werden jeden Abend gereinigt. Da sehe ich also keinerlei Zusammenhang, und auch keins von meinen anderen Tieren hat je ähnliche Probleme gehabt.
    Daher braucht das Stichwort Haltungshygiene hier nun wirklich nicht mehr fallen.


    [[ggg]Editiert von Penatekka am 07-07-2005 um 20:03 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #17
      Re: Panacur vs. Kokzidien?!

      Oh, ich bitte vielmals um Verzeihung. Ich wollte deine Hygienemaßnahmen nicht in Frage stellen. Wollte nur darauf aufmerksam machen, daß während einer Behandlung auf Endoparasiten, auch entsprechende therapieflankierende Maßnahmen (Quarantäne usw.) stattfinden müssen. Die Wurmeier und Kokzidienoozysten sind nämlich sehr klein, mußt Du wissen und verteilen sich sehr schnell im gesamten Terrarium. Auf Grund dessen ist es nötig, daß während der Behandlung (und bis eine garantierte Parasitenfreiheit attestiert wurde) die Echsen auf Zeitungspapier u.ä. gehalten werden sollten und eine gründliche Reinigung des Behälters durchgeführt werdem muß. Ansonsten werden sie nämlich die im Terrarium verteilten Dauerstadien immer wieder aufnehmen und sich ständig reinfizieren. Aber das weißt Du ja sicher alles schon, gell?

      Grüße

      [[ggg]Editiert von Marc-N. am 07-07-2005 um 22:52 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #18
        Re: Panacur vs. Kokzidien?!

        Hallo,

        du hast von mehreren Leuten einige gute Ratschläge bekommen... es ging nicht darum dich anzugreifen. Darauf jetzt sauer zu reagieren, verstehe ich nicht, hättest ja denn lieber gar nicht erst fragen müssen.

        PS Die Reptilienkompetenz deines Tierarztes sollte nochmal hinterfragt werden, wenn solche einfachen Dinge hier im Forum schon ein solches Theater verursachen.

        Guten Tag noch...

        Micha
        Micha aka Hylo

        Hunde, Echsen, Frösche und andere "Krabbeltiere"...

        Kommentar


        • #19
          Re: Panacur vs. Kokzidien?!

          Hallo Kristina,
          lass Dich mal nicht irre machen, ich denke dass Du nichts wirklich falsch gemacht hast. Die Bemerkungen bezüglich Terrarienhygiene etc. finde ich ebenfalls überzogen. Zweimal im Jahr den Bodengrund wechseln und die Einrichtung dampfstrahlen? Ist doch komplett unnötig. Habe ich noch nie gemacht. Meine Tierchen sind trotzdem gesund. Ich denke, Du hältst Deine Tiere richtig und hast sie sachgerecht von einem Tierarzt behandeln lassen.
          -> Hylo (Micha): falls es Ihnen noch nicht aufgefallen sein sollte: solche Themen verursachen hier im Forum IMMER ein solches "Theater", wobei diese Diskussion bisher auf vergleichsweise hohem Niveau geführt wurde. Ausserdem betreiben Sie hier Kollegenschelte, das gehört sich nicht.
          Augenzwinkernde Gruesse...Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #20
            Re: Panacur vs. Kokzidien?!

            So!

            (1) Niemand ist hier angegriffen worden, statt dessen haben sich gleich zwei erfahrene Reptilientierärzte die Zeit genommen Tipps zu geben. Der Dank ist, dass man sich gekränkt fühlt und unliebsame Dinge eben einfach mal überhört. tz ... Höflichkeit ist eine Zier!

            (2) Keine Ahnung lieber Sven was Dich veranlasst hier "den großen Max" zu markieren, aber ich finde es ziemlich vermessen die Erfahrungen langjähriger Praktiker mal eben mit: "Bei mir ging das auch immer anders" abzutun.

