Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kranker Paroedura picta Nachwuchs! Hilfe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kranker Paroedura picta Nachwuchs! Hilfe

    Hallo,
    bei mir sind im Dezember 2 Paerodura picta geschlüpft. Den beiden ging es anfangs sehr gut. Vor ca. 2 Wochen hab ich sie in ein größeres Becken gesetzt (40x30x25/ lxhxb). Die kleinen bekommen Grillen mit einem Vitaminpräperat und ich sprühe mind. 1 mal Wöchentlich. Die Temperaturen betragen ca. 25 Grad.
    Seit gestern verhält sich aber der Kleinere, der auch später geschlüpft ist merkwürdig. Er war sehr träge und bekam auf einmal sowas wie Krämpfe. Auch heute als ich nach ihm schauen wollte sah er zu erst normal aus, aber kurz danch bekam er wieder sowas krämpfe und blieb diesmal ne Zeit lang auf der Seite liegen. Ich habe befürchtet das es zu kalt ist (früh bevor die Lampen angehen) und hab ein Wärmekisse an die Terrariumseite gelegt wo er sich befand. Nach einer weile ist er auch wieder in sein Versteck gegangen.

    Dem anderen get es super nur der eine sieht sehr schlecht aus.

    Was hat er und was kann ich machen bzw. was mach ich falsch?

    Mfg, Nicky!

  • #2
    Re: Kranker Paroedura picta Nachwuchs! Hilfe

    Hallo Nicky,

    das hört sich für mich sehr nach einer Hypocalcämie, also einer Calciumunterversorgung.
    Um welches Vitaminpräparat handelt es sich denn, ist Vit. D3 darin vorhanden und wie sieht es mit der UVB-Versorgung der Kleinen aus?

    Ich würde den Schwächeren einzeln und in ein kleineres Becken setzen um bessere Kontrolle über die Futtermenge zu haben und ihn noch mit zusätzlichem Calcium und UV-Licht zu versorgen...

    Grüsse

    Phil

    [[ggg]Editiert von Zebrafisch am 15-01-2006 um 11:50 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Kranker Paroedura picta Nachwuchs! Hilfe

      Danke für die schnelle Antwort!
      Ich benutze 2 Spotstrahler und als Präperate bekommen sie einmal von Namibia Terra Calvirep mit Vitamin D3 und einmal bekommen sie ein Präperat was ich von einem Züchter bekommen habe. Hab mir leider den Namen nicht gemerkt irgentwas mit Ko....

      Ich setzt den Kleinen erstmal um.

      Nicky!

      Kommentar


      • #4
        Re: Kranker Paroedura picta Nachwuchs! Hilfe

        Hallo,

        wie Zebrafisch schon sagte kann das mit einer Unterversorgung mit Vitaminen aber auch Calcium zusammenhängen.
        Einzeln setzen ist schon mal eine gute Idee.
        Sind denn im Vergleich zum gesunden Tier irgendwelche Knochenverformungen zu sehen (Schwanz, Gliedmaßen,Wirbelsäule) ?
        Wie schon erwähnt ist jetzt eine gute Vitaminversorgung nötig. Ich persönlich benutze Korvimin ZVT+Reptil.
        Geh mit dem kleinen doch einmal zu einem reptilienkundigen Tierarzt, denn genaue Diagnosen über eine Forum zu stellen ist immer recht schwer.

        Eine Tierarztliste findest du hier : http://dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm

        Viel Glück!

        Sebastian

        Kommentar


        • #5
          Re: Kranker Paroedura picta Nachwuchs! Hilfe

          Hallo,

          leider teile ich deine Erfahrungen mit P. picta Nachzuchten.

          Ich hatte insgesamt 5 NZ 2005. Vier habe ich zusammen aufgezogen- nur einer hat überlebt.

          Den letzten und noch ein neues Tier zog ich einzeln auf- sie entwickeln sich prächtig.

          Ich vermute auch, das Grillen zu einseitig sind als Futter, da ich am Anfang mit den vier Tieren auch den gleichen Fehler machte. Eine Unterversorgung schließe ich aus, da ich stets mit CA(Zitrat)+ Korvimin/Nekton MSA bestäubt habe.

          Viele Meinungen gehört- aber ich zieh die nur noch einzeln auf.

          Schließlich muss ich noch bemerken, das ich auch rasch Probleme bekam die adulten Weibchen mit Ca zu versorgen, als sie anfingen Eier zu legen- Resultat: Zwei weiche Kiefer(wieder hinbekommen)

          Schlließe mich Sebastian an, wenn das Tier am Montag noch lebt, fahr zum TA. Hört sich vielleicht hart an, leider habe ich aber meist die Kleinen verlohren.

          Viel Glück

          Robin

          Ach so- ich rate dir auch deine adulten Tiere zu separieren. Das Weibchen kann nach einer Paarung schon ein paar befruchtete Gelege absetzen. Wie viele ist umstritten, es sind bei mir aber bis zu 6 Gelege befruchtet gewesen- trotz sofortiger Trennung der Geschlechter.

          Um dein Weibchen also zu schonen rate ich dir auch hier Einzelhaltung oder zwei bis drei Weibchen mehr.



          [[ggg]Editiert von Robin*bot am 15-01-2006 um 12:39 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Kranker Paroedura picta Nachwuchs! Hilfe

            Hallo

            Ich züchte P. picta schon seit längerem und hatte im letzten Jahr (selbst beschränkte ;-)) 40 Jungtiere. Alle wurden in Gruppen von Jungtieren gleicher Größe aufgezogen, was sich nie negativ auf die Jungtiere auswirkte. Negative Auswirkungen der Gruppenaufzucht kann ich also nicht bestätigen. Natürlich sollten aber kranke oder schwache Tiere separiert werden. Die Beschreibung deutet doch sehr auf eine Kaziumunterversorgung hin, was bei P. picta sicher nichts seltenes ist, aber nicht vorkommen muss. Man sollte nur einige Grundregeln beachten. So halte ich Weibchen nur zur Paarung mit den Männchen zusammen. Die weiblichen Tiere speichern eh soviel Sperma um mehr Gelege zu produzieren als manchmal gut für sie ist. So vermeidet man schon grundsätzlich, dass die Elterntiere eine Unterversorgung an die Eier weitergeben. Gut kalzifizierte Eier sollten auch gut versorgte Jungtiere hervorbringen.
            Jungtiere zihe ich in nichtzu großen Terrarien bei nicht zu hohen Temperaturen auf. Das vermeidet ein zu starkes Wachstum (durch zu hohe Temperaturen). 25°C sind aber voll ok. Ich würde aber die Terrarien kleiner wählen eine optimale größe für die Größe 2 Monate alter Jungtiere ist etwa 20x20 cm für 2-4 Tiere. In die Terrarien kommen nur zwei umgedrehte Blumenuntersetzer. Kein Kork, keine Pflanzen und v.a. keine Rückwand! Den Tieren ist eh egal unter sie sich verstecken und so kannst Du erfolgreich verhindern, dass bestäubte Futtertiere erstmal in ein Versteck verscwinden und erst gefressen werden, wenn die Supplemente verschwunden sind. Als Präparatz verwende ich schon seit langem Calcamineral, was einen recht hohen (33%) Calciumanteil besitzt. Damit wird jedes Futtertier eingestäubt. Eine positive Wirkung von UV-Strahlung konnte ich noch nicht feststellen. Was aber nicht schadet kann auch nicht schlecht sein ;-).
            Viel Glück mit den kleinen!

            Gruß Patrick
            Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

            Kommentar

            Lädt...
            X