Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ptychozoon kuhli Gleiteigenschaften und Temperaturtoleranz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ptychozoon kuhli Gleiteigenschaften und Temperaturtoleranz

    Hallo!
    Nachdem in meinen "Entscheidungsthread" iirc auch P. Khuli genannt wurde, habe ich mich ein wenig kundgetan. Zum einen auf Ptychozoon.ch und bei einem Gecko Buch von G&U, wo ein minimalistisches Caresheet drin stand...
    Als maximal Temperatur werden bei beiden Quellen 30° C angegeben.
    Sind Temperaturübersteigungen wie die momentan unvermeidlichen Letal für die Tiere oder wäre es ok wenn man nur oft genug sprüht und vielleicht Kühlakkus von aussen ans Glas klebt?
    Da ich unter dem Dach lebe ist meine Tierauswahl wohl sehr eingeschränkt...
    Weitere Frage: Wie siehts mit der Struktur im Becken aus? Da P. uhli gleiten können bräuchten sie wohl viel Platz in der Becken mitte oder ist dies ein Verhalten dass sie in der Natur nur anwenden wenn sie keine andere Möglichkeit haben auf einen anderen Baum zu kommen?

    Danke für eure Hilfe

  • #2
    Hallo,



    Temperaturen über 30° C würde ich, wie für fast alle Nicht-Wüstenbewohner über längere Zeit und im gesamten Terrarium nicht empfehlen. Auch die Sache mit den Kühlakkus ist schwierig, das Problem: in der Hitze verlieren die Akkus schnell ihre Wirkung, man kann nicht ständig da sein und die Temperatur kontrollieren, auf einen ausreichend unkritischen Wert können sie die Temperatur meiner Erfahrung nach auch nicht senken.

    In meiner Wohnung (Erdgeschoss) hatte es die letzten Wochen auch 29°C, früher hatte ich ebenfalls ein Terrarienzimmer unter dem Dach - Temperaturen bis 35°C brachten mich dazu, es in den Keller zu verlegen, da egal ob Nebler, Kühlakkus, Sprühen die Temperaturen gingen nicht zufriedenstellend runter.

    Bei meinen P. kuhli konnte ich beobachten, dass sie in der letzten Zeit manchmal recht weit unten saßen (Licht hatte ich nicht an), ansonsten waren sie nicht beeinträchtigt, von daher denke ich sie sind schon relativ tolerant gegenüber Hitze. Nur ob auf Dauer gut? Wegen diverser hitzeintoleranter Geckos, die momentan 10 min entfernt in einem Keller sitzen habe ich mir jetzt eine Wohnung mit extra kühlem Abstellraum gesucht

    Zu den Gleiteigenschaften kann ich sagen, dass es, als mir mein Weibchen aus 2 m Höhe einmal aus dem Terrarium gesprungen ist, ziemlich cool aussah. Aber bei den gängigen Terrariumhöhen ist wohl kein großer Gleitflug möglich. Ich habe in meinem Terrarium Bambus, Kork und Pflanzen eher im hinteren Bereich, aber im Terrarium SPRINGEN sie nur herum.



    Grüße
    Sourri
    Zuletzt geändert von Sourri; 27.07.2006, 21:39.

    Kommentar


    • #3
      Naja, glücklicherweise habe ich ja noch eine Klimaanlage im Zimmer, die zwar nicht viel aber immerhin etwas bring tund wenn der Kondenswasserbehältervollläuft , läuft sie als ventilator weiter.
      Ich gucke dennoch vorerst weiter, danke

      Kommentar


      • #4
        Jaa, eine Klimaanlage hätte ich mir auch immer gewünscht, aber dann bin ich an den Energieeffizienzklassen mobiler Klimageräte und der Tatsache, dass man den Abluftschlauch durch ein offenes Fenster stecken muss doch irgendwie zurückgeschreckt

        Kommentar


        • #5
          Wir haben ein Loch zum Kamin ausgestemmt und den Schlauch dadrin befestigt Dadurch geht zwar die Mobilität flöten, aber e sist doch etwas effizienter als zu kühlen und das fenster offen zu lassen Direkt vor der Anlage sind das dann auch 6-7 ° weniger als im Rest des Zimmers

          Kommentar


          • #6
            Ich denke für 1-2 Monate können Temperaturen bis zu 35 Grad den allermeisten Reptilien nicht schaden, wichtig ist mehr dass es zumindest Nachts erheblich abkühlt. Manche hitzegewöhnte Reptilien werden sogar jetzt besonders gut gedeihen, z.B. mein Madagaskar-Leguan Oplurus zeigt jetzt Prachtfärbung und ist ausserordentlich happy!

            Ich beobachte seit Jahren das natürliche Klima in Tropischen Gebieten. An der tropisch heissen Küste Kenyas bewegen sich die Temperaturen zur Zeit (Ende Juli) zwischen minimal 19 Grad und maximal 26 Grad. Im Februar waren es aber zwischen min. 25 und max. 38 Grad, in
            Mombasa in der Stadt wirds durch den Asphalt/Beton sogar bis zu 42 Grad!
            Wesentlich empfindlicher sind Amphibien, zweifellos werden in diesem heissen Sommer die Molchfreunde wieder erheblich "Ausfälle" haben.....

            Kommentar

            Lädt...
            X