Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammensetzung P. standingi

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zusammensetzung P. standingi

    Hallo an Alle!

    Da ich in einem anderen Forum keine Antworten auf folgende Fragen bekommen habe, versuch ichs mal hier.

    Ich halte ein Phelsuma standingi Mänchen (NZ Juni 2003), welches 24 cm (GL) lang ist.
    Mitte Mai, wenn ich mein großes Becken (90L x 60T x 120H) fertig gebaut habe, bekomme ich von einem Züchter ein Weibchen, das zur Zeit 20 cm (GL) lang ist. Kann ich zu diesem Zeitpunkt die Tiere schon zusammensetzen?

    Hat zwar noch ein bisschen Zeit, aber ich frage trotzdem schonmal:
    Wie würdet ihr die Tiere zusammensetzen? Beide gleichzeitig ins große Terrarium, oder erst das Weibchen ein paar Tage, Wochen (?) alleine ins Große setzen, bevor ich das Männchen reinsetze?

    Was mich auch noch interessiert:
    Ich habe einen Tausendfüßler (Archispirostreptus gigas), den ich in einem extra Terrarium halte... Wäre es möglich, obwohl P. standingi ja eigentlich keine Waldbewohner sind, dass ich im Terrarium Erde als Substrat nehme. Eine hohe Luftfeuchtigkeit brauchen sie ja trotzdem. Dann könnte ich den Tausendfüßler mit ins Terra setzen.

    Schöne Grüße,
    Kunghus

  • #2
    Bis Juni sollte das W den ohnehin sehr geringfügigen Größenunterschied
    noch ausgleichen. Ich denke Du könntest die Tiere auch sofort zusammensetzen und die Reihenfolge wäre auch egal. Im Zweifelsfall
    das Weibchen zuerst.
    Ich habe ein Sand /Erde gemisch im Standingi - terrarium aber eine dauerhaft hohe Luftfeuchte benötigen die " Standingi's "nun wirklich nicht.
    Ich würde diesen Tausendfüßler separat halten.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      4 cm Größenunterschied sind völlig OK, P.standingi ist sehr verträglich, da gibt es
      zwischen den Geschlechtern selten Probleme.

      Bodengrund: ich nehme, was da ist... bevorzuge aber Sand oder Sand-Lehm-Gemische.

      Willst Du Pflanzen wie Bogenhanf (Sanseverien) in das Substrat setzen, dann
      solltest Du ebenfalls auf Walderde verzichten und einen sandigen Bodengrund
      wählen.

      Gruß
      Stefan

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        danke für eure Antworten!

        Zitat von Peter Harbig
        aber eine dauerhaft hohe Luftfeuchte benötigen die " Standingi's "nun wirklich nicht.
        Im Buch "Faszinierene Taggeckos" steht über den Lebensraum von P. standingi:

        "Bemerkenswert ist die mit 65-85 % relativ hohe Luftfeuchtigkeit, vermutlich durch Meeresnähe und Taubildung."

        Da ich nicht so viel Erfahrung habe, möchte ich hier aber nicht rumklugscheissen. Deine Aussage hat mich aber deshalb ein bisschen gewundert.

        Zitat von Stefan
        Willst Du Pflanzen wie Bogenhanf (Sanseverien) in das Substrat setzen, dann
        solltest Du ebenfalls auf Walderde verzichten und einen sandigen Bodengrund
        wählen.
        Hatte ich vor, Bogenhanf zu benutzen. Werde das dann mit dem Tausendfüßler wohl lieber lassen...
        Danke für eure Tipps,

        Kunghus

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          die LF-Angabe bezieht sich auf die Nacht (Taubildung), durch die sinkende
          Temperatur steigt die LF ganz automatisch und 60 % sind nicht wirklich viel.
          Durch die Bepflanzung mit "Echtpflanzen" und den dadurch ständig leicht
          feuchten Wurzelbereich erreichst Du die im Buch angegebenen Werte spielend.

          Tagsüber darf die LF dann durchaus niedrieger sein, die Temperatur lokal auch
          sehr hoch (40-45°) und am besten sehr hell (HQI/HCI). Dann zeigen sich die
          Tiere in schönster Farbe und Verhalten.

          Gruß
          Stefan

          Kommentar

          Lädt...
          X