Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korkrückwand bei Phelsuma???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Korkrückwand bei Phelsuma???

    Hallo zusammen,

    Im Moment bin ich ziemlich ratlos, und verwirrt.
    Ich habe ein Terrarium das 100cm lang, und 80cm hoch ist.
    Dafür wollte ich mir eine Rückwand bauen, trau mich da aber nicht dran, da ich überhaupt keine Ahnung habe wie es geht, und mir das Terrarium letztendlich nicht versauen will.
    Ich habe jetzt schon des öfteren gelesen, das ich auch Kork verwenden kann. Und da geht das Problem schon los. Ich bekomme nächste Woche einen Madagaskar Taggecko.Ist dafür Kork überhaupt geeignet, ich meine wegen der Luftfeuchtigkeit?! Der eine schreibt, man soll ihn komplett mit Silikon verkleben (wegen Blasenbildung), der andere nicht. Wieder einer schreibt man soll ihn mit Harz versiegeln, weil sich sonst Futtertiere durchfressen, der andere sagt das wäre nicht nötig.
    Weiß jemand wie ich es am besten machen soll ????
    Liebe Grüße...

  • #2
    Re: Korkrückwand bei Phelsuma???

    Hallo!
    Ich kann Dir nur beschreiben, wie es in meinem Terrarium aussieht (80 cm Höhe abzüglich Bodengrund ist etwas wenig für grosse Phelsumen): Ich habe 4 mm starke Korkfliesen aus dem Baumarkt genommen, die z.B. als Wandbelag benutzt werden. Prinzipiell ist Kork für Feuchträume gut geeignet. Diese Korkfliesen habe ich mit Dispersionskleber vollflächig verklebt (auf Pappel-Sperrholz) und die Stossflächen sowie die Kanten ordentlich mit Silikon versiegelt. Die Korkoberfläche ist nicht behandelt. Bei mir hält das inzwischen über ein Jahr. Wenn Du kork verwenden willst, sollte es keine Naturrinde sein, da Phelsumen als Laufflächen glatte senkrechte Untergründe bevorzugen (deshalb auch Bambus und möglichst grossblättrige Pflanzen). Gruss...Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Re: Korkrückwand bei Phelsuma???

      Hallo Sven,

      Das hört sich schonmal gut an, aber wie hast du die Pappel-Sperrholz-Platte an dein Rückwand vom Terrarium angebracht?
      Vielen dank schonmal...
      Liebe Grüße

      Luna

      Kommentar


      • #4
        Re: Korkrückwand bei Phelsuma???

        Hallo Luna,
        fungizidfreies Silkon. Gibt's im Baumarkt. Zur Beschichtung sei noch gesagt: Wenn Du eine Naturkork-Rüclwand nimmst (es gibt auf Terrarienbörsen) sollte man die mit Epoxydharz beschichten. Gründe sind: Phelsumen laufen lieber auf glatten Flächen, Futtertiere können sich nicht verstecken, junge Phelsumen können sich nicht in den Ritzen verstecken und möglicherweise kommen sie nicht mehr alleine wieder aus dem Ritz raus. Die Haltbarkeit gerade bei Zierkork wird verlängert. Die Korkstücke sind nur aufgeklebt und fallen nach spätestens einem Jahr ab. Aber welchen Madagaskar Taggecko meinst Du? Grandis? Da ist Dein errarium zu niedrig.
        Grüße
        Jörg
        Iguana iguana

        Kommentar


        • #5
          Re: Korkrückwand bei Phelsuma???

          Hallo Jörg und Luna,
          ich weiss grade nicht was Du meinst Jörg, aber meine Korkfliesen sind massiv 4 mm, da fällt nix ab und es hält auch gut. Ich finds optimal. Die Oberfläche ist auch völlig glatt und muss meiner Ansicht nach auch nicht versiegelt werden. Schliesslich handelt es sich ja nicht um ein Nassterrarium, das ständig unter Wasser steht. Ich kann nur nochmal betonen, dass die Lösung meiner Ansicht nach sehr gut und optisch ansprechend ist. Die Wände des Terrariums bestehen übrigens komplett aus 6 mm Pappel-Sperrholz. Ist nicht wesentlich schwerer als Styrodur aber stabiler. Es wurde einfach aus 2 cm-Quadratstäben sowie einer 16 mm-Leimholzplatte als Bodenplatte ein Gerüst gebaut und darauf dann die Platten geschraubt. Der Boden sowie die Wände bis 20 cm Höhe sind mit Teichfolie ausgekleidet, darüber kommen dann die Korkfliesen. Gruss...Sven
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Re: Korkrückwand bei Phelsuma???

