Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lepidodactylus lugubris

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    ich sollte mal besser lesen.
    Es wurde ja gefragt, ob es bestellt werden kann und nicht, ob es vorätig sei.

    Gruß

    Martin

    Kommentar


    • #17
      Hi hier bin ich nochmal, das Buch ist unterwegs. Aber für die weitere Planung muss ich unbedingt wissen ob ein 100x50x50 Terrarium für 2 Lepidodactylus lugubris ausreicht.

      Danke im vorraus,

      Gruss,
      Dennis

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        bei diesen Maßen wirst du arge Probleme habe die zwei überhaupt zu Gesicht zu bekommen. Zumindest für dich von Nachteil
        Meine beiden leben in einem Terrarium mit den Maßen 100*60*115 und ich bekomme sie nur zu sehen wenn sie sich ab und zu sonnen. Da die Gattung aber sehr fortpflanzungsfreudig ist, wird es nicht lange dauern bis die Bevölkerungsdichte soweit ansteigt dass man sie auch öfter zu Gesicht bekommt. Nimm ruhig ein so großes Becken, das ist artgerechter und läßt auch mehr Freiheiten beim Dekorieren.
        Zuletzt geändert von Sascha_R; 11.01.2007, 21:04.

        Kommentar


        • #19
          Hallo,

          das mit dem Sehen ist nicht das Problem. Ich halte sie in einem 60*40*50 mit üpiger Bepflanzung. Auch da sehe ich sie nur an bestimmten Plätzen.

          Problematisch sehe ich eher die Futterdichte.

          Gruß

          Martin

          Kommentar


          • #20
            Futterdichte

            Hallo,

            auch das mit der Futterdichte sollte kein Problem sein - solange einigermaßen "genügend" Futter ins Terrarium geworfen wird, finden sie das auch. Hilfreich sind dann auch noch kleine Behältnisse mit Babybrei/Obststückchen/Honig/Marmelade - das fressen die auch sehr gerne und auch die Insekten haben die Angewohnheit, daran zu kosten.
            Im übrigen sollte man natürlich das Futter abends ins Terrarium werfen, wenn die Tierchen sowieso aktiv sind . Nebenbei bemerkt, wenns Futter gibt kommen sie aus allen Ecken angerannt - egal bei welcher Uhrzeit.

            Liebe Grüße, Flocke
            Zuletzt geändert von Schneeflocke; 12.01.2007, 08:49.
            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #21
              Hallo,

              in der Futterdichte sehe ich auch keine Problem, meine beiden wohnen schon seit dem sie 6 und 8 Wochen alt sind in dem großen Terrarium. Futter haben sie bis jetzt immer gefunden auch ohne dass ich übermäßig Futtertiere ins Becken getan habe.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Schneeflocke Beitrag anzeigen
                Hallo,

                auch das mit der Futterdichte sollte kein Problem sein - solange einigermaßen "genügend" Futter ins Terrarium geworfen wird, finden sie das auch. Hilfreich sind dann auch noch kleine Behältnisse mit Babybrei/Obststückchen/Honig/Marmelade - das fressen die auch sehr gerne und auch die Insekten haben die Angewohnheit, daran zu kosten.
                Im übrigen sollte man natürlich das Futter abends ins Terrarium werfen, wenn die Tierchen sowieso aktiv sind . Nebenbei bemerkt, wenns Futter gibt kommen sie aus allen Ecken angerannt - egal bei welcher Uhrzeit.

                Liebe Grüße, Flocke
                tja Flöckchen....ich sag ma nix über meine Marmeladenbrot Pestgeckos, die aber nicht vor Einbruch der Dunkelheit meinen Laminatboden und die ehemals weiss gestrichenen Wände, bevölkern.

                mit vielfach tschäckernden Grüssen, Uwe

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Schneeflocke Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  auch das mit der Futterdichte sollte kein Problem sein - solange einigermaßen "genügend" Futter ins Terrarium geworfen wird, finden sie das auch. Hilfreich sind dann auch noch kleine Behältnisse mit Babybrei/Obststückchen/Honig/Marmelade

                  Liebe Grüße, Flocke
                  Hallo,

                  bei Drosos sehe ich es auch so.Wachsmotten und deren Larven auch kein Problem. Aber wie man das mit Ofenfischen,Heuschrecken und Grillen machen soll entzieht sich meiner Kenntniss.

                  Wenn mir aber jemand einen Tipp geben könnte wäre ich sehr dankbar!

                  Gruß

                  Martin

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    bei Drosos sehe ich es auch so.Wachsmotten und deren Larven auch kein Problem. Aber wie man das mit Ofenfischen,Heuschrecken und Grillen machen soll entzieht sich meiner Kenntniss.

                    Wenn mir aber jemand einen Tipp geben könnte wäre ich sehr dankbar!

                    Gruß

                    Martin
                    Morgen,

                    also Ofenfische gebe ich ich immer so ins Becken. Das ist kein Problem, gestern ist mir ausversehen eine ganze Dose ins Becken gefallen. Jetzt muß ich in der nächsten Zeit eben nicht mehr Füttern Frisch geschlüpfte Schaben stehen auch im Becken, allerdings in einer Heimchendose. Die Geckos sind zwar noch nicht ganz auf den Trichter gekommen wie man an die Schaben kommt, aber Geduld ist eine Tugend. Ich denke (hoffe) dass sie es bald kapieren damit ich den Speiseplan um ein paar Futtertiere erweitern kann.

