Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rachitis bei Pachdydactylus tsodiloensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rachitis bei Pachdydactylus tsodiloensis

    Hallo!

    Leider hat es nun eines meiner Tiere erwischt.
    Einer meiner P.tsodiloensis leidet unter Rachitis.Er hat einen weichen Kiefer und kann nicht mehr richtig laufen.Ausserdem haben bis vor kurzem seine Zehen gezittert.
    Ich war heute mit dem kleinen beim Tierarzt und nun wird er mit Bioserin und einem Calcium/D3-Mix behandelt.Zusätzlich bestrahle ich ihn ab sofort täglich 10 Minuten mit einer Ultra Vitalux.

    Die Haltungsbdingungen sehen wie folgt aus:

    29-32 °C tagsüber und ca 20-22°C nachts
    Alle 3 Tage wird mässig gesprüht.
    Gefüttert werden kleine Heimchen und diverse andere Futtertiere entsprechnder Größe.Bei jeder 2. Fütterung werden alle Futtertiere mit einem Calciumcitrat/Korvimingemisch (1:1) bestäubt.
    Calcium steht in Pulverform jederzeit zur Verfügung.
    Beleuchtet wird mit einer 13W T5-LSR ,die auf den Aufzuchtsterrarien liegt.
    Parasiten wurden keine festgestellt.

    Die 3 anderen werden genau gleich gefüttert und bekommen die gleiche Menge an Vitaminen und Mineralstoffen.Glücklicherweise sind die 3 soweit topfit.

    Bisher wurde ja "nur" ein weicher Kiefer festgestellt und keine sonstigen Knochdeformationen.Das Tier ist erst 4 Monate alt und befindet sich somit noch im Wachstum.Ich weiss das Rachitis nicht heilbar ist,aber wie wirkt sich das dann auf das Restwachstum aus ?

    Wenn jemand Verbesserungsvorschläge oder Tipps hat,immer her damit

    Grüße


    [[ggg]Editiert von Sebastian Schenk am 02-11-2005 um 21:14 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Rachitis bei Pachdydactylus tsodiloensis

    Wahrscheinlich ein unterlegenes Tier, das von seinen Mitbewohnern gestresst wird.
    Wenn Du ihn einzeln setzt und mit den üblichen Mitteln aufpäppelst, wird das schon wieder.
    Wenn er schon einzeln lebt, wird die Ursachensuche schwierig.
    Wenn ein genetischer Defekt vorliegt ist asuch nicth viel zu machen, aber man sollte zumindest mögliche bakterielle Infektionen und Dauerstressquellen abchecken.
    Ob das Tier dann bei einer kleineren Endgröße landet, kann man nicht vorhersagen. Das kann, muss aber nicht so sein.
    Eventuelle deutlichere Deformierungen von Knochen werden bleiben. Ansonsten kann das Tier wieder völlig fit werden.
    Wenn nur leichte Verformungen von Beinknochen oder Schwanz vorliegen, kann sich das mit dem weiteren Wachstum sogar so weit relativieren, dass man dem Adultus dann nur mit Vorwissen noch etwas ansieht.

    Viel Erfolg.

    Gruß

    Ingo

    [[ggg]Editiert von Ingo am 03-11-2005 um 07:50 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Rachitis bei Pachdydactylus tsodiloensis

      Hallo Ingo,
      vielen dank dür deine Antwort,das macht mir schon etwas mehr Mut.

      Der Gecko lebt schon seit ich ihn habe allein.(wie auch seine Artgenossen)
      Dauerstressquellen kann ich ausschliessen. Tatsächlich wurde eine große Menge an Bakterien in einer Ausscheidung des Geckos gefunden. Daher befindet sich im o.g. Mix noch ein Antibiotikum.(Ich weiss leider nicht um welche Keime es sich handelt).
      Sichtbare Veformungen bestehen bisher nicht.Der Gecko hat einen weichen Unterkiefer und Gangschwierigkeiten.
      Ich hoffe das es sich nicht um einen genetischen Defekt handelt.

      Grüße



      [[ggg]Editiert von Sebastian Schenk am 03-11-2005 um 10:57 GMT[/ggg]]

      [[ggg]Editiert von Sebastian Schenk am 03-11-2005 um 14:33 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Rachitis bei Pachdydactylus tsodiloensis

        Hallo,

        Du kannst auch zusätzlich noch 10% Calciumlösung geben (gibt es in der Apotheke). Hab damit sehr gute Ergebnisse erziehlt. Die Knochen sind nicht mehr weich und Ihm gehts wieder gut.

        Gruß,
        Kristina

        Kommentar


        • #5
          Re: Rachitis bei Pachdydactylus tsodiloensis

          Ich hab diese Lösung vom TA bekommen,gemischt mit Bioserin.

          Allerdings ist es äusserst schwierig mit den üblichen Materialien 0,1 ml in so einen Zwerg (4cm KRL) zu bekommen.

          Kommentar


          • #6
            Re: Rachitis bei Pachdydactylus tsodiloensis

            Hallo!

            Das Tier ist vor ein paar Stunden verstorben.Ich habe es zu Exomed geschickt um eventuelle Ursachen der Krankheit herauszufinden.

            Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X