            Hi,

            die ganz einfache Methode wäre, du nimmst z.B. diesen dünnen Kork den man nimmt um Böden damit zu bekleben und befestigst ihn von aussen an der Rückwand (Tesa Film, doppelseitiges Klebeband oder ähnliches). Dann hast du von der Optik her ne Kork-Rückwand und innen einfach Glas - was Phelsumen eh lieber ist als Kork.

            Und wegen der Luftfeuchtikeit und Klima setzt du einfach ein paar Pflanzen mehr ins Terrarium.

            Grüße, Flocke
            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #7
              Re: Korkrückwand bei Phelsuma???

              Hi Sven,
              auf den Bildern Deiner Terrarien sieht es etwas anders aus. Und nur so, mein ältestes von Phelsumen bewohntes Terrarium läuft jetzt 8 Jahre. Nach 2 Jahren durfte ich dann umbauen, weil die schöne Korkwand sich selbst zerstörte. Auf der IGP Seite gibt es auch einen schönen Bericht dazu.
              @Floke, das ist das sicherste überhaupt.
              Grüße
              Jörg
              Iguana iguana

              Kommentar


              • #8
                Re: Korkrückwand bei Phelsuma???

                War früher ein Korkplattenfanatiker (4mm Fliesen). Wenn nicht vollflächig verklebt entsteht Blasenbildung, sehr unschön. Vollflächig ist es jedoch eine Riesensauerei es später wieder zu entfernen. Verottet ist bei mir nix, allerdings bleicht der Kork sehr stark aus, dort wo die UV-Lampe hinstrahlt. Sieht meist ziemlich unschön aus.

                Wenn man Pflanzen die Rückwand hochwachsen lassen möchte ist Kork nicht geeignet, ich habe zwei Jahre lang probiert, die Pflanzen dort anwachsen zu lassen - vergeblich. Jetzt habe ich Xaxim verwendet und siehe da- braucht nichtmal zwei Monate und die ersten Pflanzen wurzeln daran fest und wachsen an der Rückwand hoch! Grün wird das Zeug allerdings nicht, dazu fehlt Licht und Feuchtigkeit - aber den Pflanzen gefällt es super. Den Phelsumen weniger, sie laufen nur ungerne darüber - was mir auch egal ist, weil wenns mal begrünt ist, ist es ja wieder glatt. Den Uroplaten gefällts, sie haken sich da gerne ein.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Korkrückwand bei Phelsuma???

                  Sandra Nieft schrieb:
                  Wenn man Pflanzen die Rückwand hochwachsen lassen möchte ist Kork nicht geeignet, ich habe zwei Jahre lang probiert, die Pflanzen dort anwachsen zu lassen - vergeblich.

                  Hallo Sandra,

                  ich gehe zur Begrünung mit Efeutute bei dünnem Kork wie auch bei Zierkorkrückwänden folgendermaßen vor:

                  Bei den dünnen Korkplatten werden seitlich der zu befestigenden Ranken zwei Nadeln in den Kork gesteckt. Darunter wird quer ein Zahnstocher geschoben, der von den Nadelköpfen gut gehalten wird. Unter diesem Zahnstocher wird die Ranke an der Rückwand fixiert. An dieser Stelle sprühe ich nun täglich etwas intensiver. Nach etwa zwei Wochen ist die Ranke gut festgewachsen und der Zahnstocher und die Nadeln können wieder entfernt werden. Bei Zierkorkrückwänden funktioniert das auch ohne die Nadeln indem man den Zahnstocher einfach in den Unebenheiten der Wand verkeilt. Sind natürlich keine Methoden in Terrarien mit entsprechend großen und kräftigen Bewohnern.