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,

                      Schaben, auch nur halbwegs unkontrolliert, zu verfüttern kommt für mich nicht in Frage. Und zu den Ofenfischen,da denke ich, dass ein grosser Teil verendet.

                      Gruß

                      Martin

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo,

                        also von den Ofenfischen verenden meiner Meinung nach garnicht soviele. Ok dieses Mal vielleicht schon, aber im Normalfall gibt es ja auch keine ganze Dose auf einmal.
                        Bei den Schaben habe ich keine Angst, da es sich um B. dubia handelt kommen sie 1.) nicht aus der Dose raus und 2.) wird das mit der Vermehrung im Becken bei den momentanen Temperaturen zwischen 18°C und 22°C recht schwer bis unmöglich. Naja zumindest laut Literarut

                        Ich denke ein bißchen Schwund an Futtertieren hast du immer solange du nicht mit der Pinzette fütterst und das würde zumindest bei meine zwei verdammt schwer werden. L.lugubris sind allerdings so gute Jäger dass ich mir da keine Sorgen mache wie lange und vorallem ob Futtertiere im Becken überleben.

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo,

                          es geht mir nicht um den Schwund eher um die Keimbildung bedingt durch zu viele tote Futtertiere. Und in einem grossen Becken gibt es mehr Futtertiere als gefressen werden können.

                          Und die Tiere, die nicht überleben sollen, sprich Grillen und Schaben werden halt überleben. Und in einem so grossen Terrarium werden sich die Argentinier auch zunächst unbemerkt vermehren, vielleicht nicht bei 20° aber bei 20° hält man Lugubris auch nicht.

                          Gruß

                          Martin

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            es geht mir nicht um den Schwund eher um die Keimbildung bedingt durch zu viele tote Futtertiere. Und in einem grossen Becken gibt es mehr Futtertiere als gefressen werden können.
                            Das ist richtig, ich glaube aber nicht dass bei so kleinen Futtertieren die Belastung großartig steigt. Ich laß mich da aber gerne belehren.
                            Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
                            Und die Tiere, die nicht überleben sollen, sprich Grillen und Schaben werden halt überleben. Und in einem so grossen Terrarium werden sich die Argentinier auch zunächst unbemerkt vermehren, vielleicht nicht bei 20° aber bei 20° hält man Lugubris auch nicht.

                            Gruß

                            Martin
                            Naja deshalb eben auch die hohen glattwandigen Gefäße aus denen die Tiere nicht rauskommen.
                            Bei den angegebenen Temperaturen handelt es sich selbstverständlich um die momentanen (Winter) Temperaturen. Diese Werte herrschen ca. in der Mitte des Beckens und es stehen noch Spots zum Sonnenbad zur Verfügung. Ohne die Möglichkeit sich auch mal aufzuwärmen sollte man ja auch nachtaktive Geckos nicht halten.
                            Im NTV Buch von Beate Röll werden Werte von 24°-30°C als ideal angegeben. In Strahlernähe hat es die bei mir auch. Die Nachtwerte liegen so bei 20°C, je nach Zimmertemperatur.
                            Auf www.lepidodactylus.lugubris.de.vu werden für manche Klone sogar noch tiefere Temperaturen genannt. Aber du hast recht dass höhere Temperaturen natürlicher sind, aber auch im Habitat gibt es wohl Phasen mit niedrigeren Temperaturen.

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Sascha_R Beitrag anzeigen
                              Bei den angegebenen Temperaturen handelt es sich selbstverständlich um die momentanen (Winter) Temperaturen. Diese Werte herrschen ca. in der Mitte des Beckens und es stehen noch Spots zum Sonnenbad zur Verfügung. Ohne die Möglichkeit sich auch mal aufzuwärmen sollte man ja auch nachtaktive Geckos nicht halten.
                              Im NTV Buch von Beate Röll werden Werte von 24°-30°C als ideal angegeben. In Strahlernähe hat es die bei mir auch. Die Nachtwerte liegen so bei 20°C, je nach Zimmertemperatur.
                              Auf www.lepidodactylus.lugubris.de.vu werden für manche Klone sogar noch tiefere Temperaturen genannt. Aber du hast recht dass höhere Temperaturen natürlicher sind, aber auch im Habitat gibt es wohl Phasen mit niedrigeren Temperaturen.

                              Hallo Sascha,

                              ich glaube, dass Du mich falsch verstanden hast.
                              Ich wollte keineswegs Deine artgerechte Haltung anzweifeln. Ich denke, dass mir dies auch nicht zusteht.
                              Ich wollte lediglich sagen, dass es halt wärmer sein kann und sich dort Schaben halt doch vermehren.

                              Nichts für ungut

                              Martin

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
                                Hallo Sascha,

                                ich glaube, dass Du mich falsch verstanden hast.
                                Ich wollte keineswegs Deine artgerechte Haltung anzweifeln. Ich denke, dass mir dies auch nicht zusteht.
                                Ich wollte lediglich sagen, dass es halt wärmer sein kann und sich dort Schaben halt doch vermehren.

                                Nichts für ungut

                                Martin
                                Keine Angst, ich habe mich nicht wirklich angegriffen gefühlt. Ich wollte es nur klarstellen damit es nicht irgendwer in den falschen Hals bekommt.

                                Ich kann deine Bedenken wegen der ungewollten Vermehrung aber durchaus verstehen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X