Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flagellaten (Trichomonadida) + Oxyuren bei Coleonyx mitratus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flagellaten (Trichomonadida) + Oxyuren bei Coleonyx mitratus

    Hallo,
    nachdem ich mein Pärchen C. mitratus (leider Wildfänge) nun ca. 1 Jahr besitze, ergab die gestern von mir beim Tierarzt abgegebene Kotprobe den folgenden Befund:
    - vereinzelt Flagellaten (Trichomonadida) im Nativpräparat
    - hochgradiger Gehalt an Oxyuren-Eiern (nach Anreicherung)

    Nach zweimaliger Fütterung von Grillen aus der heimischen Wiese (vor ca. 2 Wochen) ist mir aufgefallen, dass der Kot des Männchens (der fast alle Wiesentiere gefressen hat) zunehmend wäßriger wird. Gestern mit geringer Blutanhaftung.
    Vor einem halben Jahr habe ich beide bereits gegen Würmer behandelt, die letzten Kotproben vor 3 Monaten waren wurmfrei.

    Über die Behandlung von Oxyuren gab es ja im Forum bereits einiges zu lesen. Über die Behandlung der Flagellaten (Trichomonadida) bei Geckos eher wenig.
    Natürlich gehe ich mit meinen Tieren zum (reptilienkundigen) Tierarzt meines Vertrauens. Mich interessiert jedoch, wer von Euch schon Erfahrungen mit Trichomonadida machen musste. Womit wird in der Regel behandelt und wie sind die Erfolgsaussichten?


    Bis bald (evtl. morgen auf der Börse)
    Mirjam

    +++++++++++++++++++++++
    Haltungsbedingungen:
    80x40x40 / Kokoshumus-/Sandgemisch / Wurzeln + Verstecke
    24°C - 30°C (unter dem Spot bis 35°C) / RLF ca. 70% tagsüber
    20°C - 24°C / RLF ca. 85 % nachts
    --- ich bin immer noch für die freie Meinungsäußerung ohne Verletzung der Persönlichkeitsrechte ---

  • #2
    Re: Flagellaten (Trichomonadida) + Oxyuren bei Coleonyx mitratus

    Hallo marvin67!

    Trichomonaden werden oft mit Metronidazol behandelt. Wie es um die Erfolgsaussichten steht musst Du schon Deinen TA fragen, denn ich kann da leider mit keinerlei Praxiserfahrung dienen.

    Sieh zu, dass Du schnell zum TA kommst und erzähl mal wie es gelaufen ist. Wäre interessant ...

    Viele Grüße

    SHzac

    Kommentar


    • #3
      Re: Flagellaten (Trichomonadida) + Oxyuren bei Coleonyx mitratus

      Hallo SHzac,
      klar gehe ich mit meinen Tieren zum Tierarzt, bin ja bereits in Behandlung (also nicht ich, sondern die Tiere ;-) ). Da die Kotuntersuchung nur vereinzelt Flagellaten ergeben hat, aber einen hochgradigen Oxyurenbefall, werden jetzt zunächst die Madenwürmer behandelt.

      Die folgenden Kotproben werden dann weisen, wie es weitergeht. Die Würmer sind im Augenblick wohl das größere Problem. Außerdem ist eine Behandlung mit Metronidazol bei so kleinen Tieren doch nicht so ohne. Morgen wird erstmal gewogen. Bis jetzt sind sie noch einigermaßen fit, fressen fleißig und haben noch keinen richtigen Durchfall.

      Ich halte Dich / Euch auf dem Laufenden.

      Gruß
      Mirjam
      --- ich bin immer noch für die freie Meinungsäußerung ohne Verletzung der Persönlichkeitsrechte ---

      Kommentar


      • #4
        Re: Flagellaten und Oxyuren bei Coleonyx mitratus - Behandlungserfolg

        Hallo,
        der Parasitenbefall meines Coleonyx mitratus-Pärchens ist zwar schon über ein halbes Jahr her, aber vielleicht interessiert ja den einen oder anderen trotzdem der Behandlungserfolg.

        Zunächst habe ich Behandlungen mit Panacur gegen die Oxyuren im Abstand durchgeführt.
        Nach zwei Wochen Verschnaufspause folgte die Behandlung mit Metronidazol.

        Ergebnis: Seither sind alle Kotproben parasitenfrei. Beiden Tieren geht es prima, dem Nachwuchs ebenfalls.

        Die meisten Schwierigkeiten hatte ich mit der Quarantänehaltung. Das Terrarium habe ich in regelmäßigen Abständen (zweimal pro Woche) komplett ausgeräumt, gesäubert und desinfiziert. Die Kotecke jeden Tag großzügig gesäubert.
        Meine Geckos kamen aber trotz Versteckmöglichkeiten und passendem Klima mit einem Bodenbelag aus Küchenpapier oder Zeitung nicht zurecht. Sie hockten bei dieser Ausstattung die ganze Zeit in einer Ecke, haben nicht gejagt und dementsprechend auch keinen Kot abgesetzt. Daher habe ich dann den normalen Bodengrund (Kokosfaserhumus/Sandgemisch) wieder verwendet. Danach gab es wieder Freßorgien. Komisch, oder?

        Leider sind sie durch das ständige Herausfangen und die anschließende Medikamentengabe immer noch scheu. So scheu waren sie nicht als ich sie neu hatte. Aber es geht aufwärts.

        Fröhliche Ostereiersuche
        Mirjam

        Bitte hier im Forum keine Dosierungs/Behandlungshinweise geben.
        Zuletzt geändert von Marc-N.; 20.08.2006, 12:05.
        --- ich bin immer noch für die freie Meinungsäußerung ohne Verletzung der Persönlichkeitsrechte ---

        Kommentar

        Lädt...
        X