                  Der Trick ist, anschließend in erster Linie das "Grünzeug" und nicht mehr den Kork direkt zu besprühen. Auf diese Weise bleiben auch die Zierkorkwände sehr ansehnlich. In meinem Prasinus-Becken befinden sich seit nunmehr knapp 5 Jahren etwa 4 qm Zierkorkplatten, ohne daß er aufgequollen ist oder sich die Korkteile ablösen. Die ENT-Düsen sind auch hier auf das (künstliche) Grünzeug gerichtet, was viel ausmacht. Freunde von mir haben ein gleiches Becken. Ihre Zierkorkwände sind erst 3 Jahre alt. Sie sprühen auch die Wände komplett ein und dem entsprechend sehen Sie aus. Die Luftfeuchtigkeit in meinem und in deren Becken ist allerdings gleich.

                  Wenn Korkplatten, egal welche, gut flächig verklebt werden und nicht jeden Tag gerade ein Wasserfall daran herunterrauscht, hat man viele Jahre Freude daran.

                  Gruß Stefan L.
                  (der momentan wieder ein neues Terrarium mit dem dünnen Kork auskleidet)

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Korkrückwand bei Phelsuma???

                    Hi,

                    naja lassen wir mal die Wucher-Efeutute beiseite, die versucht bei mir auch in der Wand Halt zu finden (ohne Terrarium). Ich rede eher von Pflanzen wie Begonia schulzei, kleinen Ficus spec. die ich im Terrarium habe, einer Cissus discolor und anderem Pflanzengrünzeug was ich im Terrarium habe. Ich habe sie mit Draht damals auf die Korkplatte gedrückt, also dass die Pflanze weiß wo sie wurzeln muss - es kamen auch Wurzeln und diese suchten und suchten und suchten nach einem Halt und fanden ihn nicht. Einmal hatte die Cissus discolor eine Wurzel an Ort und Stelle - bis ein mad.grandis zur Stelle war. Auf dem Xaxim wurzeln die Pflanzen so schnell fest, dass die Bewohner nichts mehr ausrichten können.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Korkrückwand bei Phelsuma???

                      Vielen Dank zusammen,
                      Das hat mir schon ein ganzes Stück geholfen!
                      Liebe Grüße

                      Luna

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Korkrückwand bei Phelsuma???

                        Äh Jörg, hast recht, das auf dem Foto ist ein altes Terrarium, mein erstes selbergebautes; existiert schon nicht mehr. Ich muss mal neue Bilder reinstellen, eigentlich dachte ich, ich könnte meine ehemaligen Bausünden verschweigen, umpf. Aber im neuen Terrarium hat sich das Ganze wie von mir beschrieben bewährt. Es gefällt aber nicht jedem.
                        -> Birgit: woher weisst Du, dass Phelsumen auf Glas lieber laufen als auf Glattkork? Dazu müsstest Du beides gleichzeitig im Terrarium haben und beobachten, wo sich die Tiere die längere Zeit aufhalten und berücksichtigen, wo sich eine Wärmequelle befindet usw. Ich denke, es ist eine unbewiesene Vermutung. Meine Phelsumen haben beides und halten sich auch auf beidem auf. Dass sie das eine oder andere bevorzugen, kann ich nicht feststellen. Tatsache ist aber, dass Bambus in der Mitte des Terrarieninnenraumes eindeutig bevorzugt wird. Gruss...Sven

                        [[ggg]Editiert von Stechuskaktus am 30-08-2005 um 16:17 GMT[/ggg]]
                        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Korkrückwand bei Phelsuma???

                          Hi,

                          meine Phelsuma standingi haben in ihrem Terrarium sowohl Glasflächen, als auch Stellen mit Xaxim und halbierte Korkröhren.
                          Ich kann bei meinen Tieren feststellen, daß sie zum sonnen gerne die Korkröhren unter den Strahlern aufsuchen, ansonsten sehr gerne an den Glasflächen sitzen.
                          Xaxim wird gemieden.

                          Gruß Ingo V.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X