Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wüstenbewohner für Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo

    Wenn ich mir die Hamm-Stand-These anhöre sind Tokehs auch ganz schön selten geworden...nur so nebenbei.

    Von den Vorschlägen hat mir die Gattung Ptyodactylus bisher am Besten gefallen. Die Vertreter eignen sich bestimmt. Könnten natürlich auch Taggeckos aus Trockengebieten werden. Bei der Terrariengröße bist Du ja ziemlich frei; z.B. Phelsuma mutabilis, P. modesta, P. standingi, P. breviceps. Die meisten Australier sind halt noch recht teuer, machen aber auch irre Spaß. Reine Bodenbewohner wie Nephrurus sp. würde ich aber nicht wählen. Dafür wäre mir die Höhe zu schade. Wenn Du Geckos willst, fällt Uta auch weg ;-(.
    Allerdings hilft wie bei allen anderen auch der Blick in die einschlägige Geckoliteratur. Wenn ich mir solche gedanken mache hilft mir in der Regel Henkel, W. & Schmidt, W. (2003): PraxisRatgeber Geckos. Alle Arten im Überblick.- Frankfurt. Edition Chimaira.

    Gruß Patrick
    Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Patrick Schönecker Beitrag anzeigen
      Reine Bodenbewohner wie Nephrurus sp. würde ich aber nicht wählen. Dafür wäre mir die Höhe zu schade.
      Gruß Patrick

      Servus

      Da hast Du recht. Die Höhe habe ich wohl überflogen.
      Ging von der Grundfläche und einem Wüstenterrarium aus.

      Gruß
      Tom

      Kommentar


      • #18
        Hi,
        Zitat von Patrick Schönecker Beitrag anzeigen
        Hallo

        Wenn ich mir die Hamm-Stand-These anhöre sind Tokehs auch ganz schön selten geworden...nur so nebenbei.


        Gruß Patrick
        .. wie mans nimmt . Ist natürlich nurn "Beispiel" gewesen - so findet man gerade Tokehs zudem in jedem zweiten Zoo'fach'handel - Hennings genannte Arten aber eigentlich nie. Und gleichzeitig kaum auf Börsen.
        Wieauchimmer.
        Aber - 80x40x80 und dann P. standingi?

        @I-Bot:
        Schon ne Idee, was es denn werden soll?

        Grüße,
        Matthias
        Von der Natur begeistert ..

        [Ehemals Alan Grant]

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #19
          Also erstmal Danke für die zahlreichen Antworten.

          Ich persönlilch tendiere zu Underwoodisaurus milii.

          Die Haltungsbedingungen finde ich gut, zwar wird wahrscheinlich die Höhe nicht sehr gut ausgenutz, aber ich werde versuchen die Wände so herzurichten das sie "begehbar" werden.

          Das man Varanus caudolineatus und Varanus kingorum in einem 80x40x80 Terrarium halten kann ist mir auch neu, vorallem weil bei den Haltungsbedingungen meist von Maßen um die 120x60x60 spricht.


          Na gut, danke nochmal für die vielen Ideen.
          I-Bot

          Kommentar


          • #20
            Ich persönlilch tendiere zu Underwoodisaurus milii.
            Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass dies höchst interessante, hübsche Echsen sind.

            Das man Varanus caudolineatus und Varanus kingorum in einem 80x40x80 Terrarium halten kann ist mir auch neu, vorallem weil bei den Haltungsbedingungen meist von Maßen um die 120x60x60 spricht.
            Diese beiden Arten benötigen, wie bereits gesagt, höhere Becken.


            Gruß
            Tom

            Kommentar


            • #21
              Ich erinnere mal an die netten Tarentola Arten aus Trockengebieten, die bisher gar nicht genannt wurden.
              Wenns was imposanteres sein soll, kommt mir immer T. annularis in den Sinn.
              Dann musst Du Dir wenigstens in den nächsten 20 Jahren keine Gedanken über Neubesetzungen machen.

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar

              Lädt...
              X