            Das Thema ist sicher sehr sensibel, aber anstatt sich auf den Schlips getreten zu fühlen sollte man besser zuhören, ansonsten können wir alle demnächst nämlich einpacken, da die Resistenzen ein ernstzunehmendes Problem sind. Und Coccidien (so sie denn da waren) verschwinden nun mal nicht von heut auf morgen durch Panacur. Nichts für ungut, aber ich bin an der Uni täglich in einer Arbeitsgruppe zu Gange, die sich nur mit Coccidienforschung befasst. Du kannst mir also ruhig glauben wenn ich ich ein wenig schwarzmalerisch bin.

            (3) Wenn hier zwei TAs einen anderen in die Kritik nehmen kannst Du mal sehen wir ernst das Ganze ist, denn es ist wahrlich nicht üblich. Ich verstehe aber nicht, was an einer konstruktiven Kritik unter Kollegen so falsch sein soll.

            (4) Manchmal fragt sich hier sicher so manch einer, warum er überhaupt noch Antworten gibt, wenn ohnehin alles schon besser gewußt wird und am Ende noch griesgrämig gemeckert wird. Es bringt mich echt auf die Palme, wenn Leute bei denen (möglicher weise... also keine Unterstellung) der Bodengrund schon zwei Jahre alt ist und die Tiere sich immer mal wieder (durch Grillen ;o) ) reinfizieren, sich noch anmaßen die wohl statistisch signifikantere Erfahrung zweier Tierärzte wegzuwischen.

            Bei einem Befund wie Coccidien ist es eben doch notwenig den Bodengrund zu wechseln, und der Rest im Ofen zu sterilisieren.

            (5) Wenn aufmerksam gelesen wird... kann man finden, dass Oozysten eben nicht dauernt ausgeschieden werden! Also wenn es wirklich eine Infektion gab, dann schlummert sie jetzt weiter... sehr zur Freude der Coccidien und deren Reinfektionsrate.

            Alles in allem: Glückwunsch Ihr wißt so gut bescheid, dass Ihr offenbar völlig Beratungsrestistent geworden seid!

            Es tut mir leid, aber ich konnte nicht anders, als das mal deutlich zu sagen!

            Grüße

            SHzac

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Panacur vs. Kokzidien?!

              SHzac schrieb:


              Bei einem Befund wie Coccidien ist es eben doch notwenig den Bodengrund zu wechseln, und der Rest im Ofen zu sterilisieren.


              SHzac
              Ich stimme dir in allen Punkten zu .

              Kennst du ein Präparat mit dem man sein Terrarium desinfizieren kann ? (ausser heisses Wasser oder Dampfreiniger)


              lg

              schenky

              Kommentar


              • #22
                Re: Panacur vs. Kokzidien?!

                Hi schenky!

                Ich halte wenig von disinfizierender Chemie im Terrarium. Coccidienoozysten halten selbst Perchloressigsäure (und Alkohol sowieso) locker für eine Stunde durch. Auch Wurmeiern ist schwer mir Chemie beizukommen.

                Ich kann nur sagen, was meine Praxis ist... Ich haue alles nicht niet und nagelfestes in den Ofen (30 min. 200°C) auch den Bodengrund. Vorher wird alles richtig nass gemacht, denn feuchte Hitze ist am besten.

                Das Terrarium inklusive Rückwand wird mit einem Hochdruckdampfreiniger in mühesamer, langwieriger Arbeit Zentimeter für Zentimeter "ausgeräuchert. ... Schwitz!

                Tja tut mir leid, aber einen anderen (sicheren) Weg kenne ich nicht.

                Viele Grüße aus DD

                SHzac

                PS: Was man mal versuchen müsste wäre hochkonzentriete NaCl-Lösung (also Kochsalzlösung). Aber die von der Rückwand wieder abzuwaschen dürfte genau so lange dauern! In meinen Flotationen degenerieren die Oozysten jedenfalls innerhalb von 45 min merklich durch den osmotischen Stress der gesättigten Salzlösung.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Panacur vs. Kokzidien?!

                  SHzac schrieb:

                  PS: Was man mal versuchen müsste wäre hochkonzentriete NaCl-Lösung (also Kochsalzlösung). Aber die von der Rückwand wieder abzuwaschen dürfte genau so lange dauern! In meinen Flotationen degenerieren die Oozysten jedenfalls innerhalb von 45 min merklich durch den osmotischen Stress der gesättigten Salzlösung.
                  Das ist eine gute Idee,da hätte ich auch selbst draufkommen können.

                  lg

                  schenky

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Panacur vs. Kokzidien?!

