Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tropicolotes steudneri oder stenodactylus stenodactylus???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tropicolotes steudneri oder stenodactylus stenodactylus???

    Im einem großen Zoohandel sind die Tiere so ausgezeichnet:

    "Zwerggeckos - stenodactylus stenodactylus"! Laut Aussage sind die Tiere ausgewachsen, ihre Körpergröße spräche in diesem Fall aber deutlich dafür, dass es sich um "Tropicolotes steudneri" handelt.

    Wie kriege ich denn wohl raus, welche der beiden Arten das ist? ... Die sollen in ein 60*30*30-Terra. Da halte ich es schon für einen großen Unterschied, ob sie 3-4cm oder 10cm lang werden. Die klimatischen Bedingungen sind ja eher identisch bei beiden Arten, was einen Fehlgriff wenigstens nicht dramatisieren würde; trotzdem fände ich es äußerst unbefriedigend, die größer werdenden Tiere auf so kleinem Raum zu halten.

  • #2
    Re: Tropicolotes steudneri oder stenodactylus stenodactylus???

    Keiner 'ne Idee?

    Kommentar


    • #3
      Re: Tropicolotes steudneri oder stenodactylus stenodactylus???

      Hi,

      ich sehe da das Problem nicht wirklich. Die Unterscheidung sollte nicht wirklich schwer fallen, schließlich sehen die beiden Gattungen und in diesem fall beiden Arten doch recht verschieden aus. Auch weiss ich nicht, welche der beiden Arten nur 3-4cm GL erreichen soll. T.steudneri wird bis etwa 7cm, S.sthenodactylus 6-9cm groß.

      Wenn Du Dir dennoch nicht sicher bist, welche Art denn nun da angeboten wird, empfehle ich Dir die Draco "Geckos". Dort wird näher auf die Gattung Tropiocolotes und speziell auf S.sthenodactylus eingegangen. Bevor Du Dir die Tiere holst, auf jeden Fall das Heft besorgen und die Artikel durchlesen, falls nicht schon geschehen.

      Desweiteren gehe ich davon aus, dass die Tiere im Zoohandel WF sind. Such dir lieber einen Hobbyzüchter dieser Art. Da kannst Du Dir sicher sein, gesunde und kräftige Tiere zu erhalten... und der Züchter weiss auch sicher, welche Art er hält. ;-)

      Hoffe, ein wenig geholfen zu haben.

      Beste Grüße,
      Christian.

      ps: die Beckengröße sollte aber für beide Arten ausreichen, je nach Besatzdichte.

      Kommentar


      • #4
        Re: Tropicolotes steudneri oder stenodactylus stenodactylus???

        Laut den nachfolgend aufgelisteten Internetseiten wird ersteres nur ca. 4cm lang:

        http://www.dahmstierleben.de/TiereZwergwuestengecko.htm

        http://www.dahmstierleben.de/TiereDuennfingergecko.htm

        Und deutliche Unterschiede im Aussehen kann ich da auch nicht erkennen. Sorry, kenn mich eben noch nicht aus, aber das versuche ich ja gerade zu ändern.

        Kommentar


        • #5
          Re: Tropicolotes steudneri oder stenodactylus stenodactylus???

          Also ich finde schon das man die Tiere sehr gut an ihrem äusseren unterscheiden kann.Google doch mal ein bisschen.
          Tropiocolotes steudneri sind einiges kleiner Stenodactylus sthenodactylus.

          mfg

          Sebastian

          Kommentar


          • #6
            Re: Tropicolotes steudneri oder stenodactylus stenodactylus???

            http://www.dahmstierleben.de/TiereZwergwuestengecko.htm

            Ist auf dem 1. Bild im Blumentopf nicht ein tripolitanus?

            MfG

            Stooker

            Kommentar


            • #7
              Re: Tropicolotes steudneri oder stenodactylus stenodactylus???

              Hallo,

              eindeutig,würde ich sagen.

              Grüße

              vierfleck

              Kommentar


              • #8
                Tropicolotes steudneri - Baby

                spartakus schrieb:

                Desweiteren gehe ich davon aus, dass die Tiere im Zoohandel WF sind.
                Wieso sind das eigentlich meistens WF?

