Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pachydactylus bibronii

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pachydactylus bibronii

    Hallo,
    überlege mir ein Pärchen Pachydactylus bibronii zuzulegen und ich kenne mich auch schon relativ gut mit den Tieren aus. Habe ein 80x30x40 Terrarium und denke das sollte reichen, oder?
    Kann mir jemand noch Tipps geben zu dem Thema? Was ist wichtig und unbedingt zu beachten?

    VG,
    Blizz
    Zuletzt geändert von Sebastian S.; 02.11.2006, 10:10. Grund: Terra = Terrarium

  • #2
    Zitat von Blizzard-Flo
    Hallo,
    ....Pachydactylus bibronii .....
    Hi Flo,
    da geht es schon los, Pachydactylus bibronii wirst in Deutschland kaum finden, unter diesem Namen sind meist P. turneri im Handel.
    Um die Verwirrung bezüglich des Namens nun komplett zu machen ist der Bibronii-Turneri-Komplex den Chondrodactylus zugeordnet worden.
    http://www.biodiversityfoundation.or...Amphibians.pdf
    http://www.met.gov.na/programmes/status/annorept.pdf
    Wird sicher noch eine Weile dauern, bis sich das in den Köpfen verankert hat, aber aktuell ist der Artname Chondrodactylus turneri.
    Benutz mal unter allen Bezeichnungen die Suchfunktion, es lässt sich einiges zu den hübschen Pfleglingen finden.
    Als Grundlage für die Haltung wäre der 'Art für Art - Band' von Mirko regelrecht Pflicht, darin findest du alle wichtigen Hinweise:
    http://www.ms-verlag.de/index.php?11...t_products=432

    Das Terrarium sollte übrigens mindestens 80 cm hoch sein,
    liebe Grüße,
    G.
    Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Ich habe hier mal einen kurzen Haltungsbericht über Chondrodactylus turneri geschrieben.

      Ansonsten würde ich dir auch unbedingt das Buch von Mirko Barts empfehlen.

      Grüße
      Michael

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        das Buch habe ich natürlich schon. Ich weiß auch, dass im Moment so ein wirbel um die Arten gemacht wird, weil man nicht so genau weiß wo man sie einortnen soll. Und weil bei dem Reptilienladen bei mit um die Ecke, werden die Tiere immernoch unter dem namen bibronii verkauft, obwohl ich mir 100%ig sicher bin, dass es turneri sind!! ...naja ich denke auch nicht, dass wenn es echte bibronii wären das pärchen nur 30€ kosten würde, oder?

        Kommentar


        • #5
          Hi
          Ein Tip von mir:
          Schau dir die Tiere aufs kleinste Detail genau an wenn du Sie dir holst.
          Jede einzelne Milbe sollte dir sagen kauf Sie nicht. Habe einmal den Fehler gemacht auf einer Messe 2 Tiere zu kaufen, davon lebt leider nur noch ein Gecko. Als ich dan 2 Weibchen für mein Männchen im Tiergeschäft neben an kaufen wollte, da ich mir dachte, dass ich dort einen Ansprechpartner habe wenn es sich herraus stellt, dass das Tier krank ist.
          Tjo das Tier kam an und hatte Milben. Der Verkäufer hat daraufhin bei seinem Lieferer und gefragt warum das so sei und ob es den nicht einen gesunden Gecko hätte. Als Antwort kam dan ganz dreist: "Nee die sind alle Vermilbt".
          Ich bin mir nicht sicher ob ich zu dumm bin aber ich finde recht wenig DNZs dieser doch recht schönen Gattung.
          Wie dem auch sei unter Umständen hab ich Glück und Kriege im Dezember 2 gesunde Weibchen für mein Männchen aber das wird sich erst noch herraus stellen.
          Was ich damit sagen will, tut dir dne Gefallen und nimm die Tiere unter die Lupe und wenn Sie keine Milben o.ä. äußerliche Erkrankungen haben, kauf Sie und bring direkt den ersten Kot zum Tierartzt.
          Nur so kannst du mit dieser Gattung Spass haben, den ich habe manchmal das Gefühl das es in Deutschland fast undmöglich ist gesunde Tiere zu kriegen...