                    Hallo!
                    Zu dem Posting von SHzac welches sich auch gegen meine Person richtet, möchte ich folgendes anmerken:
                    Es war gegenüber Ihnen niemand unhöflich und ich empfinde Ihr Posting in der Wortwahl als unangemessen und solange Sie so posten, müssen Sie meines Erachtens nach von niemandem Höflichkeit einfordern. Dazu gehört auch, dass ich Ihnen nicht erlaubt habe mich zu duzen. Meine Postings bezogen sich weiterhin nicht auf die Kokzidienproblematik und deren Resistenzproblematik, sondern nur insoweit darauf, als ich selbst recherchiert habe. Nach Kristinas Frage habe ich mir die Mühe gemacht, im Internet zu recherchieren und dabei kam heraus, dass entsprechend Erfahrungsberichten von Kleintierhaltern sehr wohl Panacur -auch erfolgreich- gegen Kokzidien eingesetzt wurde. Ansonsten habe ich mich nur zur Behandlung der Würmer geäussert. Wie Sie dazu kommen, mir zu erklären, ich hätte "den grossen Max rausgehängt", empfinde ich als ausgesprochen unangemessen, genauso wie den Vorwurf mangelnder Terrarienhygiene, ohne die Terrarien gesehen zu haben. Zum Thema Bodengrund: Ich halte meine Leopardgeckos in einem grossen Terrarium (120x60x60 cm) mit einem lehmartig-harten 8 cm hohen Bodengrund. Dieser Bodengrund kommt der natürlichen Lebensweise der Leopardgeckos entgegen, da er dem Boden ihres natürlichen Habitats entspricht und sie darin graben sowie Gänge und Verstecke anlegen können. Dieser Bodengrund wiegt alleine ca 70 kg und so lange die Tiere gesund sind, gibt es keinen Grund, diesen auszutauschen. Dass sich die Tiere Würmer über Futtertiere holen ist beweisbar, denn ich hatte Tiere, bei denen keine Innenparasiten nachweisbar waren, in Quarantäne bei sterilen Bedingungen gehalten und in einer Kotprobe, die anschliessend und während der Quarantäne untersucht wurde, waren auf einmal Parasiten nachweisbar. Der Stress für die Tiere durch Austausch des Bodengrundes (zweimaliger Wechsel der Umgebung, Zerstörung der selbstgegrabenen Verstecke) ist höher als die potentielle Belastung regelmässig kontrollierter Tiere durch einige wenige Parasiten, die auch bei regelmässigem Austausch des Bodengrundes immer wieder auftauchen. Solche Ratschläge führen nur dazu, dass Leopardgeckos unnatürlich auf Sandauflagen geringer Höhe gehalten werden, auf denen die Tiere sich nicht wohlfühlen und in denen sie nicht graben können. Da ich mich zu der Kokzidienproblematik nicht geäussert habe, ist die Bemerkung, ich hätte mir angemasst, die Erfahrung zweier Tierärzte weggewischt, absurd. Genausowenig ist hier niemand "beratungsresistent". Ich möchte gerne wissen, wie Sie dazu kommen, hier sowas zu verbreiten. Gruss...Sven
                    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Panacur vs. Kokzidien?!

                      In aller Kürze:

                      Bitte vielmal um Entschuldigung Sven, dass ich Sie den Gepflogenheiten des Forums und des Internets folgend geduzt habe! Woher sollte ich wissen, dass Sie sich gern abheben.

                      In aller Deutlichkeit: Wo bitte steht (auch in Ihrem oben angegebenen Link) etwas zur Wirksamkeit von Panacur gegen Coccidien? Sie reden in meinen Augen manchmal nämlich gehörig drauf los und das verwirrt und nervt.(Bsp. Kryptosporidien sind Blutparasiten).

