Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Underwoodisaurus milii

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Underwoodisaurus milii

    Hallo
    Bezeichnet man die o.g. Art als Knopfschwanz- oder aber als
    Dickschwanzgecko


    Gruß
    Tom

  • #2
    U. milii

    Hallo,

    die o.g. Art wird auch als Knopfschwanz bezeichnet.

    Dickschwanz wäre wohl Oedura.

    Bis bald

    Robin

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      da Underwoodisaurus milii, im Gegensatz zu diversen Nephrurus sp., keinen „Knopf“ am Schwanzende trägt, sollte er wohl am treffendsten als Dickschwanzgecko bezeichnet werden.

      (Man könnte an dieser Stelle auch gut wieder einmal die leidige Diskussion um Sinn- und Unsinn von Trivialnamen führen...)

      Peter
      curiosity killed the cat

      Kommentar


      • #4
        Zitat von schlangenbauer
        Hallo,

        da Underwoodisaurus milii, im Gegensatz zu diversen Nephrurus sp., keinen „Knopf“ am Schwanzende trägt, sollte er wohl am treffendsten als Dickschwanzgecko bezeichnet werden.


        Peter
        Hi
        Genau wegen dieses Fehlen des "Knpfes" frage ich.
        Undewoodisaurus milii wird im gleichnamigen neuen Buch aus der Art für
        Art Reihe auch als Australischer Dickschwanzgecko betitelt.
        Nur im I-Net, bei Züchtern, auf Börsen, etc. hat immer noch der Name
        Knopfschwanzgecko gehandelt.
        Dagegen wird er unter dem Namen Dickschwanzgecko wohl noch nicht allzuoft in Verbindung gebracht, oder als Dickschwanzgecko wird eben eine andere Art bezeichnet ( siehe Vorredner).
        Steigert die Bezeichnung "Knopschwanzgecko" hier wohl mehr den Absatz, bzw. steht er etwas mehr für eine Rarität ?

        Gruß
        Tom
        Zuletzt geändert von TomM; 24.05.2006, 10:02.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Robin*bot
          Dickschwanz wäre wohl Oedura.
          Dickschwanz für Oedura ...?! 'Fettschwanz' oder 'Samtgecko', aber Dickschwanz ...?!

          Da nicht alle Oedura - Arten ausgeprägte Fettschwänze aufweisen, würde ich für die Gattung eher 'Australische Samtgecko' als dt. Gattungsbezeichnung vorschlagen, doch da soll doch auch ein NTV-Büchlein zur Gattung Oedura rausgekommen sein, vielleicht steht da doch Dickschwanz ;o)

          Doch ich pflichte da Schangenbauer ganz bei:

          Man könnte an dieser Stelle auch gut wieder einmal die leidige Diskussion um Sinn- und Unsinn von Trivialnamen führen...
          Und die Frage von TomM zur Thema U. milii :

          Steigert die Bezeichnung "Knopschwanzgecko" hier wohl mehr den Absatz, bzw. steht er etwas mehr für eine Rarität ?
          würde ich mal bejahen, ebenso gilt dies wohl für die Bezeichnung: Nephrurus milii ...

          Doch da wären wir nicht mehr bei der Frage über Sinn- und Unsinn von Trivialnamen, sondern bei der Frage der Klarheit/Gültigkeit/korrektem Gebrauch von wissenschaftlichen Namen ...

          Wieso eigentlich dt. Namen ... Mir persönlich reicht der wissenschaftlich/lat. Name zur Kenntnis einer spezifischen Artkenzugehörigkeit, deutsche Namen finden da höchstens zur hauseigenen Identifizierung, als bspw. Trude oder Fredi, etc. Eingang bei mir ... ;o))

          (Und wenn dann schon dt. Trivialnamen, dann sollten sie doch ein wenig Sinn machen ... - aber eben am besten gleich weg; so kommt es auch nicht zu solch Irrrungen & Wirrungen wie dies oft für Einsteiger ins Gebiet Gecko mit der Bezeichnung 'Zwerggeckos' geschieht ..., gäbe sicherlich noch weitere Beispiele ...)

          Grüsschen
          Peter
          Zuletzt geändert von castelnaui; 25.05.2006, 01:27.

          Kommentar

          Lädt...
          X