Hallöchen,
nachdem ich jetzt schon 3 Tage im Chat rumgeister, wollte ich mich endlich mal vorstellen. Bilder muß ich leider nachreichen, da ich zur Zeit noch kein Inet habe (sitze gerade auf der "Arbeit").
Ich habe vor 2 Jahren angefangen mir ein Phelsumen Becken zu bauen (lassen). 90x60x100, in 12 cm Höhe vorne 6 cm Gaze. oben im Decken ca. 60x40cm Gaze. Ich habe bereits die Rückwand zur Hälfte mit Xaxim und zur anderen Hälfte mit Bambus beklebt. Ausserdem ein paar Querverstrebungen mit Bambus und ein kleines "Vordach". Bilder wären soviel einfacher.....
Ich habe nach Giggler+B&W. Schwarz einen Wasserfall mit Bachlauf gebaut ihn aber noch nicht getestet, weiss also noch nicht wie dicht er ist und wieviel Wasser durchsickert. Mir ist leider in der Zeit in der es stand der Boden durchgebrochen, es stand an den Ecken auf Ziegelsteinen.
Ich habe mir nun eine neue Bodenscheibe gekauft und eine MDF Platte.
Ich spiele im Moment mit dem Gedanken mal den Versuch zu starten in den kaputten Boden 2 Löcher zu bohren und mit der neuen Platte zum Glaser zu gehen und mir auch 2 passende Löcher bohren zu lassen. Um eine externe Filterpumpe betreiben zu können. Dies erschien mir die einfachste und stressfreieste Möglichkeit zur Reinigung des Wassers. Nun bin ich mir nicht sicher wie groß ich den Wasserteil machen soll, nur im vorderen Rechten Teil des Beckens wo der Bachlauf in einem kleinen "Teich" (Minibecken) endet oder diagonal durchs Becken unter dem ganzen Bachlauf und Wasserfall her.
Also Bodengrund soll Blumenerde mit ein paar Waldästen geimpft werden. Wofür die 10-12 cm hoffentlich reichen. Da käme dann die Frage auf was ich über dem Wasserteil mache. Einen zweiten Boden? Und was dann drauf?
Es steht noch 3 Düsen einer Beregnungsanlage zur Verfügung,
aber mein größtes Problem ist. Ich habe das Pferd von hinten aufgezäumt. Ich habe mich in Phelsumen verliebt "Faszinierende Taggeckos" gelesen und angefangen mir ein Becken zu basteln ohne mich auf eine Art festgelegt zu haben. Bzw. am Anfang wollte ich gerne mad. grandis haben. Davon hab ich Abstand genommen. Am liebsten würde ich natürlich 2 kleinere Päärchen halten, ja ich weiß viele werden direkt nein sagen. Beim durchforsten des Buches viel mir aber auf das sehr wenige Arten die gleichen klimatischen Ansprüche haben (auch noch feucht) und aus der gleichen Region kommen.
Ich bin inzwischen auch schon nicht mehr so festgefahren
Ich liste mal einfach kurz was ich so zusammengetragen habe, bitte nicht hauen 
P. guttata
evtl. mit P. quadriocellata (lep.)
P. seippi
evtl. mit P. laticauda
oder p. klemmeri
bzw. P. laticauda
mit P. klemmeri
einzeln P. sunbergi
einzeln P. pusilla
Das sind die Arten die meiner Meinung nach in mein Terrarium passen würde. Korrigiert mich bitte ruhig. Ich würde mich auch freuen wenn ihr mir sagen könntet wie die Chancen stehen eine bzw. 2 dieser Arten zu "bekommen".
Über die Bepflanzung werde ich mir erst nach der entgültigen Entscheidung der Art Gedanken machen. Das Buch "Bromelien, Orchideen und Farne im Tropenterrarium" von B. & W. Schwarz hat es mir natürlich ein wenig angetan.
Als Beleuchtung habe ich 2 70W HQI und eine PowerSun (nicht 100%ig sicher), die liegt noch bei meinen Eltern zu Hause und der Kauf liegt zwei Jahre zurück.
Ganz schön lang geworden
Ich heiße übrigends Benjamin und werde wohl in Zukunft öfter mal anzutreffen sein
