Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phelsumen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Re: Phelsumen

    mergus schrieb:
    da muß ich doch mal bissel klugscheißen. Welche Madagassen meinst du? :-)
    Ok,im Falle von P.guimbeaui: ...Amerikaner mit Mauritianern...

    Gruß
    Michael

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Phelsumen

      The Game schrieb:
      Außerdem:
      Den Anolis kann ich jederzeit umsetzen, falls da was schiefgehen würde.
      mfg Alex
      Warum dann nicht gleich jede Art für sich.....
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #18
        Re: Phelsumen

        Hi,
        man muss doch nicht immer alles trennen. Mir gefällts besser, wenn mehr verschiedene Arten im Terrarium sind. Wenn die Kombination nicht passt und der Anolis gestresst wird, kann man`s ja immer noch auflösen.
        Ich möchte guimbeaui zwar gerne halten, aber glaubt ihr, dass eine kleinere Art wie laticauda, inexpectata oder ornata besser passt?
        Oder wären inexpectata und ornata wieder zu heikel?
        Ornata soll ja eher was für Anfänger sein, zu inexpectata hat leider noch keiner was geschrieben.
        Danke für alle Antworten!
        Alex

        Kommentar


        • #19
          Re: Phelsumen

          Hi,
          welche Phelsume da nun besser passt und überhaupt weiß ich nicht..

          Ich würd mir aber dennoch schwer überlegen ob ich mehrere Tagaktive Tiere (dazu noch äusserst Territoriale mit sehr ähnlichen Lebensraumansprüchen) Vergesellschafte.
          Mal ganz davon abgesehen das das Terrarium schon für die Anolis das minimum darstellt.

          mal so mein Senf dazu ...



          [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 11-02-2006 um 16:56 GMT[/ggg]]
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #20
            Re: Phelsumen

            Man sollte vielleicht auch noch erwähnen, dass Anolis carolinensis andere Ansprüche an das Klima stellt als die hier genannten Phelsumen.

            Kommentar


            • #21
              Re: Phelsumen

              Also die luftfeuchtigkeit ist bei mir durschnittlich etwa 70%, die Durschnittstemperatur am Tag etwa 28°C, in der Nacht 21-22°C.
              Ist das nicht für die meisten Phelsumen ok?
              mfg Alex

              [[ggg]Editiert von The Game am 11-02-2006 um 17:19 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: Phelsumen

                Phelsumen brauchen einen über das Jahr gesehen relativ konstanten Klimaverlauf, A.carolinensis braucht Winterruhe etc.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Phelsumen

                  Die Luftfeuchte ist für die A.carolinensis zumindest schonmal zu hoch auf Dauer... Da darf es gerne mal ein wenig trockener sein. Womit ja wieder ein Grund gefunden wäre es bleiben zu lassen.

                  [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 11-02-2006 um 17:21 GMT[/ggg]]
                  Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                  http://www.teratolepis.de
                  http://www.saumfinger.de

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Phelsumen

                    Ihr habt wohl Recht, also wenn ich den Anolis umsetzen würde, würde ich vermutlich ein Pärchen guimbeauis reinsetzen. Mich interessiert aber nach wie vor auch Ph. inexpectata, kann dazu keiner genaueres sagen?
                    mfg Alex

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Phelsumen

                      Hallo!

                      Hier ist ein Artikel über die Art:

                      PÜRKEL, O. (2002 ): Zur Haltung und Zucht von Phelsuma inexpectata MERTENS 1966 - Draco, Münster, 3 (11): 47 - 50

                      Grüße

                      Sebastian

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Phelsumen

                        Timo Plochowietz schrieb:
                        Die Luftfeuchte ist für die A.carolinensis zumindest schonmal zu hoch auf Dauer... Da darf es gerne mal ein wenig trockener sein. Womit ja wieder ein Grund gefunden wäre es bleiben zu lassen.

                        [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 11-02-2006 um 17:21 GMT[/ggg]]
                        Bei wie viel hälst Du denn deine Timo? Also A.c.

