Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

R. ciliatus Knick an der Schwanzwurzel

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • R. ciliatus Knick an der Schwanzwurzel

    Hallo zusammen,

    Frohes Neues!

    ich habe ein kleines Problem mit einem meiner Kronengeckos.
    Der Gute ist jetzt knapp 1.5 Jahre alt und befindet sich eigentlich in sehr guter Verfassung.
    Allerdings hat er einen Knick am Schwanzansatz, dessen Herkunft ich mir nicht erklären kann, er war sozusagen plötzlich da.
    Prinzipiell würde ich ja von einer Calciummangelversorgung ausgehen, die Supplementierung erfolgt bei ihm jedoch wie bei den anderen Kronengeckos (alle völlig gerade):
    1x wöchentlich Futtertiere mit Korvimin/Caciumcitrat
    1-2x wöchentlich Futtertiere nur mit Calciumcitrat
    2-3x wöchentlich Fruchtbrei mit Calciumcitrat und einem Tropfen Vitacombex.
    sowie Sepia frei verfügbar

    Die Knochenstruktur ist fest, es gibt keine weiteren rachitischen Anzeichen, er frisst gut, ist munter und wehrhaft. Der Schwanz ist voll funktionsfähig auch der Knickbereich ist bis auf den Knick unauffällig.

    Gibt es, abgesehen von der Möglichkeit, dass die Supplementierung doch nicht ideal ist, evtl. auch die Möglichkeit einer nicht abgeschlossenen Autotomie? Also ein nicht abgeschlossener Abwurf wo das Ganze wieder verknöchert ist? Oder ist diese Theorie völliger Quatsch? Die Frage deshalb, weil der Knick genau in der Abwurfstelle zu sein scheint.

    Für Antworten sehr dankbar
    Christina

    http://www.pccr.de/ciliatus/pict1.jpg
    http://www.pccr.de/ciliatus/pict2.jpg
    http://www.pccr.de/ciliatus/pict3.jpg
    http://www.pccr.de/ciliatus/pict4.jpg

    Und wenn ihr schon am Bilder gucken seid, vielleicht kann ja einer der Experten noch seine unverbindliche Meinung zum Geschlecht dieses Tieres (8 Monate) abgeben :
    http://www.pccr.de/ciliatus/pict5.jpg
    Zuletzt geändert von Morlchen; 01.01.2007, 15:30.

  • #2
    Hi Morlchen,

    also eine nicht abgeschlossene Autotomie halte ich für eher unwahrscheinlich. Wie sieht die Stellung des Schwanzes aus, wenn das Männchen kopfüber an den Scheiben hängt? Stichwort Floppytail.
    Es ist auch die Frage ob er über die einmal wöchentliche Bestäubung der Insekten genügend Vitamin D3 aufnimmt um das ganze Calcium umzusetzen.

    Allerdings kann es auch sein, dass er schon von Geburt an eine kleine Verkrümmung hatte, die jetzt durch das Wachstum erst langsam stärker geworden ist.
    Ich habe vor Jahren ein Jungtier gekauft, dass damals schon einen leichten Zickzackschwanz hatte. Im laufe der Zeit wurde es trotz guter Versorung mit Calcium und Vitaminen nicht besser, im Gegenteil, man sah es noch stärker ausgeprägt. Das Tier hat sonst keinerlei rachitische Erscheinungen, aber der Zickzackschwanz wird nie verschwinden.

    lg

    Ingo

    PS: wie schwer ist das 8 Monate alte Jungtier in etwa? Ich würde auf Weibchen tippen, allerdings sieht man durch das Glas und die stark unterschiedliche Färbung in dem Bereich eventuell die Präanalporen nicht so gut.
    Zuletzt geändert von Ciliatus; 01.01.2007, 15:52.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo,

      danke für deine Antwort.

      Ein Floppytail ist es nicht, die Stellung ist je nach Situation von gerade bis entspannt seitlich gebogen. Der Schwanz hängt also nicht "willenlos" in Richtung Rücken. Es sieht eher so aus, als hätte man den Schwanz genommen und etwas seitlich zur Wirbelsäule wieder angesetzt.
      Mit Korvimin gehe ich aufgrund der Angst vor einer Überdosierung von Vit. D3 sparsamer um und reichere daher den Fruchtbrei mit Vitacombex an. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, komme ich mit der wöchentlichen Gabe auf die empfohlene Menge von 50 I.E. /kg / Woche und mit dem Vitacombex in den Bereich zwischen 50-100 I.E. /kg die Woche. Ich werde jedoch die bisherige Dosierung auf zwei Wochenrationen aufteilen, schaden kann es sicherlich nicht.
      Weiß jemand, wie lange aufgenommenes D3 im Körper aktiv bleibt?
      Wie schaut die Supplementierung denn bei euch aus, vielleicht kann man ja grundsätzlich was optimieren?

      Zu dem Jungtier:
      Es wiegt zur Zeit ca 15g, die KRL beträgt ca 7/8cm. Poren kann ich bisher auch keine ausmachen, aber ich bin darin auch nicht wirklich ein Held

      Gruß
      Christina

      Kommentar


      • #4
        hi

        ein semi-adultes Kronengeckogeschöpf zeigt bei mir auch einen abgeknickten Schwanz, allerdings nur wenn es am Deckel oder 45° überhängend mit dem Kopf nach unten hängt.auf senkrechten Flächen mit dem Kopf nach unten passiert das nicht.

        Muss das auch schon als problematisch angesehen werden?
        klingt komisch, nimmt mich aber wunder.
        meine Kriegen nur Sepia,
        plus 2xKormivin-,1x neutrales Futter pro Woche

        vielen dank
        by

        Kommentar


        • #5
          Dasselbe hat auch ein Bock von mir - das wird sich noch verstärken und der Schwanz wird dann nicht über den Rücken, sondern seitlich versetzt hängen. Ich weiß nicht warum das bei manchen Tieren ist. Mein Bock ist recht gut genährt und sein Schwanz ist im Vergleich zu anderen Tieren die ich kenne recht dick, respektive auch schwer. Ob das vielleicht normal ist und eben in der Natur zwecks früherem Abwurf nicht auffällt weiß ich nicht. Ich werde mal versuchen ihn normal weiter zu supplementieren, aber nicht so viel zu füttern.
          Die Literatur geben ja auch keine entgültige Antwort warum das so ist.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Michael,

            hast du evtl. ein Bild davon? Ist der Schwanz weiterhin funktionsfähig?
            Mopsig ist der Kleine eigentlich nicht, im Gegensatz zu seinen Schwestern, die ein wenig zur Völlerei neigen, eher drahtig.

            Gruß
            Christina

            Kommentar

            Lädt...
            X