Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Balkonhaltung Rhacodactylus cilliatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Balkonhaltung Rhacodactylus cilliatus

    Hallo,

    vielleicht eine verfrühte Frage um diese Jahreszeit aber besser jetzt als gar nicht.
    Da ich ein Verfechter der Freigehegehaltung meiner Reptilien bin (sobald es das Wetter zulässt) frage ich mich ob es Sinn macht, oben genannte Geckos im Sommer auf dem Balkon zu halten.
    Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht,wirkt es sich positiv aus auf die Tiere oder ist es eigentlich nicht nötig da diese ja nur Abends und Nachts aktiv sind.
    Falls positiv, muss etwas bei der Unterbringung im Freien beachtet werden?

    Wäre Dankbar für eine kurze Antwort

    Gruss,

    Tanja

  • #2
    Bei tagaktiven Arten lässt sich oft eine Aktivitätssteigerung bei Außenhaltung feststellen, aber ob das bei nachtaktiven was bringt Wenn du sie rausstellst solltes du auf jeden Fall auf genügend kühle Verstecke achten. Eventuell eine hälfte des Terrariums mit einem Handtuch abdecken.

    Kommentar


    • #3
      man muss aber auch beachten, dass es passieren kann, dass sich im Sommer auf einem Balkon die Hitze staut. Da bringt dann ein Handtuch nicht gerade viel. Wenn dann würde ich die Geckos in den Garten unter einen Baum stellen.

      Aber bei der Art kenne ich mich noch nicht so gut aus (Warte noch auf mein Buch ) von daher weiß ich jetzt nicht, ob es dieser Art gut bekommt.


      Gruß
      Lucas

      Kommentar


      • #4
        Hallo,


        ausprobiert habe ich es mit meinen Tieren noch nicht.
        Ich würde aber auf jeden Fall kein Glasterrarium nach draußen stellen die Gefahr der Überhitzung wäre mir zu groß. Gazeterrarien fände ich besser geeignet. Dann sollte das Ganze natürlich 100% ausbruchsicher sein (weil die Chancen ein Tier draußen zu finden sind ja nicht gerade toll) und für andere Tiere (Katzen, Marder etc.) sollte es auch unzugänglich bzw. nicht "umwerfbar" sein.

        Da die Art ja auch nicht sehr hohe Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit stellt knnte ich es mir dann schon vorstellen. Ich würde noch darauf achten, ob die Geckos irgendwelche Anzeichen von Stress zeigen, wenn sie draußen sind (bei sehr scheuen unruhigen Individuen könnte ich mir das durchaus vorstellen).

        Aber ob mal ein ordentlicher geeigneter beständiger Sommer kommt ist die andere Frage...

        Grüße
        Sourri

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich hatte mir im Frühjahr die gleiche Frage gestellt:
          http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=41609

          Und es dann nach meinem Umzug im Spätsommer ausprobiert.
          Die Tiere sind in einem Gazekäfig auf die Terasse gezogen.

          In der Zeit größerer Hitze hing das Terrarium ganztägig im Schatten und hat nur direkte Abendsonne abbekommen. Später wurde der Standort temperaturabhängig weiter in Richtung Sonne verschoben, wobei immer eine Schattenzone garantiert wurde. Für die Luftfeuchtigkeit hat neben dem Sprühen und den Pflanzen ein Burg Nebler gesorgt, dessen Auslass ca 0,5 meter über dem Terrarium hing und morgens, mittags und spät Abends jeweils 2 Stunden lief.
          Den nächtlichen Aussenaufenthalt habe ich von den jeweiligen Temperaturen am Abend abhängig gemacht, die Tiere zu großen Schwankungen auszusetzen habe ich mich dann doch net getraut. Allerdings hab ich dann einfach den ganzen Gazekäfig reingeholt - ständiges Umsetzen würde den Tieren wohl sehr zusetzen.

          Ich kann nichts negatives berichten - keine Panik, Futterverweigerung, etc., allerdings auch keine positiven Wunderdinge. Die Tiere sind fit und gesund (zufällig hab ich aber ein wenig Probleme mit dem, der nicht draussen war )
          Ich werds nächsten Sommer wieder tun.

          Grúß
          christina

          Kommentar


          • #6
            Hallo nochmal,

            einen grossen Gazekäfig werde ich natürlich benutzen, auch sind genügend schattige Plätze vorhanden.

            Nun gut, da die Tiere nicht sehr scheu sind werden sie diesen Sommer (sofern er denn annähernd einer werden wird) auf dem Balkon verbringen.

            Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

            P.S.: Warte auch schon auf das Seippsche Werk ;0)

            Kommentar


            • #7
              Zitat von mushu Beitrag anzeigen
              P.S.: Warte auch schon auf das Seippsche Werk ;0)
              Hallo,

              welches Werk meinst du da genau?

              lg

              Ingo

              Kommentar


              • #8
                Hallo Ingo,

                na das jetzt Anfang Januar hoffentlich endlich rauskommt (oder ist das von Henkel....rotwerd).

                P.S.: Deine NZ entwickeln sich super, schick dir heute Abend mal ein paar aktuelle Fotos.

                Gruss,

                Tanja

                Kommentar


                • #9
                  Hi Tanja,

                  freut mich zu hören, dass es den kleinen gut geht. Das einzige Rhaco Buch, von dem ich weis, dass es rauskommen soll ist dieses:

                  http://www.amazon.de/Rhacodactylus-c...e=UTF8&s=books

                  lg

                  Ingo

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von mushu Beitrag anzeigen
                    na das jetzt Anfang Januar hoffentlich endlich rauskommt (oder ist das von Henkel....rotwerd).
                    Auf der Herpeton Seite steht schon Februar 2007... hoffen wir mal das Beste. Ich warte auch schon sehnlichst auf das Buch.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X