Hi,
als Anfänger habe ich bereits versucht in anderen Foren Unterstützung zu erhalten - leider mit sehr wenig Resonanz. Daher versuche ich es jetzt einmal hier:
Ich bzw. wir (meine Lebensgefährtin und ich) möchten gerne in die Terraristik einsteigen. Wir wohnen in Rheinberg, wo sich auch der Terrazoo befindet, den vielleicht der Eine oder Andere kennt. Nicht nur unsere Besuche dort, sonderen auch unser generelles Interesse an den unterschiedlichsten Tieren hat dazu geführt, dass wir relativ spontan ein Terrarium gekauft haben. Relativ spontan, weil es schon seit einigen Monaten Überlegungen zur Anschaffung gab. Bei dem Terrarium handelt es sich um ein 45x45x60 cm großes (kleines?) Kunststoff-/Glasterrarium der Firma Exo-Terra.
Über der Gaze die das Teil abdeckt haben wir einen 35 Watt Halogenstrahler und eine Hobby UV-Sparlampe (23 Watt) mit Reflektoren installiert.
Ursprünglich - und das entsprach auch der Beratung im Zoo"fach"handel wollten wir Anolis darin halten. Viel im Web gesucht. Viel gelesen. Völlig unterschiedliche Informationen erhalten. Von der Möglichkeit in dem Terrarium Anolis Carolinensis 1.1 zu halten bis zu 1.3. Und natürlich auch Anmerkungen dazu, dass das Ding für 1.3 viel zu klein sei.
Ok. Das haben wir verstanden.
Sehr gut gefallen uns auch verschiedene Phelsumen - also haben wir unser Augenmerk auf diese gelegt. Dazu das Buch von Herrn Berghof gekauft und im Internet die Seiten phelsuma.de und ig-phelsuma.de gefunden und mehrfach durchgelesen.
Nach der "Besichtigung" diverser Phelsumen im örtlichen Handel sind wir jetzt bei Phelsuma quadriocellata "gelandet" die uns sehr gut gefallen und auch von der Größe - so zumindest die Mehrheit der bisher gelesenen Meinungen - in das Terrarium passen. Als Paar 1.1 natürlich.
Nun hat man uns ein Weibchen angeboten - Schlupf Juni 06, welches wir auf der Messe in Hamm am 11.März übernehmen können. Dazu gibt es ein Angebot für ein weiteres Jungtier, welches "höchstwahrscheinlich" ein Bock ist. Genaueres ließe sich laut Anbieter erst in ca. 2 Wochen sagen.
Was uns aber weiter interessiert, wäre der Kontakt zu anderen Phelsumenhaltern in unserer Nähe. Diese müssen nicht unbedingt Ph. quadriocellata halten, aber wir würden uns gerne mal "live" anschauen, wie erfahrene Halter zum Beispiel bei der Fütterung vorgehen. Einfach mal sehen, wie man die Futtertiere unfallfrei aus den Behältern bekommt, bestäubt und verfüttert.
Auch interessiert uns, wie wir am Besten den "Winter" für die Ph. quadriocellata "erzeugen". Wir ziehen noch dieses Jahr in unser neues Haus um und hätten dann die Möglichkeit die Tiere im ungeheizten Keller überwintern zu lassen (ggf. mit Elektro-Zusatzheizung, Heizmatten usw.). Ist es besser die Tiere in ein Winterquartier im Keller umzusiedeln oder sollte man das normale Haltungsterrarium komplett in den Keller stellen?
Falls unsere Tiere zur Fortpflanzung schreiten: Wie sind die Erfahrungen bei der Inkubation von Ph. quadriocellata? Es gibt im Netz eher widersprüchliche Aussagen bezüglich des Geschlechterverhältnisses. Die Meisten erbrüten offenbar fast ausschließlich Weibchen. Gibt es da mittlerweile gesicherte Erkenntnisse, wie man das Geschlechterverhältnis bei dieser speziellen Phelsuma "steuern" kann?
Gibt es ein "zu groß" für diese Tiere? Wir dachten nach dem Umzug an ein neues Terrarium in der Größe von ca. B60xT40xH100. Höher ginge auch.
Viele, viele Fragen und der dringende Wunsch nach Kontakten zu Gleichgesinnten....
