Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ph. standingi - Wie oft füttern?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Guten Morgen.
    Mit Hinweis auf die Herkunft von Ph. standingi aus den Steppengebieten Südwestmadagaskars gebe ich zu bedenken, dass deren Habitat sehr niederschlagsarm ist, wobei oft monatelang kein Niederschlag fällt, aber wegen der Nähe zum Meer die Luftfeuchtigkeit ständig hoch ist. Das bedeutet, dass die Art daran gewöhnt ist, ihren Wasserbedarf ausschließlich durch Auflecken von Tau sowie die Futtertiere zu decken. Daher sollte falls möglich morgens vor Tagesbeginn sowie abends vor Abschalten der Beleuchtung gesprüht werden. Die Luftfeuchtigkeit sollte tagsüber mäßig sein und während der Nacht deutlich, auf mindestens 70-80%, ansteigen. Ein feuchtespeichernder Bodengrund hilft hier ebenfalls. Wenn Ph. standingi oft aus einer Wasserschale trinken, kann das ein Hinweis auf eine zu geringe Luftfeuchtigkeit sein. Gruß
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #17
      Guten Morgen allerseits,

      meine Luftfeuchtigkeit entspricht den von dir genannten Werten.
      Wie ist das denn jetzt mit dem Verhältnis von Korvimin und Kalziumlactat? Ist das Verhältnis 1:1 in Ordnung. Ich gebe kein anderes Vitamin- oder Mineralpulver noch dazu. Eine Schale mit Kalzium (Sepia) steht jedoch zur Verfügung.

      Viele Grüße
      Maximilian

      Kommentar


      • #18
        Keine Sorge, geht in Ordnung. Sollten sich Deine Tiere aber übermäßig oft häuten, soltest Du die Korviminmenge reduzieren.
        Ich kann mir hier auch nicht verkneifen auf Herpetal complete T als nicht so übermäßig mit Vitamin A versetzten Ersatz hinzuweisen.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #19
          Danke für den Tipp.
          Dass heißt also, dass Reptilien Vitamin A nicht in der Menge benötigen, wie es im Korvimin enthalten ist.
          Warum ist dann so viel Vitamin A drinnen? Wegen der Haltbarkeit?

          Gruß
          Maximilian

          Kommentar


          • #20
            Wie schon bei meinem letzten Thread gesagt wurde. Korvimin ist ein Konzentrat in Pulverform. Warum da so viel Vtamin A drin ist? Damit man es nicht so oft geben muss... Einmal pro Woche Korvimin und täglich Calzium. Das sollte am verträglichsten sein. Du muss auch bedenken, dass Vitamin A bzw. D3 durch das UV B Licht vom Tier selber produzier wird! Und wie Ingo schon sagte, beobachte deine Tiere. Wenn sie sich zu oft häuten ist die Menge Vitamin A - sprich Korvimin - zu groß.

            Habe das nicht umsonst gelernt

            Kommentar


            • #21
              Moin,

              ich sprühe bei meinen standingis so gut wie nie. Sie haben bei mir eine Vogeltränke (Wasserspender) die auch regelmäßig zum trinken aufgesucht wird. Die Geckos gewöhnen sich recht schnell daran. LF liegt bei 50-60%, manchmal weniger, Nachts auch schon mal höher. Ebenso wie aber auch zb. mad. grandis brauchen viele Phelsumen keine hohe LF zum Überleben. Auch Nachteile entstehen den Tieren dadurch nicht. Diese Erfahrung haben schon viele langjährige Halter (der IG-Phelsuma) gemacht.

              Gruß Jan

              Kommentar

              Lädt...
              X