                      Es tut mir Leid wenn ich hiermit die Höflichkeit vermissen lasse, die ich selbst einfordere, aber mir geht die Art und Weise hier im Forum zunehmend auf den Keks. Wenn man eine Frage stellt bekommt man eine Antwort und nicht Endlosdebatten die fast stets persölich genommen werden.

                      Ich habe Ihre Terrarienhygiene nicht kritisiert, tue es aber jetzt, denn (fragen Sie doch mal die Tierärzte) Bodengrundwechsel ist wenigstens einmal im Jahr obligatorisch (ohne gleich in amerikanische Sterilahaltung zu verfallen).

                      Viele Grüße

                      Sacha (der seinen Vornamen zum Gruß wählt, weil er immernoch gern geduzt wird)

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Panacur vs. Kokzidien?!

                        Moin Sacha,

                        SHzac schrieb:
                        Ich habe Ihre Terrarienhygiene nicht kritisiert, tue es aber jetzt, denn (fragen Sie doch mal die Tierärzte) Bodengrundwechsel ist wenigstens einmal im Jahr obligatorisch (ohne gleich in amerikanische Sterilahaltung zu verfallen).
                        ich mag mich mal outen - ich behandel Coccidien die mein Tier von Anfang an hatte, seitdem ich es weis ausschliesslich mit Hygene. Nach der ersten Kotprobe bin ich natuerlich zum TA. Und die meinte nach 2ter Kotprobe und Feststellung des allgemeinen Zustandes, erstmal nicht behandeln.

                        Seit dem mach ich alle halbe Jahr folgendes:
                        - Ich fang mein Gecko ein und verfrachte ihn fuer 2-3 Naechte in einen Blumentopf.
                        - Danach schmeiss ich alles an Einrichtung was nicht backofenfest ist weg.
                        - Desinfizier das Terrarium mit Wasserstoffsuperoxid (Frauen benutzen das zum Haare blondieren) und heiss Wasser.
                        - Besorg mir neue Einrichtung aus befreuendeten Gaerten.

                        Mehr als 2 bis 3 Naechte braucht mein Gecko nicht im sterilen Blumentopf zu hocken. Meist bin ich vorher fertig, und hab dann auch ne frische Kotprobe.

                        Ich halte dabei die Kombination von Wasserstoffsuperoxid zum Sterilisieren fuer gut, weil ich damit keine Resistenzen zuechte. Und die Verwendung von Bodengrund, Aesten, Laub mit Kellerasseln und allem was dazugehoert von draussen, fuer Sinnvoll weil in einem lebender Bodengrund weniger Platz fuer Krankheiten ist, als in einer sterilen Monokultur.

                        Als Gecko halter ist ein sauber aussehendes Terrarium einfach. Viele Geckos legen ein Klo an, und solange dieses weder ueberquillt, noch voellig leer ist, bleiben sie dabei. Mit etwas Beobachtung und Ueberredung (Kot umraeumen) war es mir bisher nach jeder frischen Einrichtung moeglich das Klo an einer Stelle zu haben, die ich gut reinigen kann. Leider hat ein voelliges entfernen des Kots bisher immer dazu gefuehrt, dass mein Gecko sich ein Klo gesucht hat, wo ich nicht rankomm. Also ist immer etwas Kot ... und damit eine Coccidien Reinfection im Terrarium.

                        Das war zu hause in San Antioco wohl auch nicht anders beim Geckogemeinschaftsklo in meiner Huette. Und so vermute* ich das die bei mir vorhandenen Krankheit, eigendlich keine Krankheit sondern auf den Wirt angepasst ist, und nur dann zum Problem werden kann, wenn sie auf eine andere Gecko Art uebertragen wird, oder wenn andere Faktoren mein Gecko extrem schwaechen.

                        ciao,Michael

                        *Eimeria turcicus liegt bei einem Hemidactylus turcicus als Vermutung nahe.

                        PS: bei normaler Internet Nettiquette, gehe ich davon aus, dass Personen, die unter einen Spitznamen oder nur mit Vornamen auftreten, gedutzt werden wollen. Hier ein Sie zu benutzen heist sich zu distanzieren.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X