Vielen Dank vorab für die zahlreichen Meinungsäußerungen ;-)
Ciao, Udo
als Anfänger habe ich bereits versucht in anderen Foren Unterstützung zu erhalten - leider mit sehr wenig Resonanz. Daher versuche ich es jetzt einmal hier:
Ich bzw. wir (meine Lebensgefährtin und ich) möchten gerne in die Terraristik einsteigen. Wir wohnen in Rheinberg, wo sich auch der Terrazoo befindet, den vielleicht der Eine oder Andere kennt. Nicht nur unsere Besuche dort, sonderen auch unser generelles Interesse an den unterschiedlichsten Tieren hat dazu geführt, dass wir relativ spontan ein Terrarium gekauft haben. Relativ spontan, weil es schon seit einigen Monaten Überlegungen zur Anschaffung gab. Bei dem Terrarium handelt es sich um ein 45x45x60 cm großes (kleines?) Kunststoff-/Glasterrarium der Firma Exo-Terra.
Über der Gaze die das Teil abdeckt haben wir einen 35 Watt Halogenstrahler und eine Hobby UV-Sparlampe (23 Watt) mit Reflektoren installiert.
Ursprünglich - und das entsprach auch der Beratung im Zoo"fach"handel wollten wir Anolis darin halten. Viel im Web gesucht. Viel gelesen. Völlig unterschiedliche Informationen erhalten. Von der Möglichkeit in dem Terrarium Anolis Carolinensis 1.1 zu halten bis zu 1.3. Und natürlich auch Anmerkungen dazu, dass das Ding für 1.3 viel zu klein sei.
Ok. Das haben wir verstanden.
Sehr gut gefallen uns auch verschiedene Phelsumen - also haben wir unser Augenmerk auf diese gelegt. Dazu das Buch von Herrn Berghof gekauft und im Internet die Seiten phelsuma.de und ig-phelsuma.de gefunden und mehrfach durchgelesen.
Nach der "Besichtigung" diverser Phelsumen im örtlichen Handel sind wir jetzt bei Phelsuma quadriocellata "gelandet" die uns sehr gut gefallen und auch von der Größe - so zumindest die Mehrheit der bisher gelesenen Meinungen - in das Terrarium passen. Als Paar 1.1 natürlich.
Nun hat man uns ein Weibchen angeboten - Schlupf Juni 06, welches wir auf der Messe in Hamm am 11.März übernehmen können. Dazu gibt es ein Angebot für ein weiteres Jungtier, welches "höchstwahrscheinlich" ein Bock ist. Genaueres ließe sich laut Anbieter erst in ca. 2 Wochen sagen.
Was uns aber weiter interessiert, wäre der Kontakt zu anderen Phelsumenhaltern in unserer Nähe. Diese müssen nicht unbedingt Ph. quadriocellata halten, aber wir würden uns gerne mal "live" anschauen, wie erfahrene Halter zum Beispiel bei der Fütterung vorgehen. Einfach mal sehen, wie man die Futtertiere unfallfrei aus den Behältern bekommt, bestäubt und verfüttert.
Auch interessiert uns, wie wir am Besten den "Winter" für die Ph. quadriocellata "erzeugen". Wir ziehen noch dieses Jahr in unser neues Haus um und hätten dann die Möglichkeit die Tiere im ungeheizten Keller überwintern zu lassen (ggf. mit Elektro-Zusatzheizung, Heizmatten usw.). Ist es besser die Tiere in ein Winterquartier im Keller umzusiedeln oder sollte man das normale Haltungsterrarium komplett in den Keller stellen?
Falls unsere Tiere zur Fortpflanzung schreiten: Wie sind die Erfahrungen bei der Inkubation von Ph. quadriocellata? Es gibt im Netz eher widersprüchliche Aussagen bezüglich des Geschlechterverhältnisses. Die Meisten erbrüten offenbar fast ausschließlich Weibchen. Gibt es da mittlerweile gesicherte Erkenntnisse, wie man das Geschlechterverhältnis bei dieser speziellen Phelsuma "steuern" kann?
Gibt es ein "zu groß" für diese Tiere? Wir dachten nach dem Umzug an ein neues Terrarium in der Größe von ca. B60xT40xH100. Höher ginge auch.
Viele, viele Fragen und der dringende Wunsch nach Kontakten zu Gleichgesinnten....
Vielen Dank vorab für die zahlreichen Meinungsäußerungen ;-)
Ciao, Udo
Kommentar