Hallo
Wenn ich mir die Hamm-Stand-These anhöre sind Tokehs auch ganz schön selten geworden...nur so nebenbei.
Von den Vorschlägen hat mir die Gattung Ptyodactylus bisher am Besten gefallen. Die Vertreter eignen sich bestimmt. Könnten natürlich auch Taggeckos aus Trockengebieten werden. Bei der Terrariengröße bist Du ja ziemlich frei; z.B. Phelsuma mutabilis, P. modesta, P. standingi, P. breviceps. Die meisten Australier sind halt noch recht teuer, machen aber auch irre Spaß. Reine Bodenbewohner wie Nephrurus sp. würde ich aber nicht wählen. Dafür wäre mir die Höhe zu schade. Wenn Du Geckos willst, fällt Uta auch weg ;-(.
Allerdings hilft wie bei allen anderen auch der Blick in die einschlägige Geckoliteratur. Wenn ich mir solche gedanken mache hilft mir in der Regel Henkel, W. & Schmidt, W. (2003): PraxisRatgeber Geckos. Alle Arten im Überblick.- Frankfurt. Edition Chimaira.
Gruß Patrick
Wenn ich mir die Hamm-Stand-These anhöre sind Tokehs auch ganz schön selten geworden...nur so nebenbei.
Von den Vorschlägen hat mir die Gattung Ptyodactylus bisher am Besten gefallen. Die Vertreter eignen sich bestimmt. Könnten natürlich auch Taggeckos aus Trockengebieten werden. Bei der Terrariengröße bist Du ja ziemlich frei; z.B. Phelsuma mutabilis, P. modesta, P. standingi, P. breviceps. Die meisten Australier sind halt noch recht teuer, machen aber auch irre Spaß. Reine Bodenbewohner wie Nephrurus sp. würde ich aber nicht wählen. Dafür wäre mir die Höhe zu schade. Wenn Du Geckos willst, fällt Uta auch weg ;-(.
Allerdings hilft wie bei allen anderen auch der Blick in die einschlägige Geckoliteratur. Wenn ich mir solche gedanken mache hilft mir in der Regel Henkel, W. & Schmidt, W. (2003): PraxisRatgeber Geckos. Alle Arten im Überblick.- Frankfurt. Edition Chimaira.
Gruß Patrick
Kommentar