                Meine beiden legen wie verrückt Eier und das erste ist diesen Samstag ohne Probleme im Terrarium, ohne Inkubator, geschlüpft und rennt nun lebhaft rum.

                Ist es einfach nicht lohnenswert für die Züchter, obwohl es so unproblematisch ist ???

                Kommentar


                • #9
                  @dorthe:

                  welche art ist bei dir im terrarium geschlüpft?

                  Hast du die Eier liegen gelassen wo sie gelegt wurden oder hast du sie besonders gebettet?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Dorthe,

                    lohnenswert (wenn auch nicht unbedingt aus finanzieller Sicht betrachtet) wäre es alle mal, da diese possierlichen Tierchen durchaus häufig als Nachzuchten gesucht werden. Allerdings ist es mit dem Schlupf der Kleinen noch lange nicht getan.

                    Die muss man auch erst einmal groß bekommen und da hapert es dann doch ganz schnell mal.

                    Ich drück Dir auf jeden Fall die Daumen für Deinen jetzigen und zukünftigen Nachwuchs

                    Einen schönen Gruß,

                    Daniel
                    Hamburg. Spezialisiert auf Haltung und Zucht von Thamnophis s. sirtalis inklusive Lokal- und Farbformen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von jonasas
                      @dorthe:

                      welche art ist bei dir im terrarium geschlüpft?

                      Hast du die Eier liegen gelassen wo sie gelegt wurden oder hast du sie besonders gebettet?
                      T. steudneri
                      Ich hab sie dort gelassen, wo sie abgelegt wurden. Teilweise hätte ich die Eier eh nicht finden können ohne sie zu zu zerstören bei der Suchaktion.
                      Letztes Jahr waren es 3 die geschlüpft sind und dieses Jahr hat sie bis jetzt schon wieder 2 Eier irgendwo versteckt.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Daniel G.
                        Hi Dorthe,

                        lohnenswert (wenn auch nicht unbedingt aus finanzieller Sicht betrachtet) wäre es alle mal, da diese possierlichen Tierchen durchaus häufig als Nachzuchten gesucht werden. Allerdings ist es mit dem Schlupf der Kleinen noch lange nicht getan.

                        Die muss man auch erst einmal groß bekommen und da hapert es dann doch ganz schnell mal.

                        Ich drück Dir auf jeden Fall die Daumen für Deinen jetzigen und zukünftigen Nachwuchs

                        Einen schönen Gruß,

                        Daniel
                        Den Nachwuchs groß zu bekommen machen überhaupt keine Probleme, wenn man weiß wo man Micros her bekommt bzw. grüne Blattläuse sind der große Renner bei den kleinen Würmern.

                        Die von letztem Jahr sind alle prima was geworden, nur leider anscheinend nur männliche Tiere.
                        Zum Glück vertragen Sie sich bis jetzt alle trotzdem prima. Mal sehen was diesmal aus den Eiern schlüpft

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo wo bekommst du denn die Blattläuse her? Gehst du draußen sammeln oder gibt es die sogar zu kaufen?

                          Liebe Grüße Andrea

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von dralle20
                            Hallo wo bekommst du denn die Blattläuse her? Gehst du draußen sammeln oder gibt es die sogar zu kaufen?

                            Liebe Grüße Andrea
                            Blattläuse kann man sowohl draussen sammeln (werden hier auch gern genommen), als auch kaufen (auf Börsen hab ich schon öfter gesehen das die einschlägigen Futtertierhändler Bohnenblattläuse dabei hatte).
                            Auch die Zucht ist möglich, allerdings relativ aufwändig.

                            gruß
                            Timo
                            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                            http://www.teratolepis.de
                            http://www.saumfinger.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich habe eine großen, sehr begrünten Balkon, wo ich Klee, Brennessel, Löwenzahn, Brombeeren usw. selber anbaue.
                              Eine meiner Pflanzen hat immer Blattläuse.
                              Da die Kleinen ja zur Sommerzeit schlüpfen sind immer ausreichen da.

                              Notfalls hat fast jeder Busch/Rosenstrauß draußen Blattläuse, wenn man mal genauer hinguckt. Einfach das Blatt abrupfen, wo sie drankleben und mitnehmen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X