Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gattung Gekko

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gattung Gekko

    Hallo an alle,


    ich bin Halter von diversen Gekko-Arten und beobachte z. Zt ein auffälliges Dominanzverhalten der Weibchen gegenüber den Männchen. Wer teilt diese Erfahrung im Moment mit mir? Gruß Andreas

  • #2
    Re: Gattung Gekko

    Hallo!

    Ich habe bei mir ein Rhacodactylus Ciliatus Weibchen das ich mit keinem anderen Tier zusammensetzen kann. Sie schafft es, dass sowohl das Männchen als auch das andere Weibchen massiv von ihr unterdrückt werden.

    Grüße

    Holger
    Holger aka rhaco1

    1.2 Dipsosaurus Dorsalis
    2.0 Ptyodactylus hasselquistii
    1.2.2 Rhacodactylus Ciliatus
    0.0.1 Morelia Viridis

    Kommentar


    • #3
      Re: Gattung Gekko

      Hallo,

      konnte dies durchaus auch bei meiner alten G. gecko Gruppe beobachten, in der ein sehr grosses Weibchen sich über das kleinere Männchen und zweite Weibchen gestellt hat. Sie fraß meist zuerst und es machte den Anschein, als ob sie sich immer über das Männchen legen wollte und zumindest einen Fuß auf seinem Rücken platzierte.

      Gibt es bei dir ähnliche Beobachtungen?

      Bis dann

      Robin

      Kommentar


      • #4
        Re: Gattung Gekko

        Ich musste gerade ein seit 4 Jahren harmonierendes Zuchtpaar Gekko vitatus trennen , weil das W regelmäßig das M vermöbelt hat wenn Jungtiere schlüften.
        Für G. petricolus kann ich derartiges nicht bestätigen und
        bei Tokeh´s (Gekko gecko) lediglich , daß Muttertiere subadulte Nachzucht - WW
        die im selben Terrarium aufwachsen ab ca 6 . Lebensmonat unterdrücken können


        PS.: Bezog sich die Frage wirklich auf die Gattung ??? Gekko
        dann ist Rhacodactylus ciliatus nicht das Thema.

        [[ggg]Editiert von Peter Harbig am 08-09-2005 um 09:33 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Gattung Gekko

          Im Moment? Hälts Du das also für wetterbedingt oder so?
          Ich kenne aus persönlicher Erfahrung nur zwei Einzelfälle: Ein Tokehweibchen, das keine anderen Weibchen duldete und dem deutlich größeren aber sehr friedlichen Männhen rangmäßig offenbar überlegen war sowie mein G. siamensis Weibchen, das deutlich das -ebenfalsl etwas größere- Männchen dominiert.
          In beiden Fällen aber ein Permanentzustand.
          Derzeit habe ich folgende Gekko Arten als Pärchen: gecko, siamensis, grossmanni, vittatus, smithii und bis auf die siamenis dominiert eindeutig das/die Männchen. Leider harmoniert allerdings weder mein vittatus noch mein smithii Paar wirklich.

          Gruß

          Ingo

          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: Gattung Gekko

            Moin an alle,

            ich hatte da schon ein wenig entweder die Wetter-, genauer aber die jahreszeitliche Situation im Sinn. Sowohl beim grossmanni Pärchen haben die Tiere Ihren Ruheplatz getauscht als auch bei einem ulikovskii-Pärchen. Letztes Weibchen tanzt allerdings mit dem sehr grossem Männchen im Nachbarbecken, da würde ich bei Einzelbeobachtung einfach mal eine gewisse Priorität unterstellen.
            Nachdenklich hat mich nur gemacht dass zeitgleich selbiges (mit den Tagverstecken) auch bei den grossmannis zu sehen war. Gibt es Untersuchungen ob vieleicht ein Eindringen von Weibchen zu Anfang der Paarungszeit in ein Männchenrevier, bei der badenni-Gruppe, erfolgt? Man sagt ja auch dass man bei getrennter Haltung immer das Weibchen zu dem Männchen setzen soll. Meine petricolus Tiere sind NZ von Klaus aus dem spätem letztem Jahr, diese habe ich zusammen in einem Becken aufgezogen und färben sich gerade erst um (also gerade mal Adult, ich warte noch immer auf den ersten Ruf aber Geschlecht ist deutlich zu erkennen). Diese kann ich also nicht zum direktem Vergleich herranziehen.

            Gruß Andreas

            Kommentar


            • #7
              Re: Gattung Gekko

              Zu meinen adulten grossmannis kann ich nur sagen, dass sich in den letzten Monaten nichts merkliches am Verhalten geändert hat. Höchstens ist das Männchen zur Zeit extrem ruffreudig, was aber auch auf die Nähe einiger herangewachsener und daher inzwischen ebenfalls rufender Nz Männchen zurückzuführen sein kann.
              Ansonsten habe ich gestern ein grossmanni Weibchen in flagranti beim Verzehr eines Schlüpflings beobachtet. Bei meinen bleiben die Jungtiere also nach wie vor definitiv nicht garantiert unbehelligt.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Re: Gattung Gekko

                Moin,

                bei den grossmannis hat es sich auch wieder normalisiert, die "alten Frontlinien" sind wieder hergestellt. Bei den ulikovskiis sieht es noch anders aus, mal schauen, am Samstag kommen hoffentlich zwei "neue" welche dann eh auf Reaktionen hoffen lassen. Ich fand nur das zeitgleiche Verhaltensmuster aufällig, wobei ich jetzt festgestellt habe dass das petricolus-Männchen neben den grossmannis erste Rufversuche (klingen sehr bescheiden) startet.

                Gruß Andreas

                Kommentar

                Lädt...
                X