Schönen Tag euch allen
nachdem ich jetzt schon 3 Tage im Chat rumgeister, wollte ich mich endlich mal vorstellen. Bilder muß ich leider nachreichen, da ich zur Zeit noch kein Inet habe (sitze gerade auf der "Arbeit").
Ich habe vor 2 Jahren angefangen mir ein Phelsumen Becken zu bauen (lassen). 90x60x100, in 12 cm Höhe vorne 6 cm Gaze. oben im Decken ca. 60x40cm Gaze. Ich habe bereits die Rückwand zur Hälfte mit Xaxim und zur anderen Hälfte mit Bambus beklebt. Ausserdem ein paar Querverstrebungen mit Bambus und ein kleines "Vordach". Bilder wären soviel einfacher.....
Ich habe nach Giggler+B&W. Schwarz einen Wasserfall mit Bachlauf gebaut ihn aber noch nicht getestet, weiss also noch nicht wie dicht er ist und wieviel Wasser durchsickert. Mir ist leider in der Zeit in der es stand der Boden durchgebrochen, es stand an den Ecken auf Ziegelsteinen.
Ich habe mir nun eine neue Bodenscheibe gekauft und eine MDF Platte.
Ich spiele im Moment mit dem Gedanken mal den Versuch zu starten in den kaputten Boden 2 Löcher zu bohren und mit der neuen Platte zum Glaser zu gehen und mir auch 2 passende Löcher bohren zu lassen. Um eine externe Filterpumpe betreiben zu können. Dies erschien mir die einfachste und stressfreieste Möglichkeit zur Reinigung des Wassers. Nun bin ich mir nicht sicher wie groß ich den Wasserteil machen soll, nur im vorderen Rechten Teil des Beckens wo der Bachlauf in einem kleinen "Teich" (Minibecken) endet oder diagonal durchs Becken unter dem ganzen Bachlauf und Wasserfall her.
Also Bodengrund soll Blumenerde mit ein paar Waldästen geimpft werden. Wofür die 10-12 cm hoffentlich reichen. Da käme dann die Frage auf was ich über dem Wasserteil mache. Einen zweiten Boden? Und was dann drauf?
Es steht noch 3 Düsen einer Beregnungsanlage zur Verfügung,
aber mein größtes Problem ist. Ich habe das Pferd von hinten aufgezäumt. Ich habe mich in Phelsumen verliebt "Faszinierende Taggeckos" gelesen und angefangen mir ein Becken zu basteln ohne mich auf eine Art festgelegt zu haben. Bzw. am Anfang wollte ich gerne mad. grandis haben. Davon hab ich Abstand genommen. Am liebsten würde ich natürlich 2 kleinere Päärchen halten, ja ich weiß viele werden direkt nein sagen. Beim durchforsten des Buches viel mir aber auf das sehr wenige Arten die gleichen klimatischen Ansprüche haben (auch noch feucht) und aus der gleichen Region kommen.
Ich bin inzwischen auch schon nicht mehr so festgefahren


P. guttata
evtl. mit P. quadriocellata (lep.)
P. seippi
evtl. mit P. laticauda
oder p. klemmeri
bzw. P. laticauda
mit P. klemmeri
einzeln P. sunbergi
einzeln P. pusilla
Das sind die Arten die meiner Meinung nach in mein Terrarium passen würde. Korrigiert mich bitte ruhig. Ich würde mich auch freuen wenn ihr mir sagen könntet wie die Chancen stehen eine bzw. 2 dieser Arten zu "bekommen".
Über die Bepflanzung werde ich mir erst nach der entgültigen Entscheidung der Art Gedanken machen. Das Buch "Bromelien, Orchideen und Farne im Tropenterrarium" von B. & W. Schwarz hat es mir natürlich ein wenig angetan.
Als Beleuchtung habe ich 2 70W HQI und eine PowerSun (nicht 100%ig sicher), die liegt noch bei meinen Eltern zu Hause und der Kauf liegt zwei Jahre zurück.
Ganz schön lang geworden

Ich heiße übrigends Benjamin und werde wohl in Zukunft öfter mal anzutreffen sein

Schönen Tag euch allen
Kommentar