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Phelsumen

                          Hi,

                          also ich habe eine Zeit lang mal 1,1 A. carolinensis zusammen mit 1,2 Ph guimbeaui gehalten, nach kurzer Zeit schon, hat dann das Anolis Männchen angefangen das Ph. guimbeaui Männchen zu beißen und war dabei auch nicht zimperlich! A. carolinensis mit Ph. laticauda hat bei mir problemlos funktioniert.

                          @ Michael: wie Lange hast du denn die guimbeauis eroflgreich gehalten? Und hattest du schon vorher Erfahrung mit Phelsumen?

                          @Alex, auch wenn du es ja scheinbar nicht hören möchtest, so sind die Maskarenen Phelsumen wirklich nicht unbedingt als Anfänger Tiere zu empfehlen, Ph. guimbeaui genauso wenig wie Ph. cepediana, Ph. ornata oder Ph. inexpectata. Das Problem bei den Arten ist, dass gerade die Weibchen sehr empfindlich sind und viele Vitamine brauchen. Auch die Jungtieraufzucht kann bei fehlender Erfahrung durchaus recht heikel sein.
                          Auch die schönen Farben erreichen Maskarenen Phelsumen in Gefangenschaft kaum. Hierzu müsstest du sie schon einige Sommer lang unter richtigem Sonnenlicht halten.
                          Vielleicht überdenkst du das ganze ja noch mal.

                          Gruß Jan

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Re: Phelsumen

                            Lector schrieb:
                            Bei wie viel hälst Du denn deine Timo? Also A.c.
                            Morgens nach dem Sprühen hats ca. 80-90% Luftfeuchte. Über den Tag gehts dann runter bis auf durchschnittlich 50% (direkt zwischen den Pflanzen natürlich auch höher, und direkt im Lichtkegel des Spots auch geringer). Abends dann halt wieder hoch bis auf 80-90%
                            Sind halt keine Regenwaldbewohner wie es ja gerne mal behauptet wird....




                            [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 11-02-2006 um 19:05 GMT[/ggg]]
                            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                            http://www.teratolepis.de
                            http://www.saumfinger.de

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Phelsumen

                              Hi,
                              also wenn ihr alle sagt, dass die so schwierig sind, dann lass ich`s lieber, ist nciht so, dass ich`s nicht hören will, ich suche halt nur eine schöne Art. Die von mir aufgezählten gefallen mir halt am besten und ich wollte nur wissen, ob nicht eine von denen in Ordnung wäre, will
                              ja schließlich nicht 200 Euro zahlen und dann gehen sie mir ein.
                              Na ja, jetzt interessiere ich mich für 2 andere Arten, nämlich Phelsuma laticauda und Phelsuma quadriocellata.
                              Denk ihr, dass ich eine der beiden Arten halten könnte?
                              Und eine allgemeine Frage: Warum gibt es in der Terrarienhaltung keine Möglichkeit, dass die Geckos ihre herrliche Naturfärbung auch dort zeigen?
                              mfg Alex

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Phelsumen

                                Hallo!
                                Also vielleicht wäre es gut, sich mal für eine Art zu entscheiden und die Wünsche nicht jeden Tag zu wechseln. Irgendwann kommen sich die Leute, die sich bemühen Dir zu helfen und z.B. Literatur heraussuchen, verarscht. Von Phelsuma quadriocellata würde ich als Anfänger die Finger lassen. Die sind nicht so einfach zu halten und schon gar nicht zu vermehren wie immer erzählt wird. Warum sind sonst wohl in hoher Zahl Wildfänge im Umlauf? Wenn Du an einen Wildfang gerätst, kannst Du Dich gleich auf diverse Untersuchungen und Therapien freuen (ich schreibe aus Erfahrung). Dass die Farben von Terrariennachzuchten und Wildfängen nach längerer Terrarienhaltung nicht so intensiv und ausgeprägt ist wie bei Wildtieren stimmt nicht für jede Art. Gerade bei Phelsuma quadriocellata ist das Phänomen sehr auffällig und ist wohl in der mangelhaften Nachbildung natürlicher Begebenheiten, vor allem Lichtintensität, begründet. Gruss...Sven
                                Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                                Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X