Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leopardgeckos - Welche Kotuntersuchungen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leopardgeckos - Welche Kotuntersuchungen?

    Hallo!

    Wie ich ja schon in einem anderen Thread geschrieben habe, ziehen bald 1.2 Leos bei uns ein. Jetzt überlege ich gerade, welche Kotuntersuchungen man machen lassen sollte.
    Endoparasiten, Salmonellen und Cryptosporidien (und auf dass die negativ sind) dachte ich.
    Leider kann ich keine Verbindung zu Exomed bekommen, da wollte ich eigentlich mal nachschauen. Soweit ich weiß, sind Salmonellen mit einer bakteriologischen Untersuchung festzustellen? Schlagt mich jetzt nicht, wenn ich danebenliege, darum frag ich ja hier nach....

    Gruß
    Ricarda

  • #2
    Hallo.
    Ich lasse die Neuzugänge auch auf Amöben und krankmachende Bakterien (Salmonellen gehören dazu) untersuchen. Ich kann dafür GeVo (www.gevo-diagnostik.de) empfehlen. Die Komplettuntersuchung wie beschrieben kostet dort ca 30-40€. Gruß...Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      ja die Seite von Exomed ist irgendwie schon seit einigen Tagen platt. Hab denen das auch in einen Brief geschrieben, der Kotproben von dieser Woche beiliegt. Mal sehen ob die dann aufwachen *g*

      Die Suche nach Kryptosporidien ist bei Leopardgeckos echt nützlich, ebenso das normale Programm wo die nach Endoparasiten suchen. Mehr mache ich persönlich nicht. Ganz früher hab ich auch bakterologische Untersuchungen machen lassen, da da aber nie was ernstes rausgekommen ist, hab ich mir das in letzter Zeit gespart. Gefunden wurde immer irgendwas, was aber laut TA nicht gefährlich ist wenn es nicht zuviel wird und das Tier ansonsten gesund ist...

      Kommentar


      • #4
        Danke für Eure Antworten!

        Über die bakterielle Untersuchung denke ich noch nach. Die anderen beiden werden auf jeden Fall gemacht.

        Ich habe noch eine Frage. Wisst Ihr zufällig, wie die mit Sammelkotproben verfahren?
        Ist ja sicherer etwas zu entdecken (wenn es was zu entdecken gibt), wenn Kot von mehreren Ausscheidungen vorliegt (sind ja nicht immer Würmeier oder so festzustellen). Wie mache ich das kenntlich? Nicht, dass ich brav zwei oder drei mal sammel und die sich nur eines der 'Würstchen' zum Untersuchen rauspicken.
        Wird die gesamte Kotprobe bei einer Sammelprobe erst vermischt und dann etwas zur Untersuchung entnommen?

        Gruß
        Ricarda

        Kommentar


        • #5
          Hab mal gehört,dass die Aufbewahrungszeit problematisch sein kann... (Ergebnisverfälschung)
          Oder meintest du EINE probe von jedem Tier? Dann einfach einen Zettel beilegen und erläutern...

          Fubi

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Da Fabe
            Oder meintest du EINE probe von jedem Tier? Dann einfach einen Zettel beilegen und erläutern...
            Fubi
            Hab grad selber überlegt.... Müssen ja eh alle behandelt werden, wenn einer bei irgendwas positiv ist. Könnte ich auch so machen.
            Auf dem Exomed-Zettel zum Einschicken gibt man ja eh dass Tier an. Mein Freund meint, bei den Pogona vitticeps hätte er letztes Mal einfach 1.1 auf diesem angegeben.
            Zuletzt geändert von Daniel G.; 29.03.2006, 11:32. Grund: Beitrag den Forenregeln entsprechend geändert (Pogos)

            Kommentar

            Lädt...
            X