          Ich wünsch dir auf jeden Fall viehl Glück mit den Tieren.

          bye

          Thorsten

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Supperl Beitrag anzeigen
            Hi
            Ein Tip von mir:
            Schau dir die Tiere aufs kleinste Detail genau an wenn du Sie dir holst.
            Jede einzelne Milbe sollte dir sagen kauf Sie nicht. Habe einmal den Fehler gemacht auf einer Messe 2 Tiere zu kaufen, davon lebt leider nur noch ein Gecko. Als ich dan 2 Weibchen für mein Männchen im Tiergeschäft neben an kaufen wollte, da ich mir dachte, dass ich dort einen Ansprechpartner habe wenn es sich herraus stellt, dass das Tier krank ist.
            Tjo das Tier kam an und hatte Milben. Der Verkäufer hat daraufhin bei seinem Lieferer und gefragt warum das so sei und ob es den nicht einen gesunden Gecko hätte. Als Antwort kam dan ganz dreist: "Nee die sind alle Vermilbt".
            Ich bin mir nicht sicher ob ich zu dumm bin aber ich finde recht wenig DNZs dieser doch recht schönen Gattung.
            Wie dem auch sei unter Umständen hab ich Glück und Kriege im Dezember 2 gesunde Weibchen für mein Männchen aber das wird sich erst noch herraus stellen.
            Was ich damit sagen will, tut dir dne Gefallen und nimm die Tiere unter die Lupe und wenn Sie keine Milben o.ä. äußerliche Erkrankungen haben, kauf Sie und bring direkt den ersten Kot zum Tierartzt.
            Nur so kannst du mit dieser Gattung Spass haben, den ich habe manchmal das Gefühl das es in Deutschland fast undmöglich ist gesunde Tiere zu kriegen...

            Ich wünsch dir auf jeden Fall viehl Glück mit den Tieren.

            bye

            Thorsten


            Lieber Thorsten
            Du hast völlig Recht mit Deinen Zeilen, doch sollten Sie nicht unkommentiert bleiben.
            Als erstes gehe ich stark davon aus, dass Du diese Art meinst und nicht die Gattung.
            Die im Zoohandel erhältlichen "Chondrodactylus turneri" sind zu 99% Wildfänge. Und die von Dir als dreist beschriebene Information, dass sie alle vermilbt sind, trifft zu. Fast alle freilebenden Geckos und gerade solche aus Savannengebieten und mit starken Tuberkelschuppen versehenen Tiere haben Blutmilben. Diese schaden den Tieren in den meinsten Fällen wenig. Schlechte und zu lange falsche Hälterung bei den Fängern und Zwischenhändlern sind das Problem, weshalb die Tiere abgemagert und dehydriert sind. Erst dann fangen auch die Blutmilben an, problematisch zu werden.
            Deine Empfehlung, die ersten Kotproben untersuchen zu lassen bleibt unkommentiert, denn dies sollte mitlerweilen bei Wildfängen Standard sein. Der Vorteil liegt aber auch darin, dass meistens Behandlungstipps und Medikamentenempfehlungen mitgegeben werden, wonach die Tiere behandelt werden können.
            Leider muss ich aber auch sagen, dass es einen Grund dafür gibt, warum nur selten deutsche Nachzuchten angeboten werden. Ich habe etliche Jahre diese Form nachgezogen und mußte leider feststellen, dass niemand interesse an den gesunden Nachzuchten hatte. Während die Händler weiterhin Wildfangtiere verkauften, hatte niemand Interesse an Nachzuchten, weshalb ich und sicher auch viele andere, die Vermehrung dieser Art einstellten.

            Herzliche Grüße
            Mirko Barts

            Kommentar

